
Unser WALA Arzneimittelverzeichnis in der 38. Auflage
Für den Fall, dass Sie das interaktive AZM nicht öffnen können, empfehlen wir Ihnen den Adobe Acrobat Reader.
Die Anwendungsgebiete ergeben sich aus der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Wählen Sie aus dem Menü den Buchstaben, mit dem Ihr gesuchtes Arzneimittel beginnt.
Artikelbezeichnung | Darreichungsform | Packung | Liste | PZN | Verfügbarkeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abrotanum ex herba | Globuli velati | 20 g | B | 08783243 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abrotanum ex herbaWirkstoff: Artemisia abrotanum ex herba ferm 33cGlobuli velati 20 g
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 1- bis 3-mal täglich 3 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-7 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Abrotanum ex herba erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. Dieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Abrotanum ex herba erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet: Artemisia abrotanum ex herba ferm 33c Dil. D3 1 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Achillea ex herba | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02883541 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Achillea ex herbaWirkstoff: Achillea millefolium ferm 33dFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Achillea millefolium ferm 33d Dil. D6 1 ml |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aconit Ohrentropfen | Otoguttae | 10 ml | B | 01448553 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung des Wärmeorganismus und Integration von Stoffwechselprozessen bei schmerzhaften entzündlichen Erkrankungen, die vom Nerven-Sinnes-System ausgehen, z.B. Entzündungen des äußeren Ohres (Otitis externa) und Mittelohrentzündung (Otitis media). Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenAconit Ohrentropfen dürfen nicht angewendet werden NebenwirkungenErdnussöl kann selten schwere allergische Reaktionen hervorrufen.In sehr seltenen Fällen kann es bei Anwendung dieses Arzneimittels zu einer leichten Hautreizung kommen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei hochgradiger Entzündung des Mittelohres nur nach ärztlicher Rücksprache anwenden. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung10 g (11 ml) enthalten: Aconitum napellus e tubere ferm 33c Dil. D9 oleos. 1,0 g (HAB, Vs. 33c und 12j, in raffiniertem Erdnussöl) D-Campher 0,1 g Lavandulae aetheroleum 0,1 g Quarz Dil. D9 oleos. 1,0 g (HAB, Vs. 8a und 12j, in raffiniertem Erdnussöl) Sonstiger Bestandteil: Raffiniertes Erdnussöl. Enthält Erdnussöl. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aconit Schmerzöl | Öl zum Einreiben | 50 ml | B |
01448582 01448576 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung des Wärmeorganismus und Integration von Stoffwechselprozessen bei schmerzhaften entzündlichen Erkrankungen, die vom Nerven-Sinnes-System ausgehen, z.B. Nervenschmerzen (Neuralgien), Nervenentzündungen (Neuritiden), Gürtelrose (Herpes zoster), rheumatische Gelenkerkrankungen. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenAconit Schmerzöl darf nicht angewendet werden NebenwirkungenErdnussöl kann allergische Reaktionen hervorrufen.Bei Anwendung dieses Arzneimittels kann es zu folgenden Nebenwirkungen kommen: Hautreaktionen (z.B. Ausschlag, Brennen, Juckreiz und Rötung), Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Atemnot), gastrointestinale Beschwerden (z.B. Übelkeit). Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung10 g (11 ml) enthalten:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aconitum comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08783295 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aconitum comp.Wirkstoff: Achillea millefolium ferm 33dGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Nervenschmerzen (Neuralgien) und Nervenentzündungen (Neuritiden) durch verstärktes Eingreifen der Empfindungsorganisation in das Nerven-Sinnes-System, z.B. bei Gürtelrose und Wurzelreiz-Syndromen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Seh-, Hör- oder Geschmacksstörungen, sowie bei Taubheitsgefühl oder Lähmungen ist sofort ein Arzt aufzusuchen, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen.Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Aconitum napellus e tubere ferm 33c Dil. D29 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Atropa belladonna e radice ferm 33b Dil. D29 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Toxicodendron quercifolium e foliis ferm 33d Dil. D29 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aconitum comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750499 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aconitum comp.Wirkstoff: Achillea millefolium ferm 33dFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Nervenschmerzen (Neuralgien) und Nervenentzündungen (Neuritiden) durch verstärktes Eingreifen der Empfindungsorganisation in das Nerven-Sinnes-System, z.B. bei Gürtelrose, fieberhaften Erkältungskrankheiten und Wurzelreiz-Syndromen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Aconitum napellus e tubere ferm 33c Dil. D29 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Atropa belladonna e radice ferm 33b Dil. D29 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Toxicodendron quercifolium e foliis ferm 33d Dil. D29 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aconitum e tubere | Globuli velati | 20 g | B |
08783332 08783355 08783361 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aconitum e tubereWirkstoff: Aconitum napellus e tubere ferm 33cGlobuli velati 20 g
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 1- bis 3-mal täglich 3 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-7 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Aconitum e tubere erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. Dieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Aconitum e tubere erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet: Aconitum napellus e tubere ferm 33c Dil. D.. 1 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aconitum e tubere W 5%, Oleum | Öl zur Anwendung auf der Haut | 50 ml | B | 02088134 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aconitum e tubere W 5%, OleumWirkstoff: Aconitum napellus e tubere W 5%Öl zur Anwendung auf der Haut 50 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Schmerzzustände, auch bei erhöhter Schmerzempfindlichkeit, z.B. Trigeminusneuralgien, Schmerzen bei Gürtelrose (Zosterneuralgien). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 2-mal täglich je nach Körperstelle mit 2 bis 3 ml Öl einreiben, danach mit einem Wolltuch umhüllen, wobei eine luftdichte Abdeckung zu vermeiden ist.Bei Verwendung als Öldispersionsbad werden 3 bis 5 ml Öl (ca. 1 Teelöffel) auf eine Badewanne (ca. 200 l Wasser) eingesetzt. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei größeren Hautverletzungen, akuten unklaren Hauterkrankungen, schweren fieberhaften und ansteckenden Erkrankungen, Herzmuskelschwäche und Bluthochdruck sollen Vollbäder unabhängig vom Inhaltsstoff nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Bei anhaltenden oder unklaren Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung10 g (11 ml) enthalten: Aconitum napellus e tubere W 5% 10 g (HAB, Vs. 12g mit nativem Olivenöl) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aconitum/China comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08783378 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aconitum/China comp.Wirkstoff: Aconitum napellus e tubere W 5%Globuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Ich- und Empfindungsorganisation bei fieberhaften grippalen Infekten. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 3- bis 5-mal täglich, im akuten Stadium bis zu 2-stündlich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 3- bis 5-mal täglich, im akuten Stadium bis zu 2-stündlich 5-7 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 3- bis 5-mal täglich, im akuten Stadium bis zu 2-stündlich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenNicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Chinin oder einen der anderen Wirkstoffe. NebenwirkungenIn seltenen Fällen können nach Einnahme von chininhaltigen Arzneimitteln Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautallergien oder Fieber auftreten. In diesen Fällen ist ein Arzt aufzusuchen.Hinweis: Eine Sensibilisierung gegen Chinin oder Chinidin ist möglich. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Fieber, das über 39 °C ansteigt, sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Aconitum/China comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Aconitum napellus e tubere ferm 33c Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Bryonia cretica ferm 33b Dil. D3 0,1 g Cinchona succirubra e cortice ferm 35b Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Eucalyptus globulus e foliis ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Eupatorium cannabinum ex herba ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aconitum/China comp., Suppositorien für Kinder | Zäpfchen | 10 x 1 g | B | 01880747 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wirkstoff: Aconitum napellus e tubere W 5%Zäpfchen 10 x 1 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Ich- und Empfindungsorganisation bei fieberhaften grippalen Infekten. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Säuglinge und Kinder unter 7 Jahren: 1- bis 2-mal täglich 1 Zäpfchen in den Mastdarm einführen. GegenanzeigenAconitum/China comp., Suppositorien für Kinder dürfen nicht angewendet werdenbei Überempfindlichkeit gegenüber Chinin oder Chinarinde. NebenwirkungenBisher sind für Aconitum/China comp., Suppositorien für Kinder keine Nebenwirkungen bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung bei Säuglingen sollte nur nach vorausgehender ärztlicher Diagnostik erfolgen.Bei einem Kind unter 3 Monaten sollten Sie ab einer Körpertemperatur von 38,5°C noch am selben Tag den Arzt aufsuchen, bei einem älteren Kind, wenn das Fieber länger als 3 Tage andauert. Auch bei Auftreten weiterer Krankheitszeichen wie Hautausschlag, sowie anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Zusammensetzung1 Zäpfchen zu 1 g enthält: Aconitum napellus e tubere ferm 33c Dil. D2 1 mg (HAB, Vs. 33c) Bryonia cretica ferm 33b Dil. D2 1 mg Cinchona succirubra e cortice ferm 35b Dil. D1 1 mg (HAB, Vs. 35b) Eucalyptus globulus e foliis ferm 33d Dil. D1 1 mg (HAB, Vs. 33d) Eupatorium cannabinum ex herba ferm 33c Dil. D1 1 mg (HAB, Vs. 33c) Sonstige Bestandteile: Hartfett, Honig. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Adonis comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08783384 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Adonis comp.Wirkstoff: Aconitum napellus e tubere W 5%Globuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Herz-Kreislauffunktionen, insbesondere bei Altersherz und beginnender Herzinsuffizienz. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 3- bis 5-mal täglich 10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können oder bei Atemnot ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. Bei allen anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Adonis vernalis ferm 33d Dil. D2 0,1 g Crataegus laevigata/monogyna e foliis et fructibus ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aesculus/Prunus comp., Essenz | Tinktur zum äußerlichen Gebrauch | 100 ml | B | 01753842 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aesculus/Prunus comp., EssenzWirkstoff: Aconitum napellus e tubere W 5%Tinktur zum äußerlichen Gebrauch 100 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Belebung und Tonisierung des Flüssigkeitsorganismus bei Schwäche der Lebensorganisation im peripheren Zirkulationsbereich, z.B. Wundliegen (Dekubitus), äußerliche Venenentzündungen mit Ausbildung einer Thrombose (periphere Thrombophlebitiden), mit Krampfadern einhergehende Erkrankungen (variköser Symptomenkomplex), Gewebswassersucht (Ödeme), Schweregefühl in den Beinen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet:Umschläge: 1 Esslöffel Tinktur auf ca. ¼ l lauwarmes Wasser geben und zu Umschlägen verwenden.Waschungen: 1 Esslöffel Tinktur auf 1 l Wasser geben.Einreibungen: Mit der unverdünnten Tinktur (nur bei geschlossenen Hautbezirken). GegenanzeigenNicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Rosskastanien, Eichenrinde und Goldrutenkraut. NebenwirkungenSehr selten kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen (Juckreiz, Hautausschlag) kommen. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei plötzlich verstärkt auftretenden Schmerzen, schnell zunehmender Schwellung oder bei bläulicher Verfärbung der Beine ist sofortige Rücksprache mit dem Arzt erforderlich, da diese Merkmale Anzeichen einer Beinvenenthrombose sein können, die rasches ärztliches Eingreifen erfordern.Weitere vom Arzt verordnete nichtinvasive Maßnahmen wie z.B. Wickeln der Beine, Tragen von Stützstrümpfen oder kalte Wassergüsse sollten unbedingt eingehalten werden. Dieses Arzneimittel enthält 206 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 ml entsprechend 21 % (w/v).Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen. Bei Neugeborenen (Frühgeborene und termingerecht geborene) können hohe Ethanol-Konzentrationen aufgrund signifikanter Resorption durch die unreife Haut (insbesondere unter Okklusion) schwere lokale Reaktionen und systemische Toxizität verursachen. Zusammensetzung10 g (10,2 ml) enthalten: Aesculus hippocastanum e semine LA 25% sicc. 3,0 g (HAB, Vs. 12m) Borago officinalis ex herba LA 20% 0,5 g (HAB, Vs. 12c) Prunus spinosa e fructibus LA 25% 3,0 g (HAB, Vs. 12o) Quercus robur/petraea e cortice, Decoctum LA 10% 3,0 g (HAB, Vs. 12k) Solidago virgaurea ex herba LA 20% 0,5 g (HAB, Vs. 12c) Enthält 206 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 ml entsprechend 21 % (w/v). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Agropyron Globuli velati | Globuli velati | 20 g | B | 01447861 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Erkältungskrankheiten im Bereich des Kopfes wie Schnupfen, Stirnhöhlenkatarrh, Mandelentzündung (Angina tonsillaris), grippaler Infekt. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenEs sind keine Gegenanzeigen bekannt. NebenwirkungenBisher sind für Agropyron Globuli velati keine Nebenwirkungen bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseFalls nach einer Woche keine Besserung eingetreten ist, sowie bei Fieber, das länger als 3 Tage bestehen bleibt oder über 39 °C ansteigt, empfehlen wir, einen Arzt aufzusuchen. Bitte nehmen Sie Agropyron Globuli velati erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Agropyron repens e radice ferm 33c Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Kalium carbonicum e cinere Fagi silvaticae Dil. D9 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Taraxacum officinale e planta tota ferm 34c Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 34c) Zinnober Dil. D6 0,1 g Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Agropyron Inject | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 00084853 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Agropyron InjectWirkstoff: Aconitum napellus e tubere W 5%Flüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Erkältungskrankheiten im Bereich des Kopfes wie Schnupfen, Stirnhöhlenkatarrh, Mandelentzündung (Angina tonsillaris), grippaler Infekt. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 ml in den Oberarm subcutan injizieren. Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 - 1 ml in den Oberarm subcutan injizieren. Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1-mal täglich 1 ml zwischen Schulter und Nacken subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseFalls nach einer Woche keine Besserung eingetreten ist, sowie bei Fieber, das länger als 3 Tage bestehen bleibt oder über 39 °C ansteigt, empfehlen wir einen Arzt aufzusuchen. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Agropyron repens e radice ferm 33c Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Kalium carbonicum e cinere Fagi silvaticae Dil. D9 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Taraxacum officinale e planta tota ferm 34c Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 34c) Zinnober Dil. D6 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Akne-Kapseln | Hartkapseln | 100 Stück | B | 01399961 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung des Intermediärstoffwechsels zur Entlastung der Haut von gesteigerten Stoffwechselprozessen, z.B. Acne vulgaris, übermäßige Absonderung der Talgdrüsen (Seborrhoe). Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenAkne-Kapseln dürfen nicht angewendet werden NebenwirkungenSehr selten können Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) und allergische Reaktionen (Hautausschlag, Schwellung und Juckreiz) auftreten. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte das Präparat abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. WechselwirkungenAufgrund möglicher Wechselwirkungen mit Laxantien sollten während der Therapie mit Akne-Kapseln keine Abführmittel eingenommen werden. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei starker Entzündung oder Eiterung der Haut sowie bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Bitte nehmen Sie Akne-Kapseln erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. Zusammensetzung1 Hartkapsel enthält: Amethyst 5,0 mg Betula pendula ferm 34e Ø 0,05 mg Carbo vegetabilis 5,0 mg Carvi aetheroleum 0,25 mg Cochlearia officinalis ex herba ferm 33b Ø 0,05 mg (HAB, Vs. 33b) Foeniculi amari fructus aetheroleum 0,25 mg Fucus vesiculosus e planta tota ferm 51 Ø 0,05 mg (HAB, Vs. 51) Fumaria officinalis ex herba ferm 33c Ø 0,05 mg (HAB, Vs. 33c) Graphites Dil. D11 aquos. 0,05 mg Juniperus communis e fructibus ferm 35a Ø 0,05 mg (HAB, Vs. 35a) Oxalis acetosella e planta tota ferm 34b Ø 0,05 mg (HAB, Vs. 34b) Rhamnus frangula e cortice ferm 33e Ø 0,05 mg (HAB, Vs. 33e) Rosa e floribus ferm cum Ferro Ø 0,05 mg (HAB, Vs. 37a) Tropaeolum majus ex herba ferm 33b Ø 0,05 mg (HAB, Vs. 33b) Urtica dioica e planta tota ferm 33c Ø 0,05 mg (HAB, Vs. 33c) Viola tricolor ex herba ferm 33e Ø 0,05 mg (HAB, Vs. 33e) Sonstige Bestandteile: Arabisches Gummi (sprühgetrocknet), Gelatine, Glucose-Sirup (sprühgetrocknet), Heilerde, Maltodextrin, Gereinigtes Wasser. Enthält Glucose und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Akne-Wasser | Mischung zum äußerlichen Gebrauch | 100 ml | B | 01399978 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Akne-WasserWirkstoff: Aconitum napellus e tubere W 5%Mischung zum äußerlichen Gebrauch 100 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Empfindungsorganisation in der Haut bei umschriebenen eitrig-entzündlichen Erscheinungen, z.B. Acne vulgaris, übermäßige Absonderung der Talgdrüsen (Seborrhoe). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal täglich mit einem Wattebausch unverdünnt auftragen und in die Haut einziehen lassen. GegenanzeigenDas Präparat soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen einen der Wirk- oder Hilfsstoffe oder gegen andere Korbblütler. Aus grundsätzlichen Erwägungen darf Akne-Wasser nicht angewendet werden bei progredienten Systemerkrankungen (fortschreitenden Allgemeinerkrankungen) wie Tuberkulose, Leukosen (Leukämie bzw. leukämieähnlichen Erkrankungen), Kollagenosen (entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes), Multipler Sklerose, AIDS-Erkrankungen, HIV-Infektionen (Infektion mit dem AIDS-Virus), chronischen Viruserkrankungen und Autoimmunerkrankungen (gegen körpereigenes Gewebe gerichtete Erkrankungen). NebenwirkungenSehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet.In diesen Fällen sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt aufsuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 10 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zusammensetzung10 g (10,2 ml) enthalten: Aesculus hippocastanum e cortice, Decoctum LA 10% 0,30 g (HAB, Vs. 12k) Anthyllis vulneraria ex herba LA 20% 0,75 g (HAB, Vs. 12c) Bellis perennis ex herba LA 20% 0,15 g (HAB, Vs. 12c) Calendula officinalis e floribus LA 20% 0,75 g (HAB, Vs. 12c) Cutis feti bovis Gl Dil. D5 0,10 g (HAB, Vs. 41b) Echinacea pallida ex herba LA 20% 0,25 g (HAB, Vs. 12c) Funiculus umbilicalis bovis Gl Dil. D5 0,10 g (HAB, Vs. 41b) Glandulae suprarenales bovis Gl Dil. D5 0,10 g (HAB, Vs. 41a) Placenta bovis Gl Dil. D5 0,10 g (HAB, Vs. 41b) Tropaeolum majus ex herba LA 20% 0,50 g (HAB, Vs. 12c) Sonstige Bestandteile: Ethanol 94% (m/m), Milchsäure, Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Gereinigtes Wasser. Enthält 120 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 ml entsprechend 12 % (w/v). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ammi visnaga comp., Suppositorien | Zäpfchen | 10 x 2 g | B | 01880606 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ammi visnaga comp., SuppositorienWirkstoff: Aconitum napellus e tubere W 5%Zäpfchen 10 x 2 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der dystop eingreifenden Empfindungsorganisation bei Krämpfen (Spasmen) der glatten Muskulatur, vor allem im Magen-Darm-Trakt und der Organe im kleinen Becken. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Kinder ab 7 Jahre und Erwachsene bei akuten oder chronischen Zuständen: 1- bis 3-mal täglich 1 Zäpfchen möglichst nach dem Stuhlgang tief in den Mastdarm einführen. GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Kamille oder andere Korbblütler, gegen Tollkirsche, Bischofskraut und andere Wirkstoffe und sonstige Bestandteile. NebenwirkungenBei der Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern kann es vorübergehend zu einer Veränderung der Atemfrequenz oder verstärkter Müdigkeit kommen. Bitte suchen Sie in diesen Fällen einen Arzt auf. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 7 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Zäpfchen zu 2 g enthält: Ammi visnaga e fructibus ferm 35b Ø 20 mg (HAB, Vs. 35b) Atropa belladonna ex herba ferm 33a Ø 4 mg (HAB, Vs. 33a) Chamomilla recutita e radice ferm 33c Ø 12 mg (HAB, Vs. 33c) Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Ø 4 mg (HAB, Vs. 33b) Sonstige Bestandteile: Hartfett, Honig. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Amnion Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
03359196 03359204 03359121 03359138 03359144 03359150 02831432 02493001 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Amnion GlWirkstoff: Amnion bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 ml subcutan injizieren. Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 - 1 ml subcutan injizieren. Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei".Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Amnion bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anagallis comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08783579 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Stoffwechselfunktionen bei Leber-Gallenerkrankungen (Hepato-Cholecystopathien) mit Appetitmangel, Völlegefühl, Blähungsbeschwerden (Meteorismus) und Hautjucken; Ekzeme. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Gallensteinen, Verschluss der Gallenwege oder Gelbsucht ist die Rücksprache mit dem Arzt erforderlich. Dieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Anagallis comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Anagallis arvensis e planta tota ferm 33b Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Cichorium intybus e planta tota ferm 33c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Kalium carbonicum e cinere Fagi silvaticae Dil. D5 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Silybum marianum e fructibus ferm 36 Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 36) Taraxacum officinale e planta tota ferm 34c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34c) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anagallis comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750536 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anagallis comp.Wirkstoff: Amnion bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Stoffwechselfunktionen bei Leber- Gallenerkrankungen (Hepato-Cholecystopathien) mit Appetitmangel, Völlegefühl, Blähungsbeschwerden (Meteorismus) und Hautjucken; Ekzeme. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 ml subcutan injizieren. Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 - 1 ml subcutan injizieren. Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Gallensteinen, Verschluss der Gallenwege oder Gelbsucht ist die Rücksprache mit dem Arzt erforderlich. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Anagallis arvensis e planta tota ferm 33b Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Cichorium intybus e planta tota ferm 33c Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Kalium carbonicum e cinere Fagi silvaticae Dil. D6 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Silybum marianum e fructibus ferm 36 Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 36) Taraxacum officinale e planta tota ferm 34c Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 34c) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anus Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02900831 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anus GlWirkstoff: Anus bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Anus bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aorta (tota) Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02901434 02901523 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aorta (tota) GlWirkstoff: Aorta tota bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Aorta tota bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis Belladonna Globuli velati | Globuli velati | 20 g | B | 00084882 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Beginnende und chronisch wiederkehrende entzündliche Erkrankungen mit und ohne Fieber, insbesondere solche des Mund-, Nasen- und Rachenraumes und der Haut, z.B. Wundrose (Erysipel), Brustdrüsenentzündung (Mastitis), Lymphgefäßentzündung (Lymphangitis), Mittelohrentzündung (Otitis media). Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenApis Belladonna Globuli velati dürfen nicht angewendet werdenbei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift. NebenwirkungenBisher sind für Apis Belladonna Globuli velati keine Nebenwirkungen bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei heftigen (akuten) entzündlichen Hautprozessen sowie bei Fieber, das länger als drei Tage bestehen bleibt oder über 39 °C ansteigt, ist ein Arzt aufzusuchen; ebenso bei allen anderen anhaltenden oder häufig wiederkehrenden Beschwerden. Bitte nehmen Sie Apis Belladonna Globuli velati erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. Zusammensetzung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis Belladonna Inject | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 00084899 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis Belladonna InjectWirkstoff: Aorta tota bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Beginnende und chronisch wiederkehrende entzündliche Erkrankungen mit und ohne Fieber, insbesondere solche des Mund-, Nasen- und Rachenraumes und der Haut, z.B. Wundrose (Erysipel), Brustdrüsenentzündung (Mastitis), Lymphgefäßentzündung (Lymphangitis), Mittelohrentzündung (Otitis media). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet,Kinder unter 6 Jahren 2- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 ml subcutan injizieren.Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 2- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 – 1 ml subcutan injizieren.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine Anwendung bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift. Bei Bestehen einer Bienengift-Allergie kann die Verabreichung dieses Arzneimittels zu allergischen Reaktionen führen, die Nesselsucht (Urticaria), Atemnot (Bronchospastik) und im Extremfall einen anaphylaktischen Schock mit Herz-Kreislauf-Stillstand umfassen können. Zwar sind trotz jahrzehntelanger Anwendung schwere allergische Allgemeinreaktionen nach Verabreichung des Arzneimittels nicht bekannt geworden, sie können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Das Risiko für das Auftreten solcher Reaktionen dürfte für den Fall erhöht sein, wenn das Mittel versehentlich in eine Vene gespritzt wird. Die unter „Dosierung und Art der Anwendung” gegebenen Anweisungen zur Injektionstechnik sind daher sorgfältig zu beachten. Sollte es während oder nach der Gabe zu Hautjucken, Atemnot, Schwindel oder anderen beunruhigenden Symptomen kommen, so ist die Injektion zu unterbrechen und sofort ein Arzt zu verständigen. Es empfiehlt sich eine Flachlagerung des Patienten, wobei ggf. die Beine angehoben werden sollten. NebenwirkungenBei der Injektion kann es zu harmlosen Rötungen um die Einstichstelle kommen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei heftigen (akuten) entzündlichen Hautprozessen sowie bei Fieber, das länger als drei Tage bestehen bleibt oder über 39 °C ansteigt, ist ein Arzt aufzusuchen; ebenso bei allen anderen anhaltenden oder häufig wiederkehrenden Beschwerden. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Atropa belladonna e fructibus ferm 33a Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33a) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis regina Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
04614710 02901724 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis regina GlWirkstoff: Apis regina tota GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenKeine Anwendung bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseZur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Apis regina tota Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis regina comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08783591 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis regina comp.Wirkstoff: Apis mellifica ex animale toto GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der belebenden und formenden Regenerationsprozesse im Nervensystem, z. B. bei degenerativen und traumatischen Veränderungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine Anwendung bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Apis regina comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Apis regina tota Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Truncus cerebri bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis regina comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750619 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis regina comp.Wirkstoff: Apis mellifica ex animale toto GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der belebenden und formenden Regenerationsprozesse im Nervensystem, z.B. bei degenerativen und traumatischen Veränderungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2- bis 3-mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine Anwendung bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung von Apis regina comp. bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Apis regina tota Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Truncus cerebri bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis/Arnica | Globuli velati | 20 g | B | 08783616 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis/ArnicaWirkstoff: Apis regina tota GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Wärmeorganismus und Anregung der Gestaltungskräfte bei entzündlichen und degenerativen Erkrankungen, z.B. Wirbelsäulensyndrome, Nervenschmerzen (Neuralgien), rheumatische Gelenkerkrankungen, Muskelverhärtungen (Myogelosen); Begleittherapie bei Nervenentzündung (Neuritis) und Gürtelrose (Herpes zoster). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 3- bis 5-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine Anwendung bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift sowie gegen Arnika und andere Korbblütler. NebenwirkungenBei sensibilisierten Personen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden. Die Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Maßnahmen. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis/Arnica | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750559 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis/ArnicaWirkstoff: Apis regina tota GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Wärmeorganismus und Anregung der Gestaltungskräfte bei entzündlichen und degenerativen Erkrankungen, z.B. Wirbelsäulensyndrome, Nervenschmerzen (Neuralgien), Nervenentzündung (Neuritis), Gürtelrose (Herpes zoster), rheumatische Gelenkerkrankungen, Muskelverhärtungen (Myogelosen). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift, Arnika oder andere Korbblütler. NebenwirkungenSehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten, die ein Absetzen des Arzneimittels erforderlich machen. In seltenen Fällen kann es zu harmlosen Rötungen um die Einstichstelle kommen.Bei Bestehen einer Bienengift-Allergie kann die Verabreichung dieses Arzneimittels zu allergischen Reaktionen führen, die Nesselsucht (Urticaria), Atemnot (Bronchospastik) und im Extremfall einen anaphylaktischen Schock mit Herz-Kreislauf-Stillstand umfassen können. Zwar sind trotz jahrzehntelanger Anwendung schwere allergische Allgemeinreaktionen nach Verabreichung des Arzneimittels nicht bekannt geworden, sie können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Das Risiko für das Auftreten solcher Reaktionen dürfte für den Fall erhöht sein, wenn das Mittel versehentlich in eine Vene gespritzt wird. Die unter „Dosierung und Art der Anwendung“ gegebenen Anweisungen zur Injektionstechnik sind daher sorgfältig zu beachten. Sollte es während oder nach der Gabe zu Hautjucken, Atemnot, Schwindel oder anderen beunruhigenden Symptomen kommen, so ist die Injektion zu unterbrechen und sofort ein Arzt zu verständigen. Es empfiehlt sich eine Flachlagerung des Patienten, wobei ggf. die Beine angehoben werden sollten. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Die Behandlung von Neuritis und Herpes zoster sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Zur Anwendung des Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis/Belladonna cum Mercurio | Globuli velati | 20 g | B | 08783639 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Empfindungs- und Lebensorganisation bei örtlich umschriebenen - auch eitrigen, abszedierenden - Entzündungen, z.B. Mandelentzündung (Tonsillitis), aphthöse Mundschleimhautentzündung (Stomatitis aphthosa), Eiterausschlag (Pyodermie), Furunkulose. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenApis/Belladonna cum Mercurio darf nicht angewendet werdenbei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift. NebenwirkungenEs kann nicht ausgeschlossen werden, dass in seltenen Fällen durch das in diesem Arzneimittel enthaltene Bienengift (Apis) allergische Reaktionen, wie vorübergehende Hautausschläge oder Durchfall, ausgelöst werden können. In diesem Fall soll Apis/Belladonna cum Mercurio abgesetzt werden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Beschwerden, die unverändert länger als 3 Tage anhalten, bei Atemnot, bei Fieber oder eitrigem oder blutigem Auswurf ist ein Arzt aufzusuchen. Bitte nehmen Sie Apis/Belladonna cum Mercurio erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Atropa belladonna e fructibus ferm 33a Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33a) Mercurius solubilis Hahnemanni Dil. D14 aquos. 0,1 g Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis/Belladonna cum Mercurio | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750571 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis/Belladonna cum MercurioWirkstoff: Apis regina tota GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Empfindungs- und Lebensorganisation bei örtlich umschriebenen - auch eitrigen, abszedierenden - Entzündungen, z.B. Mandelentzündung (Tonsillitis), aphthöse Mundschleimhautentzündung (Stomatitis aphthosa), Eiterausschlag (Pyodermie), Furunkulose. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet,Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 ml subcutan injizieren. Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5-1 ml subcutan injizieren.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Präparat soll nicht angewendet werden bei Bienengift-Überempfindlichkeit. Bei Bestehen einer Bienengift-Allergie kann die Verabreichung dieses Arzneimittels zu allergischen Reaktionen führen, die Nesselsucht (Urticaria), Atemnot (Bronchospastik) und im Extremfall einen anaphylaktischen Schock mit Herz-Kreislauf-Stillstand umfassen können. Zwar sind trotz jahrzehntelanger Anwendung schwere allergische Allgemeinreaktionen nach Verabreichung des Arzneimittels nicht bekannt geworden, sie können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Das Risiko für das Auftreten solcher Reaktionen dürfte für den Fall erhöht sein, wenn das Mittel versehentlich in eine Vene gespritzt wird. Die unter „Dosierung und Art der Anwendung“ gegebenen Anweisungen zur Injektionstechnik sind daher sorgfältig zu beachten. Sollte es während oder nach der Gabe zu Hautjucken, Atemnot, Schwindel oder anderen beunruhigenden Symptomen kommen, so ist die Injektion zu unterbrechen und sofort ein Arzt zu verständigen. Es empfiehlt sich eine Flachlagerung des Patienten, wobei ggf. die Beine angehoben werden sollten. NebenwirkungenBei subcutaner Injektion kann es zu harmlosen Rötungen um die Einstichstelle kommen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels bei eitrigen und abszedierenden Entzündungen sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Medikamente. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Atropa belladonna e fructibus ferm 33a Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33a) Mercurius solubilis Hahnemanni Dil. D14 aquos. 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis/Bryonia | Globuli velati | 20 g | B | 08783645 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis/BryoniaWirkstoff: Apis regina tota GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Ich- und Empfindungsorganisation bei schmerzhaften entzündlichen und degenerativen Erkrankungen mit Schwellungen, vor allem im Bewegungssystem, z.B. rheumatische Erkrankungen der Gelenke und umgebenden Gewebe; Lumbago. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine Anwendung bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akuten Zuständen sowie länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden. Die Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Maßnahmen. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Bryonia cretica ferm 33b Dil. D2 0,1 g Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis/Bryonia | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750588 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis/BryoniaWirkstoff: Apis regina tota GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Ich- und Empfindungsorganisation bei schmerzhaften entzündlichen und degenerativen Erkrankungen mit Schwellungen, vor allem im Bewegungssystem, z.B. rheumatische Erkrankungen der Gelenke und umgebenden Gewebe; Lumbago. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet,Kinder unter 6 Jahren 2- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 ml subcutan injizieren.Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 2- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 – 1 ml subcutan injizieren.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.Für die Anwendung bei Kindern sind Injektionsspritzen mit einer Skalierung zu verwenden, die eine sichere Dosierung von 0,5 ml gewährleisten (z.B. Tuberkulinspritzen). Angebrochene Ampullen sind zu verwerfen. GegenanzeigenKeine Anwendung bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift. NebenwirkungenBei der Injektion kann es zu harmlosen Rötungen um die Einstichstelle kommen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Bestehen einer Bienengift-Allergie kann die Verabreichung dieses Arzneimittels zu allergischen Reaktionen führen, die Nesselsucht (Urticaria), Atemnot (Bronchospastik) und im Extremfall einen anaphylaktischen Schock mit Herz-Kreislauf-Stillstand umfassen können. Zwar sind trotz jahrzehntelanger Anwendung schwere allergische Allgemeinreaktionen nach Verabreichung des Arzneimittels nicht bekannt geworden, sie können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Das Risiko für das Auftreten solcher Reaktionen dürfte für den Fall erhöht sein, wenn das Mittel versehentlich in eine Vene gespritzt wird. Die unter „Dosierung und Art der Anwendung” gegebenen Anweisungen zur Injektionstechnik sind daher sorgfältig zu beachten. Sollte es während oder nach der Gabe zu Hautjucken, Atemnot, Schwindel oder anderen beunruhigenden Symptomen kommen, so ist die Injektion zu unterbrechen und sofort ein Arzt zu verständigen. Es empfiehlt sich eine Flachlagerung des Patienten, wobei ggf. die Beine angehoben werden sollten. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Bryonia cretica ferm 33b Dil. D2 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis/Levisticum I | Globuli velati | 20 g | B | 00271756 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis/Levisticum IWirkstoff: Apis regina tota GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Ich- und Empfindungsorganisation bei akut entzündlichen, schmerzhaften Erkrankungen im Nerven-Sinnes-System sowie im Stoffwechsel-Bewegungssystem, z.B. Nervenentzündungen (Neuritiden), Nervenschmerzen (Neuralgien), Muskelschmerzen (Myalgien), Mittelohrentzündung (Otitis media). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 2- bis 3-mal täglich, im akuten Stadium bis zweistündlich 3 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Kinder unter 6 Jahren 2- bis 3-mal täglich, im akuten Stadium bis zweistündlich 5-7 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 2- bis 3-mal täglich, im akuten Stadium bis zweistündlich 8-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2- bis 3-mal täglich, im akuten Stadium bis stündlich 8-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine Anwendung bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akuten Ohrenschmerzen, Fieber, Kopfschmerzen, Bewusstseinseintrübung sowie bei anhaltenden oder unklaren Beschwerden soll ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Apis/Levisticum I erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Levisticum officinale e radice ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis/Levisticum II | Globuli velati | 20 g | B | 00271733 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis/Levisticum IIWirkstoff: Apis regina tota GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Ich- und Empfindungsorganisation bei akut entzündlichen, schmerzhaften Erkrankungen im Nerven-Sinnes-System sowie im Stoffwechsel-Bewegungssystem, z.B. Nervenentzündungen (Neuritiden), Nervenschmerzen (Neuralgien), Muskelschmerzen (Myalgien), Mittelohrentzündung (Otitis media). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 2- bis 3-mal täglich, im akuten Stadium bis zweistündlich 3 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Kinder unter 6 Jahren 2- bis 3-mal täglich, im akuten Stadium bis zweistündlich 5-7 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 2- bis 3-mal täglich, im akuten Stadium bis zweistündlich 8-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2- bis 3-mal täglich, im akuten Stadium bis stündlich 8-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine Anwendung bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akuten Ohrenschmerzen, Fieber, Kopfschmerzen, Bewusstseinseintrübung sowie bei anhaltenden oder unklaren Beschwerden soll ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Apis/Levisticum II erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Levisticum officinale e radice ferm 33c Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis/Levisticum II | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 00447669 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apis/Levisticum IIWirkstoff: Apis regina tota GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Ich- und Empfindungsorganisation bei akut entzündlichen, schmerzhaften Erkrankungen im Nerven-Sinnes-System sowie im Stoffwechsel-Bewegungssystem, z.B. Nervenentzündungen (Neuritiden), Nervenschmerzen (Neuralgien), Muskelschmerzen (Myalgien), Mittelohrentzündung (Otitis media). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 ml subcutan injizieren.Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 - 1 ml subcutan injizieren.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan oder intramuskulär injizieren. GegenanzeigenKeine Anwendung bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift. NebenwirkungenBei der Injektion kann es zu harmlosen Rötungen um die Einstichstelle kommen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Bestehen einer Bienengift-Allergie kann die Verabreichung dieses Arzneimittels zu allergischen Reaktionen führen, die Nesselsucht (Urticaria), Atemnot (Bronchospastik) und im Extremfall einen anaphylaktischen Schock mit Herz-Kreislauf-Stillstand umfassen können. Zwar sind trotz jahrzehntelanger Anwendung schwere allergische Allgemeinreaktionen nach Verabreichung des Arzneimittels nicht bekannt geworden, sie können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Das Risiko für das Auftreten solcher Reaktionen dürfte für den Fall erhöht sein, wenn das Mittel versehentlich in eine Vene gespritzt wird. Die unter „Dosierung und Art der Anwendung” gegebenen Anweisungen zur Injektionstechnik sind daher sorgfältig zu beachten. Sollte es während oder nach der Gabe zu Hautjucken, Atemnot, Schwindel oder anderen beunruhigenden Symptomen kommen, so ist die Injektion zu unterbrechen und sofort ein Arzt zu verständigen. Es empfiehlt sich eine Flachlagerung des Patienten, wobei ggf. die Beine angehoben werden sollten. Bei akuten Ohrenschmerzen, bei Nervenentzündungen (Neuritiden) sowie bei anhaltenden oder unklaren Beschwerden soll ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Levisticum officinale e radice ferm 33c Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Appendix vermiformis Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02901836 02901954 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Appendix vermiformis GlWirkstoff: Appendix vermiformis cuniculi GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Appendix vermiformis cuniculi Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aquilinum comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08783680 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aquilinum comp.Wirkstoff: Appendix vermiformis cuniculi GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Verdauungsschwäche mit Störungen von Motilität und Sekretion im Magen-Darm-Trakt, z.B. Blähungen (Meteorismus), Durchfälle, Verstopfung (Obstipation), Dysbakterie, Neigung zu Wurmbefall; Ekzeme. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 3- bis 5-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 3- bis 5-mal täglich 5-7 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 3- bis 5-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Allergie gegen einen der Bestandteile.Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten?Das Arzneimittel soll in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden (kolikartige Oberbauchbeschwerden, die auch ausstrahlen können) suchen Sie bitte einen Arzt auf. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Aquilinum comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Chelidonium majus e floribus ferm 34b Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34b) Dryopteris filix-mas e radice ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Phyllitis scolopendrium e foliis ferm 34h Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34h) Pteridium aquilinum e foliis ferm 34c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34c) Solidago virgaurea ex herba ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Taraxacum officinale e planta tota ferm 34c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aquilinum comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750625 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aquilinum comp.Wirkstoff: Appendix vermiformis cuniculi GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Verdauungsschwäche mit Störungen von Motilität und Sekretion im Magen-Darm-Trakt, z.B. Blähungen (Meteorismus), Durchfälle, Verstopfung (Obstipation), Dysbakterie, Neigung zu Wurmbefall; Ekzeme. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Allergie gegen einen der Bestandteile. Bei bestehenden Lebererkrankungen in der Vorgeschichte und/oder gleichzeitiger Anwendung leberschädigender Stoffe soll Aquilinum comp. nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Nicht anwenden in Schwangerschaft und Stillzeit. NebenwirkungenBei Anwendung des Arzneimittels sind sehr selten, während der Behandlung mit Präparaten die Alkaloide von Chelidonium (Schöllkraut) enthalten, Anstiege der Leberfunktionswerte (Transaminasen) und des Bilirubins, bis hin zu arzneimittelbedingter Gelbsucht (medikamentös-toxische Hepatitis), beobachtet worden.In diesen Fällen ist das Arzneimittel abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden (kolikartige Oberbauchbeschwerden, die auch ausstrahlen können, sowie Gelbfärbung der Skleren und Farbveränderungen in Stuhl und Urin) muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Chelidonium majus e floribus ferm 34b Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 34b) Dryopteris filix-mas e radice ferm 33c Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Phyllitis scolopendrium e foliis ferm 34h Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 34h) Pteridium aquilinum e foliis ferm 34c Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 34c) Solidago virgaurea ex herba ferm 33c Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Taraxacum officinale e planta tota ferm 34c Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 34c) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aranea ex animale Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B |
04614822 02902209 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aranea ex animale GlWirkstoff: Aranea diadema ex animale toto GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseZur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Aranea diadema ex animale toto Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Archangelica comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08783697 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Entzündliche Veränderungen der Luftwege, z.B. Kehlkopfentzündung (Laryngitis), Luftröhrenentzündung (Tracheitis), Reizhusten. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenEs sind keine Gegenanzeigen bekannt. NebenwirkungenBisher sind für Archangelica comp. keine Nebenwirkungen bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Beschwerden, die länger als 3 Tage anhalten, bei Atemnot, bei Fieber oder eitrigem oder blutigem Auswurf empfehlen wir die Rücksprache mit einem Arzt. Bitte nehmen Sie Archangelica comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Angelica archangelica e radice ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Argentum nitricum Dil. D14 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Hyoscyamus niger ex herba ferm 33d Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Pyrit Trit. D2 0,5 g Salvia officinalis e foliis ferm 33d Ø 0,25 g (HAB, Vs. 33d) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Archangelica comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 01750631 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Archangelica comp.Wirkstoff: Aranea diadema ex animale toto GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind.NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Angelica archangelica e radice ferm 33c Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Argentum nitricum Dil. D14 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Hyoscyamus niger ex herba ferm 33d Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Pyrit Dil. D6 0,1 g Salvia officinalis e foliis ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Argentum nitricum comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08783705 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Argentum nitricum comp.Wirkstoff: Aranea diadema ex animale toto GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung und Strukturierung aufbauender Stoffwechselprozesse bei infektiösen fieberhaften bis septischen, aber auch chronisch-rezidivierenden entzündlichen Erkrankungen, z.B. des Urogenitalsystems, im Kopf-Hals-Bereich, der Haut. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder von 1 bis unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich, in akuten Fällen ein- bis zweistündlich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Die Tagesdosis kann in dieser Behandlungsphase bis zu 7x5 (35) Globuli velati pro Tag betragen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich, in akuten Fällen ein- bis zweistündlich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Die Tagesdosis kann in dieser Behandlungsphase bis zu 7x10 (70) Globuli velati pro Tag betragen. GegenanzeigenArgentum nitricum comp. darf nicht angewendet werden NebenwirkungenIn Einzelfällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. In diesen Fällen sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt aufsuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung von Argentum nitricum comp. wird nicht empfohlen bei Immunsuppression (z.B. nach Organ- oder Knochenmarktransplantation). Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut (Echinacea) wurden in Einzelfällen allergische Reaktionen wie z.B. Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet. Bei Patienten mit atopischen Erkrankungen (z.B. Neurodermitis, allergisches Asthma, Heuschnupfen) besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko allergischer Reaktionen. Deshalb sollte Argentum nitricum comp. von Patienten mit atopischen Erkrankungen nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Die Einnahme von Arzneimitteln mit Zubereitungen aus Sonnenhut wird in Einzelfällen mit dem Auftreten von Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht. Bei einer Langzeitanwendung (länger als 8 Wochen) eines anderen sonnenhuthaltigen Arzneimittels wurde in einem Einzelfall eine Verminderung der weißen Blutzellen berichtet. Bei Fieber, das länger als 3 Tage bestehen bleibt oder über 39 °C ansteigt, oder falls nach einer Woche keine Besserung eingetreten ist, muss ein Arzt aufgesucht werden. Die Anwendung des Arzneimittels bei Kleinkindern sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt diesbezüglich verordnete Arzneimittel. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Argentum nitricum Dil. D19 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Chlorophyceae ferm 33e Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33e) Echinacea pallida e planta tota ferm 33c Dil. D1 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Eucalyptus globulus e foliis ferm 33d Ø 0,5 g (HAB, Vs. 33d) Thuja occidentalis e summitatibus ferm 33e Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33e) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Argentum/Quarz | Globuli velati | 20 g | B | 08783711 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Gestaltung dystoper und gesteigerter Stoffwechselprozesse bei lokalen, zu Vereiterungen und septischer Entwicklung neigenden Entzündungen, z.B. Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), Ohrenentzündung (Otitis), Phlegmone, Lymphknotenentzündung (Lymphadenitis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 3- bis 5-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Kinder unter 6 Jahren 3- bis 5-mal täglich 5-7 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 3- bis 5-mal täglich 8-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels darf nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Falls nach 3 Tagen keine Besserung eingetreten ist, sowie bei Fieber, das länger als 3 Tage bestehen bleibt oder über 39 °C ansteigt, muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Saccharose und Lactose. Bitte nehmen Sie Argentum/Quarz erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Argentum metallicum Dil. D19 aquos. 0,1 g Quarz Dil. D29 aquos. 0,1 g Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Argentum/Quarz | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750654 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Argentum/QuarzWirkstoff: Aranea diadema ex animale toto GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Gestaltung dystoper und gesteigerter Stoffwechselprozesse bei lokalen, zu Vereiterungen und septischer Entwicklung neigenden Entzündungen, z.B. Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), Ohrenentzündung (Otitis), eitrige Gewebsentzündung (Phlegmone), Lymphknotenentzündung (Lymphadenitis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 2-mal wöchentlich, im akuten Stadium bis zu 3-mal täglich 0,5 ml subcutan injizieren.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 2-mal wöchentlich, im akuten Stadium bis zu 3-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.Bei Verwendung nur eines Teils des Ampulleninhalts ist der restliche Ampulleninhalt zu verwerfen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels darf nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Falls nach 3 Tagen keine Besserung eingetreten ist, sowie bei Fieber, das länger als 3 Tage bestehen bleibt oder über 39 °C ansteigt, muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Argentum metallicum Dil. D19 aquos. 0,1 g Quarz Dil. D29 aquos. 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Argentum/Rohrzucker | Globuli velati | 20 g | B | 08783728 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Argentum/RohrzuckerWirkstoff: Aranea diadema ex animale toto GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung von Ich-Organisation und vitalen Aufbaukräften bei Erschöpfungszuständen und Schockfolgen sowie bei Krampfbereitschaft durch physische oder psychische Traumen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseWenn Erschöpfungszustände, Schockfolgen oder Krampfbereitschaft durch physische oder psychische Traumen länger andauern, sollte wie bei allen unklaren Beschwerden ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Argentum/Rohrzucker erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Argentum metallicum Dil. D5 0,1 g Saccharum Sacchari Dil. D9 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Argentum/Rohrzucker | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750660 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Argentum/RohrzuckerWirkstoff: Aranea diadema ex animale toto GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung von Ich-Organisation und vitalen Aufbaukräften bei Erschöpfungszuständen und Schockfolgen sowie bei Krampfbereitschaft durch physische oder psychische Traumen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 ml subcutan injizieren.Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 - 1 ml subcutan injizieren.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseWenn Erschöpfungszustände, Schockfolgen oder Krampfbereitschaft durch physische oder psychische Traumen länger andauern, sollte wie bei allen unklaren Beschwerden ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Argentum metallicum Dil. D5 0,1 g Saccharum Sacchari Dil. D9 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica e floribus W 5%, Oleum | Badezusatz, flüssig | 100 ml | B | 02088217 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica e floribus W 5%, OleumWirkstoff: Arnica montana e floribus W 5%Badezusatz, flüssig 100 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Gewebe- und Organheilung mit besonderer Betonung der Stoffwechselprozesse, z.B. stumpfe Verletzungen wie Zerrungen, Quetschungen, Blutergüsse, Muskelkater; Muskelverhärtung (Myogelosen), subakute und chronisch-entzündliche Gelenkerkrankungen; Begleittherapie nach Gehirnerschütterung, Schlaganfall (Apoplexie), Lähmungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 3 bis 5 ml flüssigen Badezusatz (ca. 1 Teelöffel) auf eine Badewanne (ca. 200 l Wasser) zu Öldispersionsbädern verwenden. GegenanzeigenArnica e floribus W 5%, Oleum darf nicht angewendet werden NebenwirkungenBei sensibilisierten Personen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei größeren Hautverletzungen, akuten unklaren Hauterkrankungen, schweren fieberhaften und ansteckenden Erkrankungen, Herzmuskelschwäche und Bluthochdruck sollen Vollbäder unabhängig vom Inhaltsstoff nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Die Anwendung des Arzneimittels bei Kindern mit subakuten und chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen sowie bei Gehirnerschütterung, Apoplexie und Lähmungen sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Zusammensetzung10 g (11 ml) enthalten: Arnica montana e floribus W 5% 10 g (HAB, Vs. 12g mit nativem Olivenöl) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica e planta tota | Globuli velati | 20 g | B |
08783763 08783792 08783800 08783823 08783852 08783869 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Harmonisierung der Stoffwechsel- und Formprozesse bei Gewebs- und Organschädigungen, besonders nach Schädigungen durch äußere, mechanische Einwirkung und Mangeldurchblutung (mechanischen und ischämischen Insulten), z.B. bei Einschränkungen der willkürlichen Beweglichkeit, Muskelkater, Zerrungen, Quetschungen; Nachbehandlung nach Herzinfarkt, Nachbehandlung nach Schlaganfall (Apoplexie), Gehirnerschütterung; Spätfolgen psychischer Schockerlebnisse. Dosierung | AnwendungGlobuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Soweit nicht anders verordnet:Arnica e planta tota D2, D3, D4, D6:Säuglinge und Kinder unter 6 Jahren1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velatiKinder ab 6 Jahre und Erwachsene 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velatiArnica e planta tota D10, D12, D15, D20, D30:Säuglinge und Kinder unter 6 Jahren1-mal täglich 3-5 Globuli velatiKinder ab 6 Jahre und Erwachsene 1-mal täglich 5-10 Globuli velati GegenanzeigenD2, D3, D4, D6:bei Überempfindlichkeit gegen Arnika und andere Korbblütler. D10, D12, D15, D20, D30:Es sind keine Gegenanzeigen bekannt. NebenwirkungenD2, D3, D4, D6:Bei sensibilisierten Personen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. D10, D12, D15, D20, D30:Bisher sind keine Nebenwirkungen bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Bitte nehmen Sie Arnica e planta tota erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet: Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D.. 1 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica e planta tota | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B |
03358009 03358015 02830415 03358044 02832644 02832667 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica e planta totaWirkstoff: Arnica montana e planta tota ferm 33cFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Harmonisierung der Stoffwechsel- und Formprozesse bei Gewebs- und Organschädigungen, besonders nach Schädigungen durch äußere, mechanische Einwirkung und Mangeldurchblutung (mechanischen und ischämischen Insulten), z.B. bei Einschränkungen der willkürlichen Beweglichkeit, Muskelkater, Zerrungen, Quetschungen; Nachbehandlung nach Herzinfarkt, Nachbehandlung nach Schlaganfall (Apoplexie), Begleitbehandlung bei Angina pectoris; Gehirnerschütterung; Spätfolgen psychischer Schockerlebnisse, Begleitbehandlung bei Multipler Sklerose. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 2-mal wöchentlich 0,5 ml, Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 2-mal wöchentlich 0,5-1 ml subcutan injizieren. Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2-mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenNicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Arnika und andere Korbblütler. NebenwirkungenBei sensibilisierten Personen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels soll nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere, vom Arzt diesbezüglich verordnete Arzneimittel. Bei anhaltenden oder neu auftretenden Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 33c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica/Aurum I | Globuli velati | 20 g | B | 00454592 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica/Aurum IWirkstoff: Arnica montana e planta tota ferm 33cGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der rhythmischen Organisation zur Harmonisierung von Form- und Stoffwechselprozessen bei degenerativen und kongestiven Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auch mit Organläsionen, z.B. Bluthochdruck (Hypertonie), Herzenge (Stenokardie); Nachbehandlung von Schlaganfall (Apoplexie) und Herzinfarkt; begleitende Erregungs- und Angstzustände. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet,Säuglinge und Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei unverändertem Fortbestehen der chronischen Krankheitssymptome über 4 Wochen muss Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. Wenn die Grundkrankheit durch Arnica/Aurum I nicht ausreichend beeinflusst wird, können weitergehende Therapiemaßnahmen erforderlich sein. Anschwellung der Beine, Atemnot oder Schmerzen in der Herzgegend, die in Arme, den Oberbauch oder die Halsgegend ausstrahlen können, machen daher eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Arnica/Aurum I erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Aurum metallicum Dil. D9 0,1 g Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica/Aurum I | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 00454563 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica/Aurum IWirkstoff: Arnica montana e planta tota ferm 33cFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der rhythmischen Organisation zur Harmonisierung von Form- und Stoffwechselprozessen bei degenerativen und kongestiven Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auch mit Organläsionen, z.B. Bluthochdruck (Hypertonie), Herzenge (Stenokardie); Nachbehandlung von Schlaganfall (Apoplexie) und Herzinfarkt; begleitende Erregungs- und Angstzustände. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels darf nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Bei unverändertem Fortbestehen der chronischen Krankheitssymptome über 4 Wochen muss Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. Wenn die Grundkrankheit durch Arnica/Aurum I nicht ausreichend beeinflusst wird, können weitergehende Therapiemaßnahmen erforderlich sein. Anschwellung der Beine, Atemnot oder Schmerzen in der Herzgegend, die in Arme, den Oberbauch oder die Halsgegend ausstrahlen können, machen daher eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Aurum metallicum Dil. D9 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica/Aurum II | Globuli velati | 20 g | B | 00454675 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica/Aurum IIWirkstoff: Arnica montana e planta tota ferm 33cGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der rhythmischen Organisation zur Harmonisierung von Form- und Stoffwechselprozessen bei degenerativen und kongestiven Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auch mit Organläsionen, z.B. Bluthochdruck (Hypertonie), Herzenge (Stenokardie); Nachbehandlung von Schlaganfall (Apoplexie) und Herzinfarkt; begleitende Erregungs- und Angstzustände. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge und Kinder unter 6 Jahren 1-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels darf nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Bei unverändertem Fortbestehen der chronischen Krankheitssymptome über 4 Wochen muss Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. Wenn die Grundkrankheit durch Arnica/Aurum II nicht ausreichend beeinflusst wird, können weitergehende Therapiemaßnahmen erforderlich sein. Anschwellung der Beine, Atemnot oder Schmerzen in der Herzgegend, die in Arme, den Oberbauch oder die Halsgegend ausstrahlen können, machen daher eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Arnica/Aurum II erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D19 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Aurum metallicum Dil. D29 aquos. 0,1 g Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica/Aurum II | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 00454617 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica/Aurum IIWirkstoff: Arnica montana e planta tota ferm 33cFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der rhythmischen Organisation zur Harmonisierung von Form- und Stoffwechselprozessen bei degenerativen und kongestiven Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auch mit Organläsionen, z.B. Bluthochdruck (Hypertonie), Herzenge (Stenokardie); Nachbehandlung von Schlaganfall (Apoplexie) und Herzinfarkt; begleitende Erregungs- und Angstzustände. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels darf nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Bei unverändertem Fortbestehen der chronischen Krankheitssymptome über 4 Wochen muss Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. Wenn die Grundkrankheit durch Arnica/Aurum II nicht ausreichend beeinflusst wird, können weitergehende Therapiemaßnahmen erforderlich sein. Anschwellung der Beine, Atemnot oder Schmerzen in der Herzgegend, die in Arme, den Oberbauch oder die Halsgegend ausstrahlen können, machen daher eine ärztliche Abklärung dringend erforderlich. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D19 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Aurum metallicum Dil. D29 aquos. 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica/Epiphysis/Plumbum comp. B | Globuli velati | 20 g | B | 11369731 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica/Epiphysis/Plumbum comp. BWirkstoff: Arnica montana e planta tota ferm 33cGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Formkräfte durch die Ich-Organisation zur ergänzenden Therapie bei sklerotischen Veränderungen der Blutgefäße des Gehirns und des Innenohres. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Erwachsene: 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenArnica/Epiphysis/Plumbum comp. B darf nicht angewendet werdenbei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. NebenwirkungenBisher sind für Arnica/Epiphysis/Plumbum comp. B keine Nebenwirkungen bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel oder Therapiemaßnahmen.Bei Auftreten von Hörstörungen, Gefühls- oder Sprachstörungen, Kraftverlust oder Lähmungen sowie bei Gleichgewichtsstörungen ist ein Arzt aufzusuchen. Bitte nehmen Sie Arnica/Epiphysis/Plumbum comp. B erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D28 0,01 g (HAB, Vs. 33c) Betula pendula e cortice, Decoctum Ø 0,01 g (HAB, Vs. 23a) Cerebellum suis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Corpora quadrigemina suis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Epiphysis suis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Labyrinthus suis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Medulla oblongata suis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Nervus statoacusticus suis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Plumbum mellitum Dil. D28 aquos. 0,02 g (HAB, Vs. 6) Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica/Hypophysis/Plumbum comp. A | Globuli velati | 20 g | B | 11369725 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica/Hypophysis/Plumbum comp. AWirkstoff: Arnica montana e planta tota ferm 33cGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Formkräfte durch die Ich-Organisation zur ergänzenden Therapie bei sklerotischen Veränderungen der Blutgefäße des Gehirns und des Auges. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Erwachsene: 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenArnica/Hypophysis/Plumbum comp. A darf nicht angewendet werdenbei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. NebenwirkungenBisher sind für Arnica/Hypophysis/Plumbum comp. A keine Nebenwirkungen bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel oder Therapiemaßnahmen.Bei Auftreten von Sehstörungen, Gefühls- oder Sprachstörungen, Kraftverlust oder Lähmungen sowie bei Gleichgewichtsstörungen ist ein Arzt aufzusuchen. Bitte nehmen Sie Arnica/Hypophysis/Plumbum comp. A erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D28 0,01 g (HAB, Vs. 33c) Betula pendula e cortice, Decoctum Ø 0,01 g (HAB, Vs. 23a) Cerebellum suis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Corpora quadrigemina suis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Hypophysis suis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Iris bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41b) Medulla oblongata suis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Nervus opticus suis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Plumbum mellitum Dil. D28 aquos. 0,02 g (HAB, Vs. 6) Retina et Chorioidea suis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41c) Thalamus suis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica/Plumbum comp. A | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750708 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica/Plumbum comp. AWirkstoff: Arnica montana e planta tota ferm 33cFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Formkräfte durch die Ich-Organisation bei sklerotischen Veränderungen der Blutgefäße des Gehirns und des Auges, z.B. zur Begleittherapie bei cerebralen Durchblutungsstörungen, nach Schlaganfällen (postapoplektischen Zuständen) und degenerativen Veränderungen des Auges. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2- bis 3-mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Medikamente oder andere Therapien. Bei Auftreten von Gefühlsstörungen, Sehstörungen, Kraftverlust oder Lähmungen, sowie Gleichgewichtsstörungen ist ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D28 0,01 g (HAB, Vs. 33c) Betula pendula e cortice, Decoctum Dil. D3 0,01 g (HAB, Vs. 23a) Cerebellum bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Corpora quadrigemina bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Hypophysis bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Iris bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41b) Medulla oblongata bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Nervus opticus bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Plumbum mellitum Dil. D28 aquos. 0,02 g (HAB, Vs. 6) Retina et Chorioidea bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41c) Thalamus bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica/Plumbum comp. B | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750714 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica/Plumbum comp. BWirkstoff: Arnica montana e planta tota ferm 33cFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Zur Begleitbehandlung bei Durchblutungsstörungen des Gehirns (cerebralen Durchblutungsstörungen), zur Nachbehandlung nach Schlaganfall (Apoplexia cerebri), degenerativen Veränderungen des Innenohrs mit Schwindel, Ohrensausen und Schwerhörigkeit. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2- bis 3-mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D28 0,01 g (HAB, Vs. 33c) Betula pendula e cortice, Decoctum Dil. D3 0,01 g (HAB, Vs. 23a) Cerebellum bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Corpora quadrigemina bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Epiphysis bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Labyrinthus bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Medulla oblongata bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Nervus statoacusticus bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Plumbum mellitum Dil. D28 aquos. 0,02 g (HAB, Vs. 6) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica/Plumbum mellitum | Globuli velati | 20 g | B | 08783970 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica/Plumbum mellitumWirkstoff: Arnica montana e planta tota ferm 33cGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Wiedereingliederung der Ich- und Empfindungsorganisation in das Blutgefäßsystem bei gesteigerten Ablagerungs- und Verhärtungstendenzen, z.B. allgemeine Gefäßsklerose, cerebrale Durchblutungsstörungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Die Dosierung für Kinder und Jugendliche wird vom behandelnden anthroposophisch erfahrenen Arzt individuell festgelegt. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Durchblutungsstörungen des Gehirns können plötzlich auftretendeLähmungserscheinungen, Hör- und Sehbeeinträchtigungen sowie Gefühls- oderSprachstörungen Zeichen einer Verschlechterung sein, die dringend einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren erfolgt nur nach Rücksprache mit dem anthroposophisch erfahrenen Arzt. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D29 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Plumbum mellitum Dil. D29 aquos. 0,2 g (HAB, Vs. 6) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica/Plumbum mellitum | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750720 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnica/Plumbum mellitumWirkstoff: Arnica montana e planta tota ferm 33cFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Wiedereingliederung der Ich- und Empfindungsorganisation in das Blutgefäßsystem bei gesteigerten Ablagerungs- und Verhärtungstendenzen, z.B. allgemeine Gefäßsklerose, cerebrale Durchblutungsstörungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene 2- bis 3-mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Durchblutungsstörungen des Gehirns können plötzlich auftretende Lähmungserscheinungen, Hör- und Sehbeeinträchtigungen sowie Gefühls- oder Sprachstörungen Zeichen einer Verschlechterung sein, die dringend einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Das Arzneimittel soll bei Kindern unter 18 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D29 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Plumbum mellitum Dil. D29 aquos. 0,2 g (HAB, Vs. 6) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnika Essenz | Tinktur zum äußerlichen Gebrauch | 100 ml | B | 01753859 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Gewebe- und Organheilung mit besonderer Betonung der Stoffwechselprozesse, z.B. stumpfe Verletzungen wie Zerrungen, Quetschungen, Blutergüsse, Muskelkater; Muskelverhärtungen (Myogelosen), subakute und chronisch-entzündliche Gelenkerkrankungen; Zustände nach Gehirnerschütterung, Schlaganfall (Apoplexie), Lähmungen. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenArnika Essenz darf nicht angewendet werden NebenwirkungenBei längerer und häufiger äußerer Anwendung können Hautreaktionen mit Schwellung und Bläschenbildung auftreten. Dabei kann es sich um eine Überempfindlichkeitsreaktion der Haut oder eine direkte Gewebeschädigung durch Arnika Essenz handeln. Ferner können bei längerer Anwendung Ekzeme auftreten. Es sind Hautreaktionen bis zur Gewebszerstörung möglich.Sollten Sie eine der oben genannten Nebenwirkungen beobachten, so informieren Sie sofort einen Arzt, damit er über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden kann.Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf Arnika Essenz nicht nochmals angewendet werden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels in den Anwendungsgebieten subakute und chronisch-entzündliche Gelenkerkrankungen; Zustände nach Gehirnerschütterung, Schlaganfall (Apoplexie) und Lähmungen liegen bei Kindern keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor.Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren in diesen Indikationen nicht ohne ärztlichen Rat angewendet werden und ersetzt nicht andere vom Arzt diesbezüglich verordnete Arzneimittel. Zusammensetzung10 g (10,2 ml) enthalten: Arnica montana e floribus LA 20% 10 g (HAB, Vs. 12c) Enthält 206 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 ml entsprechend 21 % (w/v). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnika Salbe | Salbe | 30 g | B |
02198147 02198153 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Gewebe- und Organheilung bei stumpfen Verletzungen sowie entzündlichen und degenerativen Erkrankungen des Bewegungssystems. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenArnika Salbe darf nicht angewendet werden NebenwirkungenBei Überempfindlichkeit gegen Bestandteile von Arnika Salbe, insbesondere Arnika und Erdnussöl, können allergische Hautreaktionen auftreten. Bei Auftreten von Hautrötungen, eventuell verbunden mit Juckreiz, beenden Sie bitte die Anwendung von Arnika Salbe und suchen ggf. einen Arzt auf. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen, sowie bei länger als 3-4 Tage anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) auslösen. Zusammensetzung10 g enthalten: Arnica montana e planta tota ferm 33c Ø 0,5 g (HAB, Vs. 33c) Formica rufa ex animale toto Gl Ø 0,01 g (HAB, Vs. 41c) Symphytum officinale e radice ferm 34c Ø 0,2 g (HAB, Vs. 34c) Sonstige Bestandteile: Raffiniertes Erdnussöl, Weißes Vaselin, Gereinigtes Wasser, Wollwachs. Enthält Erdnussöl und Wollwachs. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnika Wundtuch | Feuchttuch | 5 Stück | B | 04495731 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Gewebe- und Organheilung mit besonderer Betonung der Stoffwechselprozesse, z.B. zur Ersten Hilfe bei stumpfen Verletzungen wie Blutergüssen, Quetschungen, Zerrungen. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenArnika Wundtuch darf nicht angewendet werden NebenwirkungenBei längerer und häufiger äußerer Anwendung können Hautreaktionen mit Schwellung und Bläschenbildung auftreten. Dabei kann es sich um eine Überempfindlichkeitsreaktion der Haut oder eine direkte Gewebeschädigung durch Arnika Wundtuch handeln. Ferner können bei längerer Anwendung Ekzeme auftreten. Es sind Hautreaktionen bis zur Gewebszerstörung möglich.Sollten Sie eine der oben genannten Nebenwirkungen beobachten, so informieren Sie sofort einen Arzt, damit er über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden kann.Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf Arnika Wundtuch nicht nochmals angewendet werden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseSollten sich die Beschwerden bei Selbstbehandlung mit Arnika Wundtuch nicht innerhalb von 3-4 Tagen bessern, ist ein Arzt aufzusuchen.Ferner sollte bei allen unklaren Beschwerden, z.B. zunehmende Schmerzen, Schwellung, Rötung, glänzender Haut und Fieber, ein Arzt aufgesucht werden. Arnika Wundtuch darf nicht auf Schleimhäute oder im Bereich der Augen angewendet werden. Nach dem Anwenden von Arnika Wundtuch sind die Hände gründlich mit Wasser und Seife zu waschen. Arnika Wundtuch darf in der Schwangerschaft nicht angewendet werden.In der Stillzeit darf Arnika Wundtuch nicht im Bereich der Brustwarzen angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält 840 mg Alkohol (Ethanol) pro Feuchttuch entsprechend 21 % (w/w).Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen. Bei Neugeborenen (Frühgeborene und termingerecht geborene) können hohe Ethanol-Konzentrationen aufgrund signifikanter Resorption durch die unreife Haut (insbesondere unter Okklusion) schwere lokale Reaktionen und systemische Toxizität verursachen. Zusammensetzung1 Feuchttuch enthält: Arnica montana e floribus LA 20% 4 g (HAB, Vs. 12c) Sonstiger Bestandteil: Krepp-Papier. Enthält 840 mg Alkohol (Ethanol) pro Feuchttuch entsprechend 21 % (w/w). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arteria carotis communis et sinus caroticus Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02903232 02903278 02903350 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arteria carotis communis et sinus caroticus GlWirkstoff: Arteria carotis communis et sinus caroticus bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Arteria carotis communis et sinus caroticus bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arteria cerebri media Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02903841 02903924 02903999 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arteria cerebri media GlWirkstoff: Arteria cerebri media bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Arteria cerebri media bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arteria coronaria Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
03359262 03359279 03359339 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arteria coronaria GlWirkstoff: Arteria coronaria bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Arteria coronaria bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arteriae Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
04614874 04614897 04614911 02902764 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arteriae GlWirkstoff: Arteriae bovis Gl [bestehend zu gleichen Teilen aus Arteria basilaris, Arteria brachialis, Arteria coronaria, Arteria femoralis, Arteria mesenterica superior, Arteria pulmonalis, Arteria renalis]Flüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion D8, D12, D30: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Arteriae bovis Gl [bestehend zu gleichen Teilen aus Arteria basilaris, Arteria brachialis, Arteria coronaria, Arteria femoralis, Arteria mesenterica superior, Arteria pulmonalis, Arteria renalis] Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Articulatio coxae Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B |
03359368 02829464 03359374 03359397 02830763 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Articulatio coxae GlWirkstoff: Articulatio coxae bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Organ-Bildekräfte bei degenerativen und chronisch entzündlichen Hüftgelenkserkrankungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6:Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß.Flüssige Verdünnung zur Injektion D8, D12, D30: Keine bekannt. NebenwirkungenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6:Bei sensibilisierten Personen können Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Spendertiereiweiß auftreten. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.Flüssige Verdünnung zur Injektion D8, D12, D30: Keine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Articulatio coxae bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Articulatio cubiti Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02906012 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Articulatio cubiti GlWirkstoff: Articulatio cubiti bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Articulatio cubiti bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Articulatio genus Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B |
03353271 02829412 03353288 03353302 02831567 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Articulatio genus GlWirkstoff: Articulatio genus bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Organ-Bildekräfte bei degenerativen und chronisch entzündlichen Kniegelenkserkrankungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6:Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß.Flüssige Verdünnung zur Injektion D8, D12, D30: Keine bekannt. NebenwirkungenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6:Bei sensibilisierten Personen können Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Spendertiereiweiß auftreten. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.Flüssige Verdünnung zur Injektion D8, D12, D30: Keine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Articulatio genus bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Articulatio humeri Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02906302 02906383 02906437 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Articulatio humeri GlWirkstoff: Articulatio humeri bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion D12, D30: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Articulatio humeri bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Articulatio radiocarpea Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02907135 02907218 02907253 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Articulatio radiocarpea GlWirkstoff: Articulatio radiocarpea bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Articulatio radiocarpea bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Articulatio sacroiliaca Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02907336 02907419 02907454 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Articulatio sacroiliaca GlWirkstoff: Articulatio sacroiliaca bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Articulatio sacroiliaca bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Articulatio talocruralis comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784018 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Articulatio talocruralis comp.Wirkstoff: Articulatio sacroiliaca bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Regenerations- und Gestaltungsprozesse bei degenerativen/reaktiv-entzündlichen Gelenkerkrankungen, z.B. deformierende Arthrose (Arthrosis deformans), insbesondere der Sprunggelenke. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Allium cepa ferm 34a Dil. D2 0,01 g Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 33c) Articulatio subtalaris bovis Gl Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 41b) Articulatio subtalaris bovis Gl Dil. D8 0,01 g (HAB, Vs. 41b) Articulatio talocruralis bovis Gl Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 41b) Articulatio talocruralis bovis Gl Dil. D8 0,01 g (HAB, Vs. 41b) Nervus ischiadicus bovis Gl Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Periosteum bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41b) Stannum metallicum Dil. D13 aquos. 0,01 g Symphytum officinale e radice ferm 34c Dil. D1 0,01 g (HAB, Vs. 34c) Tendo bovis Gl Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 41b) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Articulatio talocruralis comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 02084863 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Articulatio talocruralis comp.Wirkstoff: Articulatio sacroiliaca bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Regenerations- und Gestaltungsprozesse bei degenerativen/reaktiv-entzündlichen Gelenkerkrankungen, z.B. deformierende Arthrose (Arthrosis deformans), insbesondere der Sprunggelenke. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal wöchentlich, im akuten Zustand 1- bis 2-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenNicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Beim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Allium cepa ferm 34a Dil. D2 0,01 g Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 33c) Articulatio subtalaris bovis Gl Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 41b) Articulatio subtalaris bovis Gl Dil. D8 0,01 g (HAB, Vs. 41b) Articulatio talocruralis bovis Gl Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 41b) Articulatio talocruralis bovis Gl Dil. D8 0,01 g (HAB, Vs. 41b) Nervus ischiadicus bovis Gl Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Periosteum bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41b) Stannum metallicum Dil. D13 aquos. 0,01 g Symphytum officinale e radice ferm 34c Dil. D1 0,01 g (HAB, Vs. 34c) Tendo bovis Gl Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 41b) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Articulatio temporomandibularis Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02908123 02908235 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Articulatio temporomandibularis GlWirkstoff: Articulatio temporomandibularis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Articulatio temporomandibularis bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Articulationes intervertebrales cervicales Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02906733 02906839 02906874 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Articulationes intervertebrales cervicales GlWirkstoff: Articulationes intervertebrales cervicales bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Articulationes intervertebrales cervicales bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Atlas Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02908318 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Atlas GlWirkstoff: Atlas bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion D12 und D30: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Atlas bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Atropa belladonna e fructibus | Globuli velati | 20 g |
08784047 08784053 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Atropa belladonna e fructibusWirkstoff: Atropa belladonna e fructibus ferm 33aGlobuli velati 20 g
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 1- bis 3-mal täglich 3 Globuli velati, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-7 Globuli velati sowie Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Atropa belladonna e fructibus erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet:Atropa belladonna e fructibus ferm 33a Dil. D.. 1 g (HAB, Vs. 33a) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum Valeriana Globuli velati | Globuli velati | 20 g | B | 00084936 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum Valeriana Globuli velatiWirkstoff: Atropa belladonna ex herba ferm 33aGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Harmonisierung des Rhythmischen Systems bei vegetativer Dystonie, funktionellen Herzbeschwerden, auch auf degenerativer Grundlage, Übelkeit und Schwindel. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder von 2 bis unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Hinweis:Aurum Valeriana Globuli velati ist nicht indiziert bei Kindern unter 2 Jahren, da für diese Altersstufe keine ausreichende Erfahrung vorliegt. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können, oder bei Atemnot ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich.Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Aurum Valeriana Globuli velati soll bei Kindern unter 2 Jahren nicht angewendet werden, da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Aurum metallicum Dil. D5 0,1 g Camphora Dil. D3 aquos. 0,1 g (HAB, SV 5b) Crataegus laevigata/monogyna e foliis et fructibus ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Selenicereus grandiflorus ex herba ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Strophanthus kombe e semine ferm 35b Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Valeriana officinalis e radice ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum Valeriana Inject | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 00084907 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum Valeriana InjectWirkstoff: Atropa belladonna ex herba ferm 33aFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Harmonisierung des Rhythmischen Systems bei vegetativer Dystonie, funktionellen Herzbeschwerden, auch auf degenerativer Grundlage, Übelkeit und Schwindel. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder von 2 bis unter 6 Jahren 2- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 ml subcutan injizieren.Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 2- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 - 1 ml subcutan injizieren.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können, oder bei Atemnot ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 2 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Aurum metallicum Dil. D9 0,1 g Camphora Dil. D3 aquos. 0,1 g (HAB, SV 5b) Crataegus laevigata/monogyna e foliis et fructibus ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Selenicereus grandiflorus ex herba ferm 33d Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Strophanthus kombe e semine ferm 35b Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Valeriana officinalis e radice ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784202 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum comp.Wirkstoff: Atropa belladonna ex herba ferm 33aGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung und Stabilisierung des Wesensgliedergefüges bei chronisch-degenerativen und verletzungsbedingten (traumatischen) Schädigungen des Zentralnervensystems sowie zur Nachbehandlung entzündlicher Erkrankungen des Gehirns, bei psychischen Erkrankungen, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen, funktionellen Herz- Kreislaufstörungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenIn Einzelfällen wurde nach Anwendung von Aurum comp. bei postencephalitischer Hyperaktivität eine vorübergehende Verstärkung der Symptomatik beobachtet; in der Regel kam es anschließend zu einer deutlichen Besserung. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseAkut-entzündliche Erkrankungen des Nervensystems, die mit Bewusstseinseintrübung, psychischen Veränderungen und Fieber einhergehen, bedürfen grundsätzlich der Behandlung durch einen Arzt. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Aurum comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Aurum metallicum Trit. D7 0,1 g Myrrha Trit. D4 0,1 g (HAB, Vs. 6) Olibanum Trit. D4 0,1 g (HAB, Vs. 6) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750737 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum comp.Wirkstoff: Atropa belladonna ex herba ferm 33aFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung und Stabilisierung des Wesensgliedergefüges bei chronisch degenerativen und verletzungsbedingten (traumatischen) Schädigungen des Zentralnervensystems sowie zur Nachbehandlung entzündlicher Erkrankungen des Gehirns, bei psychischen Erkrankungen, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen, funktionellen Herz-Kreislaufstörungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet,Kinder unter 6 Jahren 1- bis 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 ml subcutan injizieren.Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 1- bis 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 ml - 1 ml subcutan injizieren.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenIn Einzelfällen wurde nach Anwendung von Aurum comp. bei postencephalitischer Hyperaktivität eine vorübergehende Verstärkung der Symptomatik beobachtet; in der Regel kam es anschließend zu einer deutlichen Besserung.Das Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseAkut-entzündliche Erkrankungen des Nervensystems, die mit Bewusstseinseintrübung, psychischen Veränderungen und Fieber einhergehen, bedürfen grundsätzlich der Behandlung durch einen Arzt. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Aurum metallicum Trit. D6 0,01 g Myrrha Trit. D3 0,01 g (HAB, Vs. 6) Olibanum Trit. D3 0,01 g (HAB, Vs. 6) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum comp., Unguentum | Salbe | 30 g | B | 02198176 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebiete
Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet,Kinder unter 6 Jahren 1- bis 2-mal täglich Salbenstrang von ca. 0,5 cm in der Herzgegend auftragen oder einen ca. 1 cm langen Salbenstrang auf einem etwa handtellergroßen Baumwolltuch auftragen und dieses in der Herzgegend auflegen.Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 1- bis 2-mal täglich Salbenstrang von ca. 1 cm in der Herzgegend auftragen oder einen ca. 2,5 cm langen Salbenstrang auf einem etwa handtellergroßen Baumwolltuch auftragen und dieses in der Herzgegend auflegen.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 2-mal täglich Salbenstrang von ca. 2 cm in der Herzgegend auftragen oder einen ca. 5 cm langen Salbenstrang auf einem etwa handtellergroßen Baumwolltuch auftragen und dieses in der Herzgegend auflegen. Hinweis:Salbe nicht in das Auge einbringen oder auf Schleimhäute auftragen. GegenanzeigenAurum comp., Unguentum darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) sind gegenüber NebenwirkungenErdnussöl kann selten schwere allergische Reaktionen hervorrufen.Sehr selten wurde nach Anwendung von Aurum comp., Unguentum bei postencephalitischer Hyperaktivität eine vorübergehende Verstärkung der Symptomatik beobachtet; in der Regel kam es anschließend zu einer deutlichen Besserung. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseAkut-entzündliche Erkrankungen des Nervensystems, die mit Bewusstseinstrübung, psychischen Veränderungen und Fieber einhergehen, bedürfen grundsätzlich der Behandlung durch einen Arzt. Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) auslösen. Zusammensetzung10 g enthalten: Aurum metallicum Trit. D3 0,1 g Myrrha 0,1 g Olibanum 0,1 g Sonstige Bestandteile: Raffiniertes Erdnussöl, Weißes Vaselin, Gereinigtes Wasser, Wollwachs. Enthält Erdnussöl und Wollwachs. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/Apis regina comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784219 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Wesensgliedergefüges bei seelisch bedingten, funktionellen Organstörungen, die sich in Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Schwindelgefühlen, Kreuzschmerzen u.ä. äußern können (Neurasthenie, vegetative Dystonie), nervöse Erschöpfungszustände, Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren (klimakterische Stimmungslabilität), depressive Verstimmung, Konzentrations- und Gedächtnisschwäche. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenAurum/Apis regina comp. darf nicht angewendet werdenbei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift. NebenwirkungenEs kann nicht ausgeschlossen werden, dass in seltenen Fällen durch das in diesem Arzneimittel enthaltene Bienengift (Apis regina) allergische Reaktionen wie vorübergehende Hautausschläge oder asthmaähnliche Beschwerden ausgelöst werden. In diesem Fall sollte Aurum/Apis regina comp. umgehend abgesetzt werden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei allen anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Bitte nehmen Sie Aurum/Apis regina comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.Hinweis auf Glutenunverträglichkeit: Aurum/Apis regina comp. ist glutenhaltig. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Acidum phosphoricum Dil. D4 0,1 g Apis regina tota Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Aurum chloratum Dil. D6 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Avena sativa ferm 33c Dil. D2 0,1 g Hypericum perforatum ex herba ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Strychnos ignatii e semine ferm 35b Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/Apis regina comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750743 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/Apis regina comp.Wirkstoff: Atropa belladonna ex herba ferm 33aFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Wesensgliedergefüges bei seelisch bedingten, funktionellen Organstörungen, die sich in Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Schwindelgefühlen, Kreuzschmerzen u. ä. äußern können (Neurasthenie, vegetative Dystonie), nervöse Erschöpfungszustände, Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren (klimakterische Stimmungslabilität), depressive Verstimmung, Konzentrations- und Gedächtnisschwäche. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 ml subcutan injizieren.Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 - 1 ml subcutan injizieren.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine Anwendung bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift. NebenwirkungenEs kann nicht ausgeschlossen werden, dass in seltenen Fällen durch das in diesem Arzneimittel enthaltene Bienengift (Apis regina) allergische Reaktionen, wie vorübergehende Hautausschläge oder asthmaähnliche Beschwerden, ausgelöst werden können. In diesem Fall sollte Aurum/Apis regina comp. umgehend abgesetzt werden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Hinweis auf Glutenunverträglichkeit: Aurum/Apis regina comp. ist glutenhaltig. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Acidum phosphoricum Dil. D4 0,1 g Apis regina tota Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Aurum chloratum Dil. D6 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Avena sativa ferm 33c Dil. D2 0,1 g Hypericum perforatum ex herba ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Strychnos ignatii e semine ferm 35b Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/Belladonna comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784225 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/Belladonna comp.Wirkstoff: Atropa belladonna ex herba ferm 33aGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Harmonisierung des Rhythmischen Systems bei gesteigerten Ablagerungs- und Verhärtungstendenzen der Blutgefäße, z.B. beginnende Gefäßsklerose, Durchblutungsstörungen des Gehirns (cerebrale Durchblutungsstörungen), Bluthochdruck (Hypertonie). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene ab 18 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenNicht anwenden bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseAlle unklaren und plötzlich einsetzenden Beschwerden auch unter der Behandlung mit Aurum/Belladonna comp. bedürfen der ärztlichen Abklärung. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Aurum/Belladonna comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Atropa belladonna ex herba ferm 33a Dil. D9 0,1 g (HAB, Vs. 33a) Aurum metallicum Dil. D9 0,1 g Plumbum mellitum Dil. D11 aquos. 0,2 g (HAB, Vs. 6) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/Belladonna comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750766 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/Belladonna comp.Wirkstoff: Atropa belladonna ex herba ferm 33aFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Harmonisierung des Rhythmischen Systems bei gesteigerten Ablagerungs- und Verhärtungstendenzen der Blutgefäße, z.B. beginnende Gefäßsklerose, Durchblutungsstörungen des Gehirns (cerebrale Durchblutungsstörungen), Bluthochdruck (Hypertonie). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene ab 18 Jahre 2- bis 3-mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenNicht anwenden bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren.Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseAlle unklaren und plötzlich einsetzenden Beschwerden auch unter der Behandlung mit Aurum/Belladonna comp. bedürfen der ärztlichen Abklärung. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Atropa belladonna ex herba ferm 33a Dil. D9 0,1 g (HAB, Vs. 33a) Aurum metallicum Dil. D9 0,1 g Plumbum mellitum Dil. D11 aquos. 0,2 g (HAB, Vs. 6) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/Equisetum I | Globuli velati | 20 g | B | 00459454 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/Equisetum IWirkstoff: Atropa belladonna ex herba ferm 33aGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung des Rhythmischen Systems und der auf den Organismus gerichteten Nierentätigkeit, z.B. zur Begleittherapie bei beginnender Niereninsuffizienz und Herzmuskelschwäche. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet gilt für Erwachsene, 1- bis 2-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels darf nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Bei Auftreten von Luftnot, Anschwellen der Beine sowie allen anhaltenden oder unklaren Beschwerden soll ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern und Jugendlichen liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Aurum metallicum Dil. D9 0,1 g Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/Equisetum I | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 00426874 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/Equisetum IWirkstoff: Atropa belladonna ex herba ferm 33aFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung des Rhythmischen Systems und der auf den Organismus gerichteten Nierentätigkeit, z.B. zur Begleittherapie bei beginnender Niereninsuffizienz und Herzmuskelschwäche. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet gilt für Erwachsene, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels darf nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Bei Auftreten von Luftnot, Anschwellen der Beine sowie allen anhaltenden oder unklaren Beschwerden soll ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern und Jugendlichen liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Aurum metallicum Dil. D9 0,1 g Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/Equisetum II | Globuli velati | 20 g | B | 00459448 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/Equisetum IIWirkstoff: Atropa belladonna ex herba ferm 33aGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung des Rhythmischen Systems und der auf den Organismus gerichteten Nierentätigkeit, z.B. zur Begleittherapie bei beginnender Niereninsuffizienz und Herzmuskelschwäche. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene 1-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels darf nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Bei Auftreten von Luftnot, Anschwellen der Beine sowie allen anhaltenden oder unklaren Beschwerden soll ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern und Jugendlichen liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Aurum metallicum Dil. D29 aquos. 0,1 g Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/Prunus | Globuli velati | 20 g | B | 08784254 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/PrunusWirkstoff: Atropa belladonna ex herba ferm 33aGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Lebensorganisation und des Rhythmischen Systems, z.B. bei Erschöpfungszuständen mit hypotoner Kreislaufsymptomatik. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Die Dosierung bei Säuglingen und Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Aurum metallicum Dil. D9 0,1 g Prunus spinosa e floribus et summitatibus ferm 33d Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/Prunus | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750795 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/PrunusWirkstoff: Atropa belladonna ex herba ferm 33aFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Lebensorganisation und des Rhythmischen Systems, z.B. bei Erschöpfungszuständen mit hypotoner Kreislaufsymptomatik. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Aurum metallicum Dil. D9 0,1 g Prunus spinosa e floribus et summitatibus ferm 33d Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/Stibium/Hyoscyamus | Globuli velati | 20 g | B | 08784260 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung und Stabilisierung des Rhythmischen Systems, z.B. funktionelle Herzbeschwerden, Extrasystolie, Einschlafstörungen; Störungen des Befindens aufgrund seelischer Ursache, die sich in verschiedenen Organbeschwerden ausdrücken können (psychovegetative Störungen). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 2- bis 3-mal täglich 5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 3- bis 4-mal täglich 10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2- bis 4-mal täglich 10-15 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine Anwendung bei ausgeprägter verlangsamter Herzschlagfolge (Bradykardie). NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder die Halsgegend ausstrahlen können, oder bei Atemnot ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Aurum/Stibium/Hyoscyamus erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Aurum metallicum Dil. D9 0,1 g Hyoscyamus niger ex herba ferm 33d Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Stibium metallicum Dil. D7 0,1 g Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/Stibium/Hyoscyamus | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750803 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/Stibium/HyoscyamusWirkstoff: Atropa belladonna ex herba ferm 33aFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung und Stabilisierung des Rhythmischen Systems, z.B. funktionelle Herzbeschwerden, Extrasystolie, Einschlafstörungen; Störungen des Befindens aufgrund seelischer Ursache, die sich in verschiedenen Organbeschwerden ausdrücken können (psychovegetative Störungen). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenNicht anwenden NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können, oder bei Atemnot ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich.Bei unverändertem Fortbestehen der chronischen Krankheitssymptome über 4 Wochen, oder bei Ansammlung von Wasser in den Beinen muss Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Aurum metallicum Dil. D9 0,1 g Hyoscyamus niger ex herba ferm 33d Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Stibium metallicum Dil. D7 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/Strophanthus | Globuli velati | 20 g | B | 08784277 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurum/StrophanthusWirkstoff: Atropa belladonna ex herba ferm 33aGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Stoffwechseltätigkeit zum Ausgleich degenerativer Prozesse am Herzen und deren Folgeerscheinungen; z.B. Altersherz, latente Herzinsuffizienz, insbesondere auch bei Bradykardien. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels bei Herzerkrankungen sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht die Einnahme anderer vom Arzt verordneter Arzneimittel. Bei unverändertem Fortbestehen der chronischen Krankheitssymptome über 4 Wochen muss Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. Anschwellung der Beine, Atemnot oder Schmerzen in der Herzgegend, die in Arme, den Oberbauch oder die Halsgegend ausstrahlen können sowie anhaltende Herzrhythmusstörungen machen eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Aurum metallicum Dil. D9 0,1 g Strophanthus kombe e semine ferm 35b Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Avena comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784308 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Ein- und Durchschlafstörungen, abendliche Unruhezustände, insbesondere bei neurasthenischer Konstitution, Überempfindlichkeit und Nervosität. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenEs sind keine Gegenanzeigen bekannt. NebenwirkungenBisher sind für Avena comp. keine Nebenwirkungen bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Bitte nehmen Sie Avena comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.Hinweis auf Glutenunverträglichkeit: Avena comp., Globuli velati ist glutenhaltig. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Avena sativa ferm 33c Dil. D2 0,1 g Conchae Dil. D6 0,1 g Phosphorus Dil. D24 0,1 g Sulfur Dil. D24 aquos. 0,1 g Valeriana officinalis e radice ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Axis Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02908637 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Axis GlWirkstoff: Axis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion D12 und D30: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Axis bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bambusa e nodo | Globuli velati | 20 g | B |
08784314 08784320 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bambusa e nodoWirkstoff: Phyllostachys e nodo ferm 35cGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Organisations- und Gestaltungskräfte, vor allem bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen und Bindegewebsschwäche. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet: Phyllostachys e nodo ferm 35c Dil. D.. 1 g (HAB, Vs. 35c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bambusa e nodo | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 03358216 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bambusa e nodoWirkstoff: Phyllostachys e nodo ferm 35cFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Phyllostachys e nodo ferm 35c Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 35c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Barium/Pancreas comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784366 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Barium/Pancreas comp.Wirkstoff: Phyllostachys e nodo ferm 35cGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Verdauungsstörungen bei Pankreopathien. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Barium/Pancreas comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Barium citricum Dil. D9 0,1 g (HAB, Vs. 6) Carbo vegetabilis Dil. D5 0,1 g Cichorium intybus e planta tota ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Oxalis acetosella e planta tota ferm 34b Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34b) Pancreas suis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Belladonna comp., Suppositorien | Zäpfchen | 10 x 2 g | B | 01880612 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Verhältnisses von Auf- und Abbauprozessen in den glattmuskulären Organen des Bauchraumes, z.B. Krampfzustände im Bereich des Verdauungs- und Urogenitalsystems. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Kinder ab 7 Jahre und Erwachsene: 1- bis 3-mal täglich 1 Zäpfchen in den Mastdarm einführen. GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei NebenwirkungenBei der Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern kann es vorübergehend zu einer Veränderung der Atemfrequenz oder verstärkter Müdigkeit kommen. Bitte suchen Sie in diesen Fällen einen Arzt auf. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sowie bei Blut im Urin, bei Fieber oder beim Anhalten der Beschwerden über 5 Tage sollte ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung1 Zäpfchen zu 2 g enthält: Atropa belladonna ex herba ferm 33a Dil. D2 2 mg (HAB, Vs. 33a) Chamomilla recutita e radice ferm 33c Ø 2 mg (HAB, Vs. 33c) Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D4 2 mg (HAB, Vs. 33b) Sonstige Bestandteile: Hartfett, Honig. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Belladonna comp., Suppositorien für Kinder | Zäpfchen | 10 x 1 g | B | 01880776 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Belladonna comp., Suppositorien für KinderWirkstoff: Phyllostachys e nodo ferm 35cZäpfchen 10 x 1 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Verhältnisses von Auf- und Abbauprozessen in den glattmuskulären Organen des Bauchraumes, z.B. Krampfzustände im Bereich des Verdauungs- und Urogenitalsystems. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Säuglinge und Kinder unter 7 Jahren: 1- bis 3-mal täglich 1 Zäpfchen in den Mastdarm einführen. GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei NebenwirkungenSehr selten reagieren Neugeborene und Säuglinge bis zu 12 Wochen; Kinder, die unter Bronchialasthma leiden sowie Patienten mit Down-Syndrom empfindlich auf die Inhaltsstoffe der Tollkirsche (Atropa belladonna), so dass es vorübergehend zu einer Veränderung der Atemfrequenz oder verstärkter Müdigkeit kommen kann; das Präparat ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sowie bei Blut im Urin, bei Fieber oder beim Anhalten der Beschwerden über 5 Tage sollte ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung1 Zäpfchen zu 1 g enthält: Atropa belladonna ex herba ferm 33a Dil. D2 1 mg (HAB, Vs. 33a) Chamomilla recutita e radice ferm 33c Ø 1 mg (HAB, Vs. 33c) Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D4 1 mg (HAB, Vs. 33b) Sonstige Bestandteile: Hartfett, Honig. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Belladonna e fructibus Augentropfen | Collyria | 5 x 0,5 ml | B |
01447890 01447884 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Belladonna e fructibus AugentropfenWirkstoff: Phyllostachys e nodo ferm 35cCollyria 5 x 0,5 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Störungen des Verhältnisses von Aufbau und Abbau, die mit Stauungen, Verhärtungen und Ablagerungen im Auge einhergehen, z.B. Akkommodationsstörungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2- bis 3-mal wöchentlich bis 2-mal täglich 1 Tropfen in den Bindehautsack einträufeln (siehe Anwendungshinweis / Tropfanleitung). GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels bei Akkommodationsstörungen sollte nicht ohne augenärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt diesbezüglich verordnete Arzneimittel. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung0,5 ml enthalten: Atropa belladonna e fructibus ferm 33a Dil. D5 0,05 g (HAB, Vs. 33a) Rosae aetheroleum Dil. D7 0,05 g (HAB, Vs. 5a; Lsg. D1 mit Ethanol 94% (m/m)) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Belladonna/Chamomilla | Globuli velati | 20 g | B | 08784372 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Eingliederung der Empfindungsorganisation in die rhythmisch-funktionellen Motilitäts- und Sekretionsvorgänge der glattmuskulären Hohlorgane im Bauchraum, z.B. Magen-Darm-Krämpfe (Magen-Darm-Spasmen), Verdauungsstörungen (Dyspepsie), schmerzhafte Regelblutung (Dysmenorrhoe). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 1- bis 3-mal täglich 3 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-7 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. In akuten Fällen ein- bis zweistündlich die entsprechende Anzahl der Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Belladonna/Chamomilla erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Atropa belladonna e radice ferm 33b Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Chamomilla recutita e radice ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Belladonna/Chamomilla | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750861 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Belladonna/ChamomillaWirkstoff: Phyllostachys e nodo ferm 35cFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Eingliederung der Empfindungsorganisation in die rhythmisch-funktionellen Motilitäts- und Sekretionsvorgänge der glattmuskulären Hohlorgane im Bauchraum, z.B. Magen-Darm-Krämpfe (Magen-Darm-Spasmen), Verdauungsstörungen (Dyspepsie), schmerzhafte Regelblutung (Dysmenorrhoe). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Atropa belladonna e radice ferm 33b Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Chamomilla recutita e radice ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis e fructibus | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02908815 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis e fructibusWirkstoff: Berberis vulgaris e fructibus ferm 33cFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Berberis vulgaris e fructibus ferm 33c Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 33c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis e fructibus comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784389 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis e fructibus comp.Wirkstoff: Berberis vulgaris e fructibus ferm 33cGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Eingliederung der Empfindungsorganisation in die Lebensorganisation im Nasenrachenraum, z.B. Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), chronische Entzündungen und Hypertrophie der Gaumen- und Rachenmandeln, Schleimhauthypertrophie; lymphatische Konstitution. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 3- bis 5-mal täglich 3 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Kinder unter 6 Jahren 3- bis 5-mal täglich 3-7 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 3- bis 5-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Allergie gegen einen der Wirkstoffe. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Berberis e fructibus comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Berberis vulgaris e fructibus ferm 33c Ø 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Urtica dioica e planta tota ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis e radice | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02908850 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis e radiceWirkstoff: Berberis vulgaris e radice ferm 33dFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Berberis vulgaris e radice ferm 33d Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 33d) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis/Apis comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784449 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis/Apis comp.Wirkstoff: Berberis vulgaris e radice ferm 33dGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung des Wärmeorganismus und Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation, bei Entzündungen im Bereich der ableitenden Harnwege, z.B. bei Reizblase, Blasenentzündung. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet,Erwachsene 1- bis 4-mal täglich, in akuten Fällen ein- bis zweistündlich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Die Dosierung bei Kindern und Jugendlichen von 6 bis unter 18 Jahren erfolgt durch den Arzt. GegenanzeigenKeine Anwendung bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Blut im Urin oder akuter Harnverhaltung sowie bei anhaltenden oder unklaren Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden.Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen von 6 bis unter 18 Jahren sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Atropa belladonna ex herba ferm 33a Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33a) Berberis vulgaris e radice ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Terebinthina laricina Trit. D2 0,1 g (HAB, Vs. 6) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis/Apis comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750878 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis/Apis comp.Wirkstoff: Berberis vulgaris e radice ferm 33dFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung des Wärmeorganismus und Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation, bei Entzündungen im Bereich der ableitenden Harnwege, z.B. bei Reizblase, Blasenentzündung. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.Die Dosierung bei Kindern und Jugendlichen von 6 bis unter 18 Jahren erfolgt durch den Arzt. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Bienengift und Milchprotein oder einen der sonstigen Bestandteile sind. Bei Bestehen einer Bienengift-Allergie kann die Verabreichung dieses Arzneimittels zu allergischen Reaktionen führen, die Nesselsucht (Urtikaria), Atemnot (Bronchospastik) und im Extremfall einen anaphylaktischen Schock mit Herz-Kreislauf-Stillstand umfassen können. Zwar sind trotz jahrzehntelanger Anwendung schwere allergische Allgemeinreaktionen nach Verabreichung des Arzneimittels nicht bekannt geworden, sie können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Das Risiko für das Auftreten solcher Reaktionen dürfte für den Fall erhöht sein, wenn das Mittel versehentlich in eine Vene gespritzt wird. Die unter ”Dosierung und Art der Anwendung” gegebenen Anweisungen zur Injektionstechnik sind daher sorgfältig zu beachten. Sollte es während oder nach der Gabe zu Hautjucken, Atemnot, Schwindel oder anderen beunruhigenden Symptomen kommen, so ist die Injektion zu unterbrechen und sofort ein Arzt zu verständigen. Es empfiehlt sich eine Flachlagerung des Patienten, wobei ggf. die Beine angehoben werden sollten. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Blut im Urin oder akuter Harnverhaltung sowie bei anhaltenden oder unklaren Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden.Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen von 6 bis unter 18 Jahren sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Atropa belladonna ex herba ferm 33a Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33a) Berberis vulgaris e radice ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Terebinthina laricina Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 6) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis/Hypericum comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784455 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis/Hypericum comp.Wirkstoff: Berberis vulgaris e radice ferm 33dGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Strukturierung der Empfindungsorganisation im Unterleib, z.B. Bettnässen (Enuresis nocturna), Blasenschwäche; Fluor albus. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 2- bis 4-mal täglich 3 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Kinder unter 6 Jahren 2- bis 4-mal täglich 3-7 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 2- bis 4-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2- bis 4-mal täglich 10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Berberis/Hypericum comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Berberis vulgaris e radice ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Hypericum perforatum ex herba ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Kalium phosphoricum Dil. D4 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis/Hypericum comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750890 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis/Hypericum comp.Wirkstoff: Berberis vulgaris e radice ferm 33dFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Strukturierung der Empfindungsorganisation im Unterleib, z.B. Bettnässen (Enuresis nocturna), Blasenschwäche; Fluor albus. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2- bis 3-mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Berberis vulgaris e radice ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Hypericum perforatum ex herba ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Kalium phosphoricum Dil. D4 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis/Nicotiana comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784461 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis/Nicotiana comp.Wirkstoff: Berberis vulgaris e radice ferm 33dGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation im aufbauenden Stoffwechsel bei Krampfneigung der glatten Muskulatur, vor allem im Reproduktionsbereich, z.B. Neigung zur Fehlgeburt, schmerzhafte Regelblutung (Dysmenorrhoe). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 3- bis 5-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei plötzlich einsetzenden sehr starken Schmerzen im Unterbauch mit Kollapsneigung ist ein Arzt aufzusuchen. Bei Fieber, sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen.Bei Neigung zur Fehlgeburt ist das Arzneimittel nicht ohne ärztlichen Rat anzuwenden und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Medikamente. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Berberis vulgaris e fructibus ferm 33c Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D9 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Pulsatilla vulgaris e floribus ferm 33c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis/Prostata comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784478 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis/Prostata comp.Wirkstoff: Berberis vulgaris e radice ferm 33dGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Formkräfte bei Vergrößerung der Vorsteherdrüse (Prostataadenomyomatose). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 3-mal täglich 10-15 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDieses Medikament bessert nur die Beschwerden bei einer vergrößerten Prostata, ohne die Vergrößerung zu beheben. Bitte suchen Sie daher in regelmäßigen Abständen Ihren Arzt auf. Bei Blut im Urin oder akuter Harnverhaltung ist sofort ein Arzt aufzusuchen. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Berberis/Prostata comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Berberis vulgaris e radice ferm 33d Ø 0,034 g (HAB, Vs. 33d) Berberis vulgaris ex herba ferm 33c Ø 0,066 g (HAB, Vs. 33c) Granit Dil. D9 0,1 g (HAB, Vs. 6) Magnesium sulfuricum Dil. D5 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Oxalis acetosella e planta tota ferm 34b Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34b) Prostata bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Urtica urens ex herba ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, SV 33c) Viscum album (Abietis) e planta tota ferm 34g Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 34g) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis/Quarz | Globuli velati | 20 g | B | 08784484 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis/QuarzWirkstoff: Berberis vulgaris e radice ferm 33dGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation im aufbauenden Stoffwechsel, vor allem im Kopfbereich, z.B. konstitutionelle, chronische und akut-entzündliche Schwellungen der Schleimhäute in den oberen Luftwegen und Nebenhöhlen, vergrößerte Rachenmandeln (Adenoide). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 1- bis 3-mal täglich 3 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-7 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Fieber, das länger als drei Tage bestehen bleibt oder über 39 °C ansteigt, bei Atemnot, bei eitrigem oder blutigem Auswurf sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Dieses Arzneimittel enthält Saccharose und Lactose. Bitte nehmen Sie Berberis/Quarz erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Berberis vulgaris e fructibus ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Quarz Dil. D19 aquos. 0,1 g Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis/Quarz | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750921 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis/QuarzWirkstoff: Berberis vulgaris e radice ferm 33dFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation im aufbauenden Stoffwechsel, vor allem im Kopfbereich, z.B. konstitutionelle, chronische und akut-entzündliche Schwellungen der Schleimhäute in den oberen Luftwegen und Nebenhöhlen, vergrößerte Rachenmandeln (Adenoide). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Fieber, das länger als drei Tage bestehen bleibt oder über 39 °C ansteigt, bei Atemnot, bei eitrigem oder blutigem Auswurf sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Berberis vulgaris e fructibus ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Quarz Dil. D19 aquos. 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis/Sepia comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784509 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis/Sepia comp.Wirkstoff: Berberis vulgaris e radice ferm 33dGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung von Form- und Regenerationsprozessen bei gutartiger Geschwulstbildung der Gebärmuttermuskulatur (Uterus myomatosus) mit Blutungsanomalien; klimakterische Beschwerden. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels bei Uterus myomatosus mit Blutungsanomalien sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Da die Anwendungsgebiete von Berberis/Sepia comp. bei Kindern nicht auftreten, sollte das Arzneimittel bei Kindern nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Aurum metallicum Dil. D9 0,1 g Berberis vulgaris e radice ferm 33d Ø 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Placenta bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Sepia officinalis e volumine bursae rec. Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Urtica urens ex herba ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, SV 33c) Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis/Urtica urens | Globuli velati | 20 g | B | 08784515 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis/Urtica urensWirkstoff: Berberis vulgaris e radice ferm 33dGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation bei geschwächten Formprozessen im Unterleib, z.B. verlängerte und verstärkte Regelblutungen (Menorrhagien), Blutungen bei gutartigen Muskelgeschwülsten der Gebärmutter (Metrorrhagien bei Uterus-Myomen), Beschwerden beim Harnlassen infolge Vergrößerung der Vorsteherdrüse (Miktionsbeschwerden bei Prostata-Adenomen Stadium 1 bis 2). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Allergie gegen einen der Wirkstoffe. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDieses Arzneimittel verbessert nur die Beschwerden bei einer vergrößerten Prostata, ohne die Vergrößerung zu beheben. Bitte suchen Sie in regelmäßigen Abständen Ihren Arzt auf. Bei Blut im Urin oder akuter Harnverhaltung sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden, sowie bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden ein Arzt aufgesucht werden muss. Bei Störungen der Regelblutung sollte zunächst ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Untersuchung bedürfen. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Berberis/Urtica urens erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Berberis vulgaris e radice ferm 33d Ø 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Urtica urens ex herba ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, SV 33c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berberis/Uterus comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784521 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation bei Gestaltanomalien der Gebärmutter, z.B. gutartige Muskelgeschwülste der Gebärmutter (Uterus myomatosus). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Berberis vulgaris e radice ferm 33d Ø 0,034 g (HAB, Vs. 33d) Berberis vulgaris ex herba ferm 33c Ø 0,066 g (HAB, Vs. 33c) Granit Dil. D9 0,1 g (HAB, Vs. 6) Magnesium sulfuricum Dil. D5 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Ovaria bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Oxalis acetosella e planta tota ferm 34b Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34b) Urtica urens ex herba ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, SV 33c) Uterus bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 34i) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betula/Arnica comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784544 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betula/Arnica comp.Wirkstoff: Berberis vulgaris e radice ferm 33dGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Akute Gelenkentzündungen (Arthritiden) auf rheumatischer und degenerativer Grundlage, Muskelrheumatismus, Erkrankung der Gelenkumgebung (Periarthropathie). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 2-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Erwärmung von Gelenken einhergehen, sowie andauernden oder häufig wiederkehrenden Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 6 Jahren liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden. Die Anwendung von Betula/Arnica comp. bei Kindern zwischen 6 und 18 Jahren sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Maßnahmen. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Argentum metallicum Dil. D7 0,1 g Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Betula pendula e cortice, Decoctum Ø 0,2 g (HAB, Vs. 23a) Betula pendula ferm 34e Dil. D1 0,1 g Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Sulfur Dil. D5 0,1 g Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betula/Arnica comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01750996 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betula/Arnica comp.Wirkstoff: Berberis vulgaris e radice ferm 33dFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Gelenkentzündungen (Akute Arthritiden) auf rheumatischer und degenerativer Grundlage, Muskelrheumatismus, Erkrankung der Gelenkumgebung (Periarthropathie). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akuten Zuständen, die mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen sowie bei andauernden oder wiederkehrenden Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Argentum metallicum Dil. D7 0,1 g Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Betula pendula e cortice, Decoctum Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 23a) Betula pendula ferm 34e Dil. D3 0,1 g Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Sulfur Dil. D5 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betula/Mandragora comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784550 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betula/Mandragora comp.Wirkstoff: Berberis vulgaris e radice ferm 33dGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung des Aufbaustoffwechsels bei schmerzhaften degenerativen und chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsorganismus, z.B. Gelenkentzündung (Arthritis), verformende Arthrose (Arthrosis deformans), subakuter Muskel- und Gelenkrheumatismus. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 2- bis 4-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 2- bis 4-mal täglich 10-15 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Allergie gegen Birke oder die anderen Wirkstoffe. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen, sowie andauernder oder häufig wiederkehrender Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen.Die Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt diesbezüglich verordnete Arzneimittel. Die unter Anwendungsgebiete genannten Erkrankungen treten im Kindesalter nur selten auf und bedürfen u. U. einer speziellen Therapie. Vor der Anwendung des Arzneimittels bei Kindern sollte deshalb eine umfassende ärztliche Untersuchung erfolgen. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Betula pendula e cortice, Decoctum Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 23a) Filipendula ulmaria ferm 34c Dil. D2 0,1 g Galenit Dil. D6 0,1 g Mandragora officinarum e radice ferm 34d Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 34d) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betula/Mandragora comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751004 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betula/Mandragora comp.Wirkstoff: Berberis vulgaris e radice ferm 33dFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung des Aufbaustoffwechsels bei schmerzhaften degenerativen und chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsorganismus, z.B. Gelenkentzündung (Arthritis), verformende Arthrose (Arthrosis deformans), subakuter Muskel- und Gelenkrheumatismus. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Allergie gegen Birke oder die anderen Wirkstoffe.Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen.Sehr selten kann ein harmloser Reizzustand um die Einstichstelle auftreten. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen, sowie andauernder oder häufig wiederkehrender Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Betula pendula e cortice, Decoctum Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 23a) Filipendula ulmaria ferm 34c Dil. D2 0,1 g Galenit Dil. D6 0,1 g Mandragora officinarum e radice ferm 34d Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 34d) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bitter Elixier | Sirup | 180 ml | B | 01119022 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bitter ElixierWirkstoff: Wässriger Gesamtauszug aus Enzianwurzel, Ingwerwurzel, Kalmuswurzel, Pfefferfrüchten und WermutkrautSirup 180 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der peptischen Verdauungstätigkeit durch Harmonisierung der motorischen und sekretorischen Funktionsabläufe, z.B. Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Übelkeit. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 1- bis 3-mal täglich 1 Teelöffel Bitter Elixier unverdünnt oder mit Wasser verdünnt vor den Mahlzeiten einnehmen.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 3-mal täglich 1 Esslöffel Sirup, eventuell mit Wasser verdünnt, vor den Mahlzeiten einnehmen. GegenanzeigenBitter Elixier darf nicht angewendet werden NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kleinkindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung10 g (= 8,5 ml) enthalten: Wässriger Gesamtauszug aus 0,2165 g Enzianwurzel, 0,133 g Ingwerwurzel, 0,02 g Kalmuswurzel, 0,004 g Pfefferfrüchten und 0,1665 g Wermutkraut 6 g Sonstiger Bestandteil: Saccharose. Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bolus alba comp. Pulver | Pulver zur innerlichen Anwendung | 35 g | B | 10347006 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wirkstoff: Wässriger Gesamtauszug aus Enzianwurzel, Ingwerwurzel, Kalmuswurzel, Pfefferfrüchten und WermutkrautPulver zur innerlichen Anwendung 35 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Stoffwechselprozesse im Verdauungssystem bei Störungen der Sekretion und Motilität des Magen-Darm-Traktes, z.B. bei Durchfall, Erbrechen. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenBolus alba comp. Pulver darf nicht angewendet werdenbei Überempfindlichkeit (Allergie) gegen NebenwirkungenBei Anwendung dieses Arzneimittels können unerwünschte Reaktionen der Haut, der Atemwege und des Magen-Darmtraktes auftreten. In diesen Fällen ist das Arzneimittel abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseKommt es zu erhöhter Körpertemperatur oder gar Fieber, Blutbeimengungen im Stuhl oder ist nach spätestens zwei Tagen der Durchfall nicht abgeklungen, so liegt u. U. ein spezifischer (infektiöser) Darmkatarrh oder eine Darmerkrankung anderer Ursache vor. In diesem Fall ist sofort der Arzt hinzuzuziehen! Bitte nehmen Sie Bolus alba comp. Pulver erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Pulver sind verarbeitet: Acorus calamus e rhizoma ferm 33d Ø 0,01 g (HAB, Vs. 33d) Anisi stellati aetheroleum 0,05 g Arsenicum album Dil. D4 aquos. 0,01 g (HAB, Vs. 5b) Artemisia abrotanum ex herba ferm 33c Ø 0,01 g (HAB, Vs. 33c) Carbo vegetabilis Trit. D1 0,1 g Carvi aetheroleum 0,05 g Chamomilla recutita e planta tota ferm 33c Ø 0,01 g (HAB, Vs. 33c) Gentiana lutea e radice ferm 33c Ø 0,01 g (HAB, Vs. 33c) Geum urbanum e radice ferm 33c Ø 0,01 g (HAB, Vs. 33c) Kaolinum ponderosum 9,26 g Sonstige Bestandteile: Glucosesirup (sprühgetrocknet), Arabisches Gummi (sprühgetrocknet), Maltodextrin. Enthält Glucose und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Borago comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784567 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wirkstoff: Wässriger Gesamtauszug aus Enzianwurzel, Ingwerwurzel, Kalmuswurzel, Pfefferfrüchten und WermutkrautGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Form- und Strömungskräfte bei Venenentzündung mit Ausbildung einer Thrombose (Thrombophlebitis), Thrombose und Krampfadern (varikösem Symptomenkomplex). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 3-mal täglich, in akuten Fällen 1- bis 2-stündlich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseTreten plötzlich ungewohnt starke Beschwerden vor allem an einem Bein auf, die sich durch Schwellung, Verfärbung der Haut, Spannungs- oder Hitzegefühl, sowie Schmerzen bemerkbar machen, sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden, da diese Merkmale Anzeichen einer ernsten Erkrankung (Beinvenenthrombose) sein können. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Aesculus hippocastanum e semine ferm 34c Dil. D9 0,1 g (HAB, Vs. 34c) Borago officinalis e foliis ferm 34b Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34b) Cnicus benedictus ex herba ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Hamamelis virginiana e foliis ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Skorodit Dil. D9 0,1 g Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Borago comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751010 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Borago comp.Wirkstoff: Wässriger Gesamtauszug aus Enzianwurzel, Ingwerwurzel, Kalmuswurzel, Pfefferfrüchten und WermutkrautFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Form- und Strömungskräfte bei Venenentzündung mit Ausbildung einer Thrombose (Thrombophlebitis), Thrombose und Krampfadern (varikösem Symptomenkomplex). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Benediktenkraut (Cnicus benedictus) und andere Korbblütler, sowie auf die übrigen Bestandteile des Arzneimittels.Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseTreten plötzlich ungewohnt starke Beschwerden vor allem an einem Bein auf, die sich durch Schwellung, Verfärbung der Haut, Spannungs- oder Hitzegefühl, sowie Schmerzen bemerkbar machen, sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden, da diese Merkmale Anzeichen einer ernsten Erkrankung (Beinvenenthrombose) sein können. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Aesculus hippocastanum e semine ferm 34c Dil. D9 0,1 g (HAB, Vs. 34c) Borago officinalis e foliis ferm 34b Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34b) Cnicus benedictus ex herba ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Hamamelis virginiana e foliis ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Skorodit Dil. D9 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Borago-Essenz | Tinktur zum äußerlichen Gebrauch | 100 ml | B | 01681309 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Borago-EssenzWirkstoff: Borago officinalis ex herba LA 20%Tinktur zum äußerlichen Gebrauch 100 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der aufbauenden und strukturierenden Kräfte, z.B. bei mit Krampfadern einhergehenden Erkrankungen (variköser Symptomenkomplex) mit venösen Stauungen, Venenentzündung mit Ausbildung einer Thrombose (Thrombophlebitis) sowie begleitenden ekzematösen Hauterkrankungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal täglich 5 bis maximal 10 ml Tinktur auf ca. 1/8 l lauwarmes Wasser geben und zu Umschlägen verwenden.Zur Dosierung sollte der beiliegende Messbecher verwendet werden. GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseTreten plötzlich ungewohnt starke Beschwerden vor allem an einem Bein auf, die sich durch Schwellung, Verfärbung der Haut, Spannungs- oder Hitzegefühl sowie Schmerzen bemerkbar machen, sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden, da diese Merkmale Anzeichen einer ernsten Erkrankung (Beinvenenthrombose) sein können. Die Anwendung darf nur auf intakter Haut erfolgen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung10 g (10,3 ml) enthalten: Borago officinalis ex herba LA 20% 10 g (HAB, Vs. 12c) Enthält 204 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 ml entsprechend 20 % (w/v). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Brandessenz | Tinktur zum äußerlichen Gebrauch | 100 ml | B | 01681315 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BrandessenzWirkstoff: Borago officinalis ex herba LA 20%Tinktur zum äußerlichen Gebrauch 100 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Verbrennungen und Verbrühungen 1. und 2. Grades, Sonnenbrand, allergisch-hyperergische Hautkrankheiten (Dermatosen), Insektenstiche, Schürfwunden und Geschwüre. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1 Esslöffel Brandessenz auf ca. ¼ l lauwarmes Wasser geben und zu Umschlägen verwenden.Bei Insektenstichen betroffene Stellen mit unverdünnter Brandessenz betupfen. GegenanzeigenBrandessenz soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen NebenwirkungenIn seltenen Fällen können - bei Arnika-Überempfindlichkeit - allergische Hautreaktionen auftreten, die ein Absetzen des Präparates erforderlich machen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält 185 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 ml entsprechend 19 % (w/v). Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen. Bei Neugeborenen (Frühgeborene und termingerecht geborene) können hohe Ethanol-Konzentrationen aufgrund signifikanter Resorption durch die unreife Haut (insbesondere unter Okklusion) schwere lokale Reaktionen und systemische Toxizität verursachen. Zusammensetzung10 g (10,2 ml) enthalten: Arnica montana e floribus LA 20% 1,5 g (HAB, Vs. 12c) Calendula officinalis e floribus LA 20% 1,0 g (HAB, Vs. 12c) Cantharis ex animale toto Gl Dil. D6 1,0 g (HAB, Vs. 41c) Symphytum officinale ex herba LA 20% 1,0 g (HAB, Vs. 12c) Thuja occidentalis e summitatibus LA 20% 1,0 g (HAB, Vs. 12c) Urtica urens ex herba LA 20% 4,5 g (HAB, Vs. 12c) Enthält 185 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 ml entsprechend 19 % (w/v). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bronchi Plantago Globuli velati | Globuli velati | 20 g | B | 00085350 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung des Eingreifens der Empfindungsorganisation in die Schleimhäute der Atemwege, z.B. akute und chronische Entzündungen von Kehlkopf (Larynx) und Bronchien. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenEs sind keine Gegenanzeigen bekannt. NebenwirkungenBisher sind für Bronchi Plantago Globuli velati keine Nebenwirkungen bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Bitte nehmen Sie Bronchi Plantago Globuli velati erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Bronchi bovis Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Bryonia cretica ferm 33b Dil. D7 0,1 g Eupatorium cannabinum ex herba ferm 33c Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Larynx bovis Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Plantago lanceolata e foliis ferm 34c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 34c) Pyrit Dil. D14 aquos. 0,1 g Tunica mucosa nasi bovis Gl Dil. D13 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bronchi Plantago Inject | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 00085060 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bronchi Plantago InjectWirkstoff: Bronchi bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung des Eingreifens der Empfindungsorganisation in die Schleimhäute der Atemwege, z.B. akute und chronische Entzündungen von Kehlkopf (Larynx) und Bronchien. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Bronchi bovis Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Bryonia cretica ferm 33b Dil. D7 0,1 g Eupatorium cannabinum ex herba ferm 33c Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Larynx bovis Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Plantago lanceolata e foliis ferm 34c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 34c) Pyrit Dil. D14 aquos. 0,1 g Tunica mucosa nasi bovis Gl Dil. D13 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bryonia comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784596 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bryonia comp.Wirkstoff: Bronchi bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation vorwiegend im Bereich der Fortpflanzungsorgane, z.B. Entzündung der Gebärmutteranhänge (Adnexitis), Eierstockzysten (Ovarialzysten). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene 1- bis 3-mal täglich bis 2-stündlich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine Anwendung bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung von Bryonia comp. in den aufgeführten Indikationen bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Atropa belladonna e radice ferm 33b Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Bryonia cretica ferm 33b Dil. D2 0,1 g Pulsatilla vulgaris e floribus ferm 33c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bryonia comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751027 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bryonia comp.Wirkstoff: Bronchi bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation vorwiegend im Bereich der Fortpflanzungsorgane, z.B. Entzündung der Gebärmutteranhänge (Adnexitis), Eierstockzysten (Ovarialzysten). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine Anwendung bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift. Bei Bestehen einer Bienengift-Allergie kann die Verabreichung dieses Arzneimittels zu allergischen Reaktionen führen, die Nesselsucht (Urticaria), Atemnot (Bronchospastik) und im Extremfall einen anaphylaktischen Schock mit Herz-Kreislauf-Stillstand umfassen können. Zwar sind trotz jahrzehntelanger Anwendung schwere allergische Allgemeinreaktionen nach Verabreichung des Arzneimittels nicht bekannt geworden, sie können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Das Risiko für das Auftreten solcher Reaktionen dürfte für den Fall erhöht sein, wenn das Mittel versehentlich in eine Vene gespritzt wird. Die unter „Dosierung und Art der Anwendung“ gegebenen Anweisungen zur Injektionstechnik sind daher sorgfältig zu beachten. Sollte es während oder nach der Gabe zu Hautjucken, Atemnot, Schwindel oder anderen beunruhigenden Symptomen kommen, so ist die Injektion zu unterbrechen und sofort ein Arzt zu verständigen. Es empfiehlt sich eine Flachlagerung des Patienten, wobei ggf. die Beine angehoben werden sollten. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Atropa belladonna e radice ferm 33b Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Bryonia cretica ferm 33b Dil. D5 0,1 g Pulsatilla vulgaris e floribus ferm 33c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bryonia/Aconitum | Globuli velati | 20 g | B | 08784662 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bryonia/AconitumWirkstoff: Bryonia cretica ferm 33bGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der rhythmischen Beziehung von Lebens- und Empfindungsorganisation bei fieberhaften Erkrankungen mit Entzündungen im Bereich der Luftwege. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 1- bis 4-mal täglich 3 Globuli velati, Kinder unter 6 Jahren 2- bis 4-mal täglich 3-5 Globuli velati und Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 2- bis 4-mal täglich 5-7 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2- bis 4-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden Beschwerden, bei Atemnot, bei Fieber oder bei eitrigem oder blutigem Auswurf ist ein Arzt aufzusuchen. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Bryonia/Aconitum erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Aconitum napellus e tubere ferm 33c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Bryonia cretica ferm 33b Dil. D7 0,1 g Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bryonia/Stannum | Globuli velati | 20 g | B | 08784679 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bryonia/StannumWirkstoff: Bryonia cretica ferm 33bGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Strukturierung des Flüssigkeitsorganismus bei Exsudat- und Transsudatbildung an den serösen Häuten, z.B. Gelenkentzündung (akute Arthritis), Schleimbeutelentzündung (Bursitis), Begleitbehandlung bei Brustfellentzündung (Pleuritis) und Bauchfellentzündung (Peritonitis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 1- bis 3-mal täglich 5-7 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Bryonia/Stannum erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Bryonia cretica ferm 33b Dil. D2 0,1 g Stannum metallicum Dil. D5 0,1 g Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bryonia/Stannum | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751033 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bryonia/StannumWirkstoff: Bryonia cretica ferm 33bFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Strukturierung des Flüssigkeitsorganismus bei Exsudat- und Transsudatbildung an den serösen Häuten, z.B. Begleitbehandlung bei Brustfellentzündung (Pleuritis) und Bauchfellentzündung (Peritonitis), Gelenkentzündung (akute Arthritis), Schleimbeutelentzündung (Bursitis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5-1 ml subcutan injizieren. Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind.Nicht anwenden bei Kindern unter 6 Jahren. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Bryonia/Stannum soll in den Indikationen Pleuritis und Peritonitis bei Kindern von 6 bis unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Bryonia cretica ferm 33b Dil. D2 0,1 g Stannum metallicum Dil. D9 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bryophyllum comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784685 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bryophyllum comp.Wirkstoff: Bryonia cretica ferm 33bGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Eingliederung verselbstständigter Stoffwechselprozesse mit hysteriformen Erscheinungen und Verstimmungszuständen, z.B. Unruhe- und Erregungszustände, klimakterische Beschwerden und prämenstruelles Syndrom. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden.Das Arzneimittel ist nur zur Anwendung bei weiblichen Patienten vorgesehen. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Bryophyllum comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Argentum metallicum Dil. D5 0,1 g Kalanchoe daigremontiana/pinnata e foliis ferm 33b Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Uterus bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bryophyllum comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 02085213 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bryophyllum comp.Wirkstoff: Bryonia cretica ferm 33bFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Eingliederung verselbstständigter Stoffwechselprozesse mit hysteriformen Erscheinungen und Verstimmungszuständen, z.B. Unruhe- und Erregungszustände, klimakterische Beschwerden und prämenstruelles Syndrom. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber dem Spendertiereiweiß oder Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Spendertiereiweiß (Rind) und Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Beim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Das Arzneimittel ist nur zur Anwendung bei weiblichen Patienten vorgesehen. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Argentum metallicum Dil. D5 0,1 g Kalanchoe daigremontiana/pinnata e foliis ferm 33b Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Uterus bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bulbus olfactorius Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02909594 02909631 02909708 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bulbus olfactorius GlWirkstoff: Bulbus olfactorius bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion D8, D15: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Bulbus olfactorius bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cactus comp. II | Globuli velati | 20 g | B | 08784745 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cactus comp. IIWirkstoff: Bursae articulationis humeri-Komplex bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Harmonisierung der Lebensorganisation im Rhythmischen System, z.B. bei funktionellen Herzrhythmusstörungen, Herzenge (Stenokardien), Altersherz und nach Herzinfarkt. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge und Kinder bis unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich, in akuten Fällen ein- bis zweistündlich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich, in akuten Fällen ein- bis zweistündlich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Bei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder die Halsgegend ausstrahlen können, oder bei Atemnot ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. Dieses Arzneimittel enthält Saccharose und Lactose. Bitte nehmen Sie Cactus comp. II erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Cinis e fructibus Avenae sativae cum Magnesio phosphorico (1:1) Trit. D2 0,5 g (HAB, Vs. 6) Crataegus laevigata/monogyna e foliis et fructibus ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Selenicereus grandiflorus ex herba ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cactus comp. II | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751062 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cactus comp. IIWirkstoff: Bursae articulationis humeri-Komplex bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Harmonisierung der Lebensorganisation im Rhythmischen System, z.B. bei funktionellen Herzrhythmusstörungen, Herzenge (Stenokardien), Altersherz und nach Herzinfarkt. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Cactus comp. II, Flüssige Verdünnung zur Injektion ist nicht indiziert bei Kindern unter 12 Jahren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Bei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können, oder bei Atemnot ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Cinis e fructibus Avenae sativae cum Magnesio phosphorico (1:1) Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 6) Crataegus laevigata/monogyna e foliis et fructibus ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Selenicereus grandiflorus ex herba ferm 33d Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Calcea Wund- und Heilcreme | Creme | 10 g | B |
03932891 03932916 03932922 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Lokale Behandlung von Wunden und oberflächennahen Entzündungen der Haut, bei Wundliegen (Dekubitus), zur Vorbeugung gegen Wundliegen (Dekubitusprophylaxe). Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenCalcea Wund- und Heilcreme darf nicht angewendet werdenbei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Wirk- oder Hilfsstoffe oder gegen andere Korbblütler. NebenwirkungenSehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet. Es wurde von lokalen allergischen Reaktionen (Entzündungen an der Haut) berichtet. In diesen Fällen sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt aufsuchen.Beim Auftragen auf offene Wunden oder Schleimhäute kann aufgrund des Alkoholgehaltes ein kurzzeitiges Brennen vorkommen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei großflächigen oder eitrig infizierten Wunden ist die Rücksprache mit dem Arzt erforderlich. Es liegen keine Daten zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit vor. In der Stillzeit sollte Calcea Wund- und Heilcreme nicht im Bereich der Brust angewendet werden.Cetylstearylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. Dieses Arzneimittel enthält 109 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 g entsprechend 11 % (w/w).Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen.Bei Neugeborenen (Frühgeborene und termingerecht geborene) können hohe Ethanol-Konzentrationen aufgrund signifikanter Resorption durch die unreife Haut (insbesondere unter Okklusion) schwere lokale Reaktionen und systemische Toxizität verursachen. Zusammensetzung10 g enthalten: Mischung aus Calendula ex herba flor. Presssaft und Ethanol 96% (1:0,33) 1,0 g Echinacea Ø 1,1 g Sonstige Bestandteile: Emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ A), Ethanol 96%, Raffiniertes Maisöl, Gelbes Wachs, Gereinigtes Wasser. Enthält Cetylstearylalkohol. Enthält 109 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 g entsprechend 11 % (w/w). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Calcium Quercus Globuli velati | Globuli velati | 20 g | B | 00081091 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wirkstoff: Quercus robur/petraea e cortice cum Calcio carbonico Lösung = D6Globuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Ich-Organisation bei dystop eingreifender Empfindungsorganisation mit Störungen des Aufbaustoffwechsels, z.B. Allergien, Ekzeme, Hautentzündungen (Dermatitiden), übermäßige Regelblutungen (Menorrhagien). Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenEs sind keine Gegenanzeigen bekannt. NebenwirkungenBisher sind für Calcium Quercus Globuli velati keine Nebenwirkungen bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseHautentzündungen, die mit Fieber einhergehen, erfordern eine ärztliche Behandlung. Vor der Behandlung von übermäßigen Regelblutungen mit Calcium Quercus Globuli velati ist eine Abklärung durch den Arzt erforderlich. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Bitte nehmen Sie Calcium Quercus Globuli velati erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet: Quercus robur/petraea e cortice cum Calcio carbonico Lösung = D6 (hergestellt aus Quercus robur/petraea e cortice, Decoctum Ø (HAB, Vs. 23a) durch 4malige Potenzierung mit gesättigter wässriger Lösung aus Calcium carbonicum e cinere Quercus und anschließender Potenzierung mit daraus hergestelltem Zuckersirup) 1 g (HAB, SV 5b) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Calcium Quercus Inject | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 00079757 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Calcium Quercus InjectWirkstoff: Quercus robur/petraea e cortice cum Calcio carbonico Lösung = D6Flüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Ich-Organisation bei dystop eingreifender Empfindungsorganisation mit Störungen des Aufbaustoffwechsels, z.B. Allergien, Ekzeme, Hautentzündungen (Dermatitiden), übermäßige Regelblutungen (Menorrhagien). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet,Kinder unter 6 Jahren 2- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 ml subcutan injizieren. Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 2- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5-1 ml subcutan injizieren. Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseHautentzündungen, die mit Fieber einhergehen, erfordern eine ärztliche Behandlung. Vor der Behandlung von übermäßigen Regelblutungen mit Calcium Quercus Inject ist eine Abklärung durch den Arzt erforderlich. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Quercus robur/petraea e cortice cum Calcio carbonico Lösung = D6 (hergestellt aus Quercus robur/petraea e cortice, Decoctum Ø (HAB, Vs. 23a) durch 5malige Potenzierung mit gesättigter wässriger Lösung aus Calcium carbonicum e cinere Quercus) 1 ml (HAB, SV 5b) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Calcium Quercus Inject 10 | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 5 x 10 ml | B |
00079898 00089885 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Calcium Quercus Inject 10Wirkstoff: Quercus robur/petraea e cortice cum Calcio carbonico Lösung = D6Flüssige Verdünnung zur Injektion 5 x 10 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Ich-Organisation bei dystop eingreifender Empfindungsorganisation mit Störungen des Aufbaustoffwechsels, z.B. Allergien, Ekzeme, Hautentzündungen (Dermatitiden), übermäßige Regelblutungen (Menorrhagien). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, in akuten Fällen 1-mal täglich 10 ml intravenös oder intramuskulär injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseHautentzündungen, die mit Fieber einhergehen, erfordern eine ärztliche Behandlung. Vor der Behandlung von übermäßigen Regelblutungen mit Calcium Quercus Inject 10 ist eine Abklärung durch den Arzt erforderlich. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung10 ml enthalten: Quercus robur/petraea e cortice cum Calcio carbonico Lösung = D6 (hergestellt aus Quercus robur/petraea e cortice, Decoctum Ø (HAB, Vs. 23a) durch 5malige Potenzierung mit gesättigter wässriger Lösung aus Calcium carbonicum e cinere Quercus) 10 ml (HAB, SV 5b) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat. Enthält Natrium. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Calendula ex herba | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02910433 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Calendula ex herbaWirkstoff: Calendula officinalis ex herba ferm 33cFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren erfolgt nur nach Rücksprache mit dem anthroposophisch erfahrenen Arzt.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Calendula officinalis ex herba ferm 33c Dil. D3 1 ml (HAB, Vs. 33c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Calendula-Essenz | Tinktur | 100 ml | B | 01681338 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Zur Vereiterung tendierende Entzündungen von Haut und darunterliegenden Geweben; sekundäre Wundheilung. Lokale Behandlung von Wunden und oberflächennahen Entzündungen. Spülung von Wundhöhlen und entzündeten Schleimhäuten. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenCalendula-Essenz darf nicht angewendet werdenbei Überempfindlichkeit gegen Calendula und andere Korbblütler. NebenwirkungenEs kann eine Allergie gegen Calendula (Ringelblume) auftreten. Die Häufigkeit ist nicht bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseStarke Rötung der Wundränder, Zunahme der Schmerzen, nässende Wunden und Eiterungen erfordern ärztliche Behandlung. Mundspülungen sollten bei Kindern nur unter Aufsicht von Erwachsenen erfolgen. Zusammensetzung10 g (10,3 ml) enthalten: Calendula officinalis e floribus LA 20% 10 g (HAB, Vs. 12c) Enthält 204 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 ml entsprechend 20 % (w/v). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Camphora | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02830421 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
CamphoraWirkstoff: Camphora aquos.Flüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Camphora Dil. D3 aquos. 1 ml (HAB, SV 5b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cantharis Blasen Globuli velati | Globuli velati | 20 g | B | 00081234 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonische Eingliederung der Empfindungsorganisation im Bereich der ableitenden Harnwege bei akuten und subakuten Entzündungserscheinungen, z.B. Entzündung von Blase, Nierenbecken und Niere (Cystopyelonephritis), Reizblase. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenCantharis Blasen Globuli velati dürfen nicht angewendet werdenbei Überempfindlichkeit gegen Schafgarbe oder andere Korbblütler. NebenwirkungenEs können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt zu konsultieren. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Fieber, Blut im Urin sowie bei anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Bitte nehmen Sie Cantharis Blasen Globuli velati erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Achillea millefolium ferm 33d Dil. D2 0,1 g Cantharis ex animale toto Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Vesica urinaria bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cantharis Blasen Inject | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 00081116 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cantharis Blasen InjectWirkstoff: Camphora aquos.Flüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonische Eingliederung der Empfindungsorganisation im Bereich der ableitenden Harnwege bei akuten und subakuten Entzündungserscheinungen, z.B. Entzündung von Blase, Nierenbecken und Niere (Cystopyelonephritis), Reizblase. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen Schafgarbe oder andere Korbblütler. NebenwirkungenIn sehr seltenen Fällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Achillea millefolium ferm 33d Dil. D3 0,1 g Cantharis ex animale toto Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Vesica urinaria bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Carduus marianus e fructibus | Globuli velati | 20 g | 08784892 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Carduus marianus e fructibusWirkstoff: Silybum marianum e fructibus ferm 36Globuli velati 20 g
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Mariendistel und andere Korbblütler.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren erfolgt nur nach Rücksprache mit dem anthroposophisch erfahrenen Arzt.Dieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Carduus marianus e fructibus D3 erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet:Silybum marianum e fructibus ferm 36 Dil. D3 1 g (HAB, Vs. 36) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Carduus marianus/Oxalis | Globuli velati | 20 g | B | 08784900 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Carduus marianus/OxalisWirkstoff: Silybum marianum e fructibus ferm 36Globuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der aufbauenden Stoffwechseltätigkeiten im Leber-Galle-Bereich, z.B. degenerative Lebererkrankungen, Gallenwegsdyskinesien und Tendenz zur Steinbildung; Darmträgheit (Obstipation). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Oxalis acetosella e planta tota ferm 34b Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34b) Silybum marianum e fructibus ferm 36 Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 36) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Carduus marianus/Oxalis | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751091 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Carduus marianus/OxalisWirkstoff: Silybum marianum e fructibus ferm 36Flüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der aufbauenden Stoffwechseltätigkeiten im Leber-Galle-Bereich, z.B. degenerative Lebererkrankungen, Gallenwegsdyskinesien und Tendenz zur Steinbildung; Darmträgheit (Obstipation). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Oxalis acetosella e planta tota ferm 34b Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34b) Silybum marianum e fructibus ferm 36 Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 36) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Carduus marianus/Viscum Mali comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784917 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Carduus marianus/Viscum Mali comp.Wirkstoff: Silybum marianum e fructibus ferm 36Globuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung des Aufbaustoffwechsels bei chronisch entzündlichen und sklerotisierenden Lebererkrankungen, z.B. chronische Leberentzündung (Hepatitis), Leberzirrhose; Begleittherapie bei bösartigen (malignen) Erkrankungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 2- bis 4-mal täglich 3 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Kinder unter 6 Jahren 2- bis 4-mal täglich 5-7 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 2- bis 4-mal täglich 8-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 3-mal täglich 10-20 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Carduus marianus/Viscum Mali comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Hepar bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Silybum marianum e fructibus ferm 36 Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 36) Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 34i) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Carduus marianus/Viscum Mali comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751116 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Carduus marianus/Viscum Mali comp.Wirkstoff: Silybum marianum e fructibus ferm 36Flüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung des Aufbaustoffwechsels bei chronisch entzündlichen und sklerotisierenden Lebererkrankungen, z.B. chronische Leberentzündung (Hepatitis), Leberzirrhose; Begleittherapie bei bösartigen (malignen) Erkrankungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2- bis 3-mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden bei bekannter Allergie gegen Mistelzubereitungen. NebenwirkungenGeringe Steigerung der Körpertemperatur, örtlich begrenzte entzündliche Reaktionen um die Einstichstelle der subcutanen Injektion sowie vorübergehende leichte Schwellungen regionaler Lymphknoten sind unbedenklich.Bei Unverträglichkeit gegen Mistel können örtliche oder allgemeine allergische oder allergieähnliche Reaktionen wie generalisierter Juckreiz, Nesselsucht, Hautausschlag, Schwellung im Gesichtsbereich (Quincke-Ödem), Schüttelfrost, Atemnot, Schock auftreten, die ein sofortiges Absetzen des Präparates und ärztliche Behandlung erforderlich machen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Hepar bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Silybum marianum e fructibus ferm 36 Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 36) Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 34i) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cartilago articularis (genus) Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02831395 02830059 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cartilago articularis (genus) GlWirkstoff: Cartilago articularis genus bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Cartilago articularis genus bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cartilago comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784923 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cartilago comp.Wirkstoff: Cartilago articularis genus bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Aufbau- und Abbaukräfte, insbesondere bei degenerativen, aber auch bei chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen, z.B. chronische Gelenkverformung (Arthrosis deformans), chronische Gelenkentzündung (chronische Arthritis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge und Kinder bis unter 6 Jahren 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Cartilago comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Allium cepa ferm 34a Dil. D14 0,1 g Aurum metallicum Dil. D9 0,1 g Betula pendula ferm 34e Dil. D4 0,1 g Cartilago articularis bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Stannum metallicum Dil. D7 0,1 g Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cartilago comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751122 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cartilago comp.Wirkstoff: Cartilago articularis genus bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Aufbau- und Abbaukräfte, insbesondere bei degenerativen, aber auch bei chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen, z.B. verformende Arthrose (Arthrosis deformans), Gelenkentzündung (chronische Arthritis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml, vor allem über den erkrankten Stellen, subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen.Hinweis: Einmalig wurde eine lokale Reizung nach subcutaner Injektion beobachtet, die nach Absetzen von Cartilago comp. rasch abklang. Sollte es nach Injektion zu einer Rötung oder Schmerz im Bereich der Injektionsstelle kommen, unterlassen Sie bitte zunächst weitere Injektionen des Arzneimittels und wenden Sie sich an Ihren Arzt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Allium cepa ferm 34a Dil. D14 0,1 g Aurum metallicum Dil. D9 0,1 g Betula pendula ferm 34e Dil. D4 0,1 g Cartilago articularis bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Stannum metallicum Dil. D7 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cartilago comp., Unguentum | Salbe | 30 g | B |
02198199 02198207 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cartilago comp., UnguentumWirkstoff: Cartilago articularis genus bovis GlSalbe 30 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Aufbau- und Abbaukräfte, insbesondere bei degenerativen, aber auch bei chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen, z.B. chronische Gelenkverformung (Arthrosis deformans), chronische Gelenkentzündung (chronische Arthritis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre:1- bis 2-mal täglich werden die betroffenen Gelenke je nach ihrer Größe bzw. ihre Umgebung eingerieben mita) einem ca. 2 cm langen Salbenstrang bei den großen Gelenken (z.B. Knie-, Hüft-, Sprunggelenk), b) einem ca. 1/2 cm langen Salbenstrang bei den kleinen Gelenken (z.B. Finger-, Zehengelenke). GegenanzeigenCartilago comp., Unguentum darf nicht angewendet werden NebenwirkungenErdnussöl kann selten schwere allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Die Anwendung bei Jugendlichen ab 12 bis unter 18 Jahren sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Zusammensetzung10 g enthalten: Allium cepa ferm 34a Dil. D1 0,1 g Aurum metallicum Dil. D8 0,1 g Betula pendula ferm 34e Dil. D1 0,1 g Cartilago articularis bovis Gl Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Stannum metallicum Dil. D6 0,1 g Sonstige Bestandteile: Raffiniertes Erdnussöl, Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Weißes Vaselin, Gereinigtes Wasser, Wollwachs. Enthält Erdnussöl und Wollwachs. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cartilago/Echinacea comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784946 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cartilago/Echinacea comp.Wirkstoff: Cartilago articularis genus bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Harmonisierung von Form- und Regenerationsprozessen bei entzündlichen Krankheiten der kleinen Gelenke. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, bis zu 1-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenCartilago/Echinacea comp. soll nicht angewendet werden bei NebenwirkungenIn Einzelfällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. In diesen Fällen sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt aufsuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Medikamente oder andere Therapien. Die Anwendung von Cartilago/Echinacea comp. wird nicht empfohlen bei Immunsuppression (z.B. nach Organ- oder Knochenmarktransplantation).Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut (Echinacea) wurden in Einzelfällen allergische Reaktionen wie z.B. Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet. Bei Patienten mit atopischen Erkrankungen (z. B. Neurodermitis, allergisches Asthma, Heuschnupfen) besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko allergischer Reaktionen. Deshalb sollte Cartilago/Echinacea comp. von Patienten mit atopischen Erkrankungen nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Die Einnahme von Arzneimitteln mit Zubereitungen aus Sonnenhut wird in Einzelfällen mit dem Auftreten von Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht. Bei einer Langzeitanwendung (länger als 8 Wochen) eines anderen sonnenhuthaltigen Arzneimittels wurde in einem Einzelfall eine Verminderung der weißen Blutzellen berichtet.Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern von 1 bis unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Articulatio interphalangea bovis Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Echinacea pallida e planta tota ferm 33c Dil. D1 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Quarz Dil. D29 aquos. 0,1 g Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cartilago/Echinacea comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 02085319 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cartilago/Echinacea comp.Wirkstoff: Cartilago articularis genus bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Harmonisierung von Form- und Regenerationsprozessen bei entzündlichen Krankheiten der kleinen Gelenke. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenCartilago/Echinacea comp. ist bei Überempfindlichkeit gegen einen der Wirk- oder Hilfsstoffe oder gegen Korbblütler nicht anzuwenden.Aus grundsätzlichen Erwägungen darf Cartilago/Echinacea comp. nicht angewendet werden bei progredienten Systemerkrankungen (fortschreitenden Allgemeinerkrankungen) wie Tuberkulose, Leukosen (Leukämie bzw. leukämieähnlichen Erkrankungen), Kollagenosen (entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes), Multipler Sklerose, AIDS-Erkrankungen, HIV-Infektionen (Infektionen mit dem AIDS-Virus), chronischen Viruserkrankungen und Autoimmunerkrankungen (gegen körpereigenes Gewebe gerichtete Erkrankungen). NebenwirkungenSehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet.In diesen Fällen sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt aufsuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Articulatio interphalangea bovis Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Echinacea pallida e planta tota ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Quarz Dil. D29 aquos. 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cartilago/Mandragora comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784952 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cartilago/Mandragora comp.Wirkstoff: Cartilago articularis genus bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Verformende Arthrose (Arthrosis deformans) im entzündlichen Stadium; primär chronische, deformierende Gelenkentzündung (Polyarthritis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Bei akut auftretenden Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung der Gelenke einhergehen, sowie bei anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Cartilago/Mandragora comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Antimonit Dil. D5 0,1 g Argentum metallicum Dil. D7 0,1 g Betula pendula ferm 34e Dil. D4 0,1 g Cartilago articularis bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Mandragora officinarum e radice ferm 34d Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 34d) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cartilago/Mandragora comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751139 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cartilago/Mandragora comp.Wirkstoff: Cartilago articularis genus bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Verformende Arthrose (Arthrosis deformans) im entzündlichen Stadium; primär chronische, deformierende Gelenkentzündung (Polyarthritis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akut auftretenden Zuständen, die z. B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung der Gelenke einhergehen, sowie bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Die Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Geben Sie das Arzneimittel Cartilago/Mandragora comp. Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen für eine allgemeine Empfehlung für diese Altersgruppe vorliegen. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Antimonit Dil. D5 0,1 g Argentum metallicum Dil. D7 0,1 g Betula pendula ferm 34e Dil. D4 0,1 g Cartilago articularis bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Mandragora officinarum e radice ferm 34d Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 34d) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cartilago/Mandragora comp., Unguentum | Salbe | 30 g | B |
02198213 02198236 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cartilago/Mandragora comp., UnguentumWirkstoff: Cartilago articularis genus bovis GlSalbe 30 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Verformende Arthrose (Arthrosis deformans) im entzündlichen Stadium; primär chronische, deformierende Gelenkentzündung (Polyarthritis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 2-mal täglich die betroffenen Gelenke je nach ihrer Größe bzw. ihrer Umgebung einreiben mita) einem ca. 2 cm langen Salbenstrang bei den großen Gelenken (z.B. Knie-, Hüft-, Sprunggelenk),b) einem ca. 0,5 cm langen Salbenstrang bei den kleinen Gelenken (z.B. Finger-, Zehengelenke).Die Menge der Salbe ist bei Kindern entsprechend der Körpergröße zu reduzieren. Anwendung als Salbenverband:Je nach Größe des Gelenkes wird ein 0,5 bis 2 cm langer Salbenstrang auf die Haut aufgebracht und mit einem dünnen Tuch abgedeckt. Das dünne Tuch wird mit einer (elastischen) Binde oder je nach Gelenk mit einem Strumpf fixiert. GegenanzeigenCartilago/Mandragora comp., Unguentum darf nicht angewendet werden NebenwirkungenBei Überempfindlichkeit gegen Bestandteile von Cartilago/Mandragora comp., Unguentum insbesondere Erdnussöl, kann es selten zu schweren allergischen Reaktionen kommen. Bei Auftreten von Hautrötungen, eventuell verbunden mit Juckreiz, beenden Sie bitte die Anwendung von Cartilago/Mandragora comp., Unguentum und suchen ggf. Ihren Arzt auf. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Bei akut auftretenden Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung der Gelenke einhergehen sowie bei anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) auslösen. Zusammensetzung10 g enthalten: Antimonit Trit. D4 0,1 g Argentum metallicum Dil. D6 0,1 g Betula pendula ferm 34e Dil. D1 0,1 g Cartilago articularis bovis Gl Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Mandragora officinarum e radice ferm 34d Dil. D1 0,1 g (HAB, Vs. 34d) Sonstige Bestandteile: Raffiniertes Erdnussöl, Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Weißes Vaselin, Gereinigtes Wasser, Wollwachs. Enthält Erdnussöl und Wollwachs. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Carum carvi Kinderzäpfchen | Zäpfchen | 10 x 1 g | B | 01448004 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Empfindungsorganisation im Stoffwechselsystem bei Verdauungsschwäche mit Blähungen und Neigung zu Bauchkrämpfen sowie damit zusammenhängenden Unruhezuständen und Schlafstörungen. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenCarum carvi Kinderzäpfchen dürfen nicht angewendet werdenbei bekannter Überempfindlichkeit gegen NebenwirkungenBei der Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 1 Jahr kann es vorübergehend zu einer Veränderung der Atemfrequenz oder verstärkter Müdigkeit kommen. Bitte suchen Sie in diesen Fällen einen Arzt auf. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung1 Zäpfchen zu 1 g enthält: Atropa belladonna ex herba ferm 33a Dil. D2 1 mg (HAB, Vs. 33a) Eingeengter wässriger Auszug aus Carvi fructus sicc. (5:1) Auszugsmittel: Gereinigtes Wasser, Droge-Auszug-Verhältnis: 1,8:1 20 mg Chamomilla recutita e radice ferm 33c Ø 1 mg (HAB, Vs. 33c) Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D4 1 mg (HAB, Vs. 33b) Sonstige Bestandteile: Glycerol, Hartfett, Honig, Hochdisperses Siliciumdioxid, Gelbes Wachs. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Carum carvi Zäpfchen | Zäpfchen | 10 x 2 g | B | 01447973 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Empfindungsorganisation im Stoffwechselsystem bei Verdauungsschwäche mit Blähungen und Neigung zu Bauchkrämpfen sowie damit zusammenhängenden Unruhezuständen und Schlafstörungen. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen NebenwirkungenBei der Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 1 Jahr kann es vorübergehend zu einer Veränderung der Atemfrequenz oder verstärkter Müdigkeit kommen.Bitte suchen Sie in diesen Fällen einen Arzt auf. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung1 Zäpfchen zu 2 g enthält: Atropa belladonna ex herba ferm 33a Dil. D2 2 mg (HAB, Vs. 33a) Eingeengter wässriger Auszug aus Carvi fructus sicc. (5:1) Auszugsmittel: Gereinigtes Wasser, Droge-Auszug-Verhältnis: 1,8:1 40 mg Chamomilla recutita e radice ferm 33c Ø 2 mg (HAB, Vs. 33c) Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D4 2 mg (HAB, Vs. 33b) Sonstige Bestandteile: Glycerol, Hartfett, Honig. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Carum carvi comp. Säuglingszäpfchen | Zäpfchen | 10 x 1 g | B | 12544248 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wirkstoff: Cartilago articularis genus bovis GlZäpfchen 10 x 1 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Empfindungsorganisation im Stoffwechselsystem bei Verdauungsschwäche mit Blähungen und Neigung zu Bauchkrämpfen sowie damit zusammenhängenden Unruhezuständen und Schlafstörungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglingen ab 3 Monate bis unter 1 Jahr 1- bis 3-mal täglich 1 Zäpfchen in den Mastdarm einführen. GegenanzeigenCarum carvi comp. Säuglingszäpfchen dürfen nicht angewendet werden,bei bekannter Überempfindlichkeit gegen NebenwirkungenBei der Anwendung dieses Arzneimittels kann es vorübergehend zu einer Veränderung der Atemfrequenz oder verstärkter Müdigkeit kommen. Bitte setzen Sie in diesen Fällen das Präparat ab und suchen Sie einen Arzt auf. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung1 Zäpfchen zu 1 g enthält: Atropa belladonna ex herba ferm 33a Dil. D2 0,5 mg (HAB, Vs. 33a) Eingeengter wässriger Auszug aus Carvi fructus sicc. (5:1) Auszugsmittel: Gereinigtes Wasser, Droge-Auszug-Verhältnis: 1,8:1 10,0 mg Chamomilla recutita e radice ferm 33c Ø 0,5 mg (HAB, Vs. 33c) Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D4 0,5 mg (HAB, Vs. 33b) Sonstige Bestandteile: Glycerol, Hartfett, Honig, Hochdisperses Siliciumdioxid, Gelbes Wachs. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cavum tympani Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02911415 02911556 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cavum tympani GlWirkstoff: Cavum tympani bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion D30: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Cavum tympani bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cerebellum Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
03359730 03359782 03359807 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cerebellum GlWirkstoff: Cerebellum bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Cerebellum bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cerebellum comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784969 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cerebellum comp.Wirkstoff: Cavum tympani bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Begleittherapie bei Gehirnerschütterung und deren Folgezustände, zerebral bedingter Schwindel, ataktische und hyperkinetische Bewegungsstörungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 3- mal täglich bis zweistündlich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt nach Anweisung des Arztes. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Geben Sie Cerebellum comp. Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen für eine allgemeine Empfehlung für diese Altersgruppe vorliegen. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Apatit Dil. D6 0,1 g Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Cerebellum bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Conchae Trit. D3 0,1 g Levisticum officinale e radice ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Natrium carbonicum Dil. D4 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Orchis e tubere, Decoctum Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 23a) Skorodit Dil. D6 0,1 g Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cerebellum comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751145 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cerebellum comp.Wirkstoff: Cavum tympani bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Begleittherapie bei Gehirnerschütterung und deren Folgezuständen, zerebral bedingter Schwindel, ataktische und hyperkinetische Bewegungsstörungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Apatit Dil. D6 0,1 g Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Cerebellum bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Conchae Dil. D5 0,1 g Levisticum officinale e radice ferm 33c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Natrium carbonicum Dil. D5 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Orchis e tubere, Decoctum Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 23a) Skorodit Dil. D6 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cerebrum comp. A | Globuli velati | 20 g | B | 08784975 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cerebrum comp. AWirkstoff: Cerebellum bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Regeneration der Sehfunktion bei degenerativen Prozessen im Sinnes-Nerven-System, z.B. degenerative Augenerkrankungen, Sehschwäche. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal täglich 10-15 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Cerebellum bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Corpora quadrigemina bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Hypophysis bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Iris bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Medulla oblongata bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Nervus opticus bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Retina et Chorioidea bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Thalamus bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cerebrum comp. A | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751151 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cerebrum comp. AWirkstoff: Cerebellum bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Regeneration der Sehfunktion bei degenerativen Prozessen im Sinnes-Nerven-System, z.B. degenerative Augenerkrankungen, Sehschwäche. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2- bis 3-mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Cerebellum bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Corpora quadrigemina bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Hypophysis bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Iris bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Medulla oblongata bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Nervus opticus bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Retina et Chorioidea bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Thalamus bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cerebrum comp. A cum Auro comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08784981 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cerebrum comp. A cum Auro comp.Wirkstoff: Cerebellum bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Harmonisierung der Funktionsordnungen bei degenerativen Veränderungen und Entzündungsfolgen im Zentralnervensystem, besonders mit Beteiligung des Sehorgans. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels bei degenerativen Erkrankungen der Sehorgane infolge von Stoffwechselerkrankungen ersetzt nicht die vom Arzt diesbezüglich verordneten Arzneimittel und die eingeleitete Therapie.Vor einer etwa beabsichtigten Selbstmedikation mit Cerebrum comp. A cum Auro comp. ist zu beachten: Eine plötzlich auftretende Beeinträchtigung des Sehvermögens bedarf grundsätzlich einer umgehenden Abklärung durch einen Arzt. Dasselbe gilt für andere Symptome, die sich auf Störungen der Funktion des Zentralnervensystems zurückführen lassen, wie plötzlich auftretende Lähmungserscheinungen, Gefühlsstörungen, Beeinträchtigungen der Sprache u.ä.. Ein Auftreten der genannten Symptome während der Behandlung kann Zeichen einer Verschlechterung des behandelten Grundleidens sein und macht ggf. zusätzliche weitere Behandlungsmaßnahmen erforderlich. Sollte sich eine der genannten Erscheinungen einstellen, so sollten Sie daher umgehend Ihren Arzt konsultieren.Das Arzneimittel ist nicht zur Behandlung während entzündlicher Erkrankungen des Zentralnervensystems bestimmt. Dieses Arzneimittel enthält Saccharose und Lactose. Bitte nehmen Sie Cerebrum comp. A cum Auro comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Aurum metallicum Trit. D6 0,01 g Cerebellum bovis Gl Dil. D7 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Corpora quadrigemina bovis Gl Dil. D7 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Hypophysis bovis Gl Dil. D7 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Iris bovis Gl Dil. D7 0,01 g (HAB, Vs. 41b) Medulla oblongata bovis Gl Dil. D7 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Myrrha Trit. D3 0,01 g (HAB, Vs. 6) Nervus opticus bovis Gl Dil. D7 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Olibanum Trit. D3 0,01 g (HAB, Vs. 6) Retina et Chorioidea bovis Gl Dil. D7 0,01 g (HAB, Vs. 41c) Thalamus bovis Gl Dil. D7 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cerebrum comp. B | Globuli velati | 20 g | B | 08784998 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cerebrum comp. BWirkstoff: Cerebellum bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Regeneration der Hör- und Gleichgewichtsfunktion bei degenerativen Prozessen im Sinnes-Nerven-System, z.B. bei Geräuschempfindlichkeit und Menière'schem Symptomenkomplex. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal täglich 10-15 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Cerebellum bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Corpora quadrigemina bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Epiphysis bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Labyrinthus bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Medulla oblongata bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Nervus statoacusticus bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cerebrum comp. B | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751180 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cerebrum comp. BWirkstoff: Cerebellum bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Regeneration der Hör- und Gleichgewichtsfunktion bei degenerativen Prozessen im Sinnes-Nerven-System, z.B. bei Geräuschempfindlichkeit und Menière'schem Symptomenkomplex. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Cerebellum bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Corpora quadrigemina bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Epiphysis bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Labyrinthus bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Medulla oblongata bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Nervus statoacusticus bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cerebrum comp. B cum Auro comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08785006 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cerebrum comp. B cum Auro comp.Wirkstoff: Cerebellum bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Harmonisierung der Funktionsordnungen bei degenerativen Veränderungen und Entzündungsfolgen im Zentralnervensystem, besonders mit Beteiligung des Hör- und Gleichgewichtsorgans. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseVor einer etwa beabsichtigten Selbstmedikation mit Cerebrum comp. B cum Auro comp. ist zu beachten: Eine plötzlich auftretende Verschlechterung des Hörvermögens oder Gleichgewichtssinnes (die sich z.B. in anhaltendem Schwindel zu erkennen gibt) bedarf grundsätzlich einer umgehenden Abklärung durch einen Arzt. Dasselbe gilt für andere Symptome, die sich auf Störungen der Funktion des Zentralnervensystems zurückführen lassen, wie plötzlich auftretende Lähmungserscheinungen, Gefühlsstörungen, Beeinträchtigungen der Sprache u. ä.. Ein Auftreten der genannten Symptome während der Behandlung kann Zeichen einer Verschlechterung des behandelten Grundleidens sein und macht ggf. zusätzlich weitere Behandlungsmaßnahmen erforderlich. Sollte sich eine der genannten Erscheinungen einstellen, so sollten Sie daher umgehend Ihren Arzt konsultieren.Das Arzneimittel ist nicht zur Behandlung während entzündlicher Erkrankungen des Zentralnervensystems bestimmt. Dieses Arzneimittel enthält Saccharose und Lactose. Bitte nehmen Sie Cerebrum comp. B cum Auro comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Aurum metallicum Trit. D6 0,01 g Cerebellum bovis Gl Dil. D7 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Corpora quadrigemina bovis Gl Dil. D7 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Epiphysis bovis Gl Dil. D7 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Labyrinthus bovis Gl Dil. D7 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Medulla oblongata bovis Gl Dil. D7 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Myrrha Trit. D3 0,01 g (HAB, Vs. 6) Nervus statoacusticus bovis Gl Dil. D7 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Olibanum Trit. D3 0,01 g (HAB, Vs. 6) Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cerebrum, regio motorica Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
03359836 04616488 03359871 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cerebrum, regio motorica GlWirkstoff: Cerebrum, regio motorica bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion D12, D30: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Cerebrum, regio motorica bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cervix uteri Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02911792 02911881 02911929 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cervix uteri GlWirkstoff: Cervix uteri bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Cervix uteri bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chamomilla e floribus W 10%, Oleum | Badezusatz, flüssig | 100 ml | 02088370 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chamomilla e floribus W 10%, OleumWirkstoff: Chamomilla recutita e floribus W 10%Badezusatz, flüssig 100 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Erwachsene und Kinder aller Altersgruppen 3 bis 5 ml flüssigen Badezusatz (ca. 1 Teelöffel) auf eine Badewanne (ca. 200 l Wasser) zu Öldispersionsbädern verwenden.GegenanzeigenNicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Kamille und andere Korbblütler.NebenwirkungenSehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. In diesen Fällen sollte die Anwendung von Chamomilla e floribus W 10%, Oleum beendet werden und ein Arzt aufgesucht werden.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei größeren Hautverletzungen, akuten unklaren Hauterkrankungen, schweren fieberhaften und ansteckenden Erkrankungen, Herzmuskelschwäche und Bluthochdruck sollen Vollbäder unabhängig vom Inhaltsstoff nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung10 g (11 ml) enthalten:Chamomilla recutita e floribus W 10% 10 g (HAB, Vs. 12f mit nativem Olivenöl) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chamomilla e planta tota | Globuli velati | 20 g |
08785058 08785064 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chamomilla e planta totaWirkstoff: Chamomilla recutita e planta tota ferm 33cGlobuli velati 20 g
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 1- bis 3-mal täglich 3 Globuli velati, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-7 Globuli velati sowie Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Chamomilla e planta tota erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet:Chamomilla recutita e planta tota ferm 33c Dil. D.. 1 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chamomilla e radice | Globuli velati | 20 g | B |
08785070 08785087 08785093 08785101 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Magen-Darm- und Gallenbeschwerden bei funktionellen Störungen der Motilität und Sekretion, als Begleitbehandlung bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, bei Neigung zu Blähungen und Krämpfen, schmerzhafte Menstruationsbeschwerden (Dysmenorrhoe), stoffwechselbezogene migräneartige Kopfschmerzen, Zahnungsbeschwerden, Blutdrucklabilität, Gesichtsneuralgien, Schlafstörungen bei Kleinkindern. Dosierung | AnwendungGlobuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Soweit nicht anders verordnet:Chamomilla e radice D3, D6:Säuglinge und Kinder unter 6 Jahren1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velatiKinder ab 6 Jahre und Erwachsene 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velatiChamomilla e radice D20, D30:Säuglinge und Kinder unter 6 Jahren 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 3-5 Globuli velatiKinder ab 6 Jahre und Erwachsene 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 5-10 Globuli velati GegenanzeigenEs sind keine Gegenanzeigen bekannt. NebenwirkungenBisher sind für Chamomilla e radice keine Nebenwirkungen bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Bitte nehmen Sie Chamomilla e radice erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet: Chamomilla recutita e radice ferm 33c Dil. D.. 1 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chamomilla/Nicotiana | Globuli velati | 20 g | B | 08785118 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Lebens- und Empfindungs-Organisation bei Krampfzuständen vorwiegend der glatten Muskulatur, z.B. Magen-Darm-Krämpfe, schmerzhafte Regelblutung (Dysmenorrhoe). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 3- bis 5-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 3- bis 5-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Allergie gegen Kamille und andere Korbblütler. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Chamomilla/Nicotiana erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Chamomilla recutita e radice ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chelidonium Kapseln | Weichkapsel | 30 Stück | B |
01448062 02482664 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chelidonium KapselnWirkstoff: Chamomilla recutita e radice ferm 33cWeichkapsel 30 Stück
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Wärme- und Empfindungsorganisation im Stoffwechselsystem bei Verdauungsstörungen, Gallenfunktionsstörungen, Verstopfung (Obstipation); Blähungen (Meteorismus). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2- bis 3-mal täglich 1 Weichkapsel zu oder nach den Mahlzeiten mit Flüssigkeit einnehmen. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden NebenwirkungenIn seltenen Fällen können durch Anregung der Motilität Oberbauchbeschwerden und Durchfälle ausgelöst werden.Sehr selten sind während der Behandlung mit chelidoniumhaltigen Arzneimitteln Anstiege der Leberfunktionswerte (Transaminasen) und des Bilirubins bis hin zu einer arzneimittelbedingten Gelbsucht (medikamentös-toxische Hepatitis) beobachtet worden, die sich nach Absetzen des Präparates wieder zurückbildeten.Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Pfefferminzöl Überempfindlichkeitsreaktionen ausgelöst werden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei bestehenden Lebererkrankungen in der Vorgeschichte und/oder gleichzeitiger Anwendung leberschädigender Stoffe sollen Chelidonium Kapseln nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Bei bekanntem Gallensteinleiden, Gelbsucht, dunklem Urin oder Fieber sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Zur Anwendung von Chelidonium Kapseln bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Weichkapsel enthält: Anisi stellati aetheroleum 18,3 mg Berberis vulgaris e radice W 10% 54,9 mg (HAB, Vs. 12f mit nativem Olivenöl) Carvi aetheroleum 9,15 mg Chelidonium majus e radice ferm 34b Ø 0,0305 mg (HAB, Vs. 34b) Chelidonium majus ex herba ferm 34b Ø 0,061 mg (HAB, Vs. 34b) Cichorium intybus e planta tota ferm 33c Ø 0,0915 mg (HAB, Vs. 33c) Citrullus colocynthis e fructibus ferm 33a Ø 0,0915 mg (HAB, Vs. 33a) Iecoris aselli oleum 45,75 mg Lini oleum virginale 457,5 mg Menthae piperitae aetheroleum 9,15 mg Ricini oleum virginale 45,75 mg Tritici aestivi oleum raffinatum 183,0 mg Sonstige Bestandteile: Gelatine, Glycerol 85%, Kakaobutter, Natives Olivenöl, Gereinigtes Wasser. Enthält Pfefferminzöl. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chelidonium comp. Augentropfen | Collyria | 5 x 0,5 ml | B |
01448027 01448010 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Stoffwechselprozesse im Auge, z.B. bei trockenen Entzündungen, Reiz- und Ermüdungszuständen. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenEs sind keine Gegenanzeigen bekannt. NebenwirkungenIn wenigen Fällen wurde über lokale Überempfindlichkeits- und Unverträglichkeitsreaktionen wie z.B. Rötung der Augen berichtet. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseVor der Anwendung des Arzneimittels sollte eine Untersuchung durch einen Augenarzt erfolgen. Bei starken Schmerzen im Bereich der Augen oder einem plötzlichen Nachlassen des Sehvermögens ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ebenfalls ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung0,5 ml enthalten: Chelidonium majus e radice ferm 34b Dil. D3 0,017 g (HAB, Vs. 34b) Chelidonium majus ex herba ferm 34b Dil. D3 0,033 g (HAB, Vs. 34b) Rosa e floribus ferm cum Ferro Dil. D3 0,05 g (HAB, Vs. 37a) Ruta graveolens ex herba ferm 33c Dil. D3 0,05 g (HAB, Vs. 33c) Terebinthina laricina Dil. D5 0,05 g (HAB, Vs. 6) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chelidonium comp. Augentropfen | Collyria | 30 x 0,5 ml | B |
01448027 01448010 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chelidonium comp. AugentropfenWirkstoff: Chamomilla recutita e radice ferm 33cCollyria 30 x 0,5 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Stoffwechselprozesse im Auge, z.B. bei trockenen Entzündungen, Reiz- und Ermüdungszuständen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Säuglinge, Kinder und Erwachsene: 2- bis 3-mal wöchentlich, in akuten Fällen bis 2-mal täglich 1 Tropfen in den Bindehautsack einträufeln (siehe Anwendungshinweis / Tropfanleitung). GegenanzeigenEs sind keine Gegenanzeigen bekannt. NebenwirkungenIn wenigen Fällen wurde über lokale Überempfindlichkeits- und Unverträglichkeitsreaktionen wie z.B. Rötung der Augen berichtet. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseVor der Anwendung des Arzneimittels sollte eine Untersuchung durch einen Augenarzt erfolgen. Bei starken Schmerzen im Bereich der Augen oder einem plötzlichen Nachlassen des Sehvermögens ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ebenfalls ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung0,5 ml enthalten: Chelidonium majus e radice ferm 34b Dil. D3 0,017 g (HAB, Vs. 34b) Chelidonium majus ex herba ferm 34b Dil. D3 0,033 g (HAB, Vs. 34b) Rosa e floribus ferm cum Ferro Dil. D3 0,05 g (HAB, Vs. 37a) Ruta graveolens ex herba ferm 33c Dil. D3 0,05 g (HAB, Vs. 33c) Terebinthina laricina Dil. D5 0,05 g (HAB, Vs. 6) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chelidonium e planta tota | Globuli velati | 20 g |
08785124 08785130 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chelidonium e planta totaWirkstoff: Chamomilla recutita e radice ferm 33cGlobuli velati 20 g
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 1- bis 3-mal täglich 3 Globuli velati, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-7 Globuli velati sowie Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Chelidonium e planta tota erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet:Chelidonium majus e radice ferm 34b Dil. D3 0,33 g (HAB, Vs. 34b) Chelidonium majus ex herba ferm 34b Dil. D3 0,66 g (HAB, Vs. 34b) Chelidonium majus e radice ferm 34b Dil. D6 0,33 g (HAB, Vs. 34b) Chelidonium majus ex herba ferm 34b Dil. D6 0,66 g (HAB, Vs. 34b) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chelidonium/Colocynthis | Globuli velati | 20 g | B | 08785147 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chelidonium/ColocynthisWirkstoff: Chamomilla recutita e radice ferm 33cGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Empfindungsorganisation im Stoffwechselsystem, insbesondere im Leber-Galle-Bereich, z.B. Gallenwegsdyskinesien und -koliken, Bauchkrämpfe (Abdominalspasmen). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder von 2 bis 6 Jahre 3- bis 5-mal täglich 5-7 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 3- bis 5-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe. Bei bestehenden Lebererkrankungen in der Vorgeschichte und/oder gleichzeitiger Anwendung leberschädigender Stoffe sollen Chelidonium/Colocynthis, Globuli velati nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Aufgrund des Bestandteiles Schöllkraut (Chelidonium) soll das Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 2 Jahren nicht angewendet werden. NebenwirkungenSehr selten ist bei der Behandlung mit schöllkrauthaltigen Arzneimitteln ein Anstieg der Leberfunktionswerte (Transaminasen) und des Bilirubins bis hin zu einer arzneimittelbedingten Gelbsucht (medikamentös-toxische Hepatitis) beobachtet worden, die sich nach Absetzen des Arzneimittels normalisierten bzw. wieder zurückbildeten. In diesen Fällen ist das Arzneimittel abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden (kolikartige Oberbauchbeschwerden, die auch ausstrahlen können, sowie Gelbfärbung der Skleren und Farbveränderungen in Stuhl und Urin) muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Chelidonium/Colocynthis erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Chelidonium majus e radice ferm 34b Dil. D2 0,033 g (HAB, Vs. 34b) Chelidonium majus ex herba ferm 34b Dil. D2 0,066 g (HAB, Vs. 34b) Citrullus colocynthis e fructibus ferm 33a Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33a) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chelidonium/Colocynthis | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751228 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chelidonium/ColocynthisWirkstoff: Chamomilla recutita e radice ferm 33cFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Chelidonium majus e radice ferm 34b Dil. D2 0,033 g (HAB, Vs. 34b) Chelidonium majus ex herba ferm 34b Dil. D2 0,066 g (HAB, Vs. 34b) Citrullus colocynthis e fructibus ferm 33a Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33a) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cichorium e planta tota | Globuli velati | 20 g | 08785207 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cichorium e planta totaWirkstoff: Cichorium intybus e planta tota ferm 33cGlobuli velati 20 g
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 1- bis 3-mal täglich 3 Globuli velati, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-7 Globuli velati sowie Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.GegenanzeigenCichorium e planta tota 5% ist bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Wegwarte und anderen Korbblütlern nicht anzuwenden.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Cichorium e planta tota 5% erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet:Cichorium intybus e planta tota ferm 33c Ø 0,5 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cichorium/Pancreas comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08785242 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cichorium/Pancreas comp.Wirkstoff: Cichorium intybus e planta tota ferm 33cGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Harmonisierung der peptischen Verdauungstätigkeit bei Verdauungsschwäche und entzündlichen Veränderungen im Magen-Darm-Trakt. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Cichorium/Pancreas comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Cichorium intybus e planta tota ferm 33c Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Pancreas suis Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Stibium metallicum Dil. D5 0,1 g Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cichorium/Pancreas comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751240 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cichorium/Pancreas comp.Wirkstoff: Cichorium intybus e planta tota ferm 33cFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Harmonisierung der peptischen Verdauungstätigkeit bei Verdauungsschwäche und entzündlichen Veränderungen im Magen-Darm-Trakt. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan, vorzugsweise in die Oberbauchgegend, injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Cichorium intybus e planta tota ferm 33c Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Pancreas suis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Stibium metallicum Dil. D5 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Circulus arteriosus cerebri Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02912283 02912389 02912432 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Circulus arteriosus cerebri GlWirkstoff: Circulus arteriosus cerebri bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D12: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Circulus arteriosus cerebri bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Citrus e fructibus | Globuli velati | 20 g | 08785271 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Citrus e fructibusWirkstoff: Citrus medica ssp. limonum e fructibus ferm 33cGlobuli velati 20 g
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseZur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Citrus e fructibus erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet:Citrus medica ssp. limonum e fructibus ferm 33c Dil. D2 1 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Citrus e fructibus/Cydonia e fructibus | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 00426986 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Citrus e fructibus/Cydonia e fructibusWirkstoff: Citrus medica ssp. limonum e fructibus ferm 33cFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Behandlung und Prophylaxe allergischer Erkrankungen, insbesondere der Luftwege (z.B. Heuschnupfen), exsudative Diathese. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet,Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 ml subcutan injizieren.Kinder unter 12 Jahren 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 – 1 ml subcutan injizieren.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenNicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Zitrusfrüchte. NebenwirkungenEs können Reizerscheinungen (leichtes Brennen, Rötung) an der Einstichstelle auftreten, diese sind unbedenklich. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden, insbesondere bei Luftnot, muss ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Citrus medica ssp. limonum e fructibus ferm 33c Dil. D1 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Cydonia oblonga e fructibus ferm 33b Dil. D1 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Citrus, Oleum aethereum 10% | Badezusatz, flüssig | 100 ml | B | 02088401 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Citrus, Oleum aethereum 10%Wirkstoff: Limonis aetheroleum 10%Badezusatz, flüssig 100 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der tonisierenden und belebenden Kräfte, z.B. Bindegewebsschwäche, Senkungen, Krampfaderbeschwerden (Varikosis); Begleitbehandlung bei Asthma bronchiale. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Erwachsene und Kinder aller Altersgruppen 3 bis 5 ml flüssigen Badezusatz (ca. ½ - 1 Teelöffel) auf eine Badewanne (ca. 200 l Wasser) zu Öldispersionsbädern verwenden.Für Teilbäder entsprechend weniger. GegenanzeigenNicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Zitrusfrüchte. NebenwirkungenBei sensibilisierten Personen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Bei größeren Hautverletzungen, akuten unklaren Hauterkrankungen, schweren fieberhaften und ansteckenden Erkrankungen, Herzmuskelschwäche und Bluthochdruck sollen Vollbäder unabhängig vom Inhaltsstoff nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Bei Stillenden: Nicht direkt nach dem Baden stillen. Die Haut im Brustbereich vor dem Stillen reinigen. Zusammensetzung10 g (11 ml) enthalten: Limonis aetheroleum 10% 10 g (HAB, Vs. 12h mit nativem Olivenöl) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cochlea Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02912768 02912863 02912917 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cochlea GlWirkstoff: Cochlea bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion D15, D30: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Cochlea bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Colchicum comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08785348 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Colchicum comp.Wirkstoff: Cochlea bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Verschiedene Formen der Kropfbildung. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenNicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Colchicin. Bei bestehenden Lebererkrankungen in der Vorgeschichte und/oder gleichzeitiger Anwendung leberschädigender Stoffe soll Colchicum comp. nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten?Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit darf Colchicum comp. nicht angewendet werden. NebenwirkungenSehr selten ist bei der Behandlung mit schöllkrauthaltigen Arzneimitteln ein Anstieg der Leberfunktionswerte (Transaminasen) und des Bilirubins bis hin zu einer arzneimittelbedingten Gelbsucht (medikamentös-toxische Hepatitis) beobachtet worden, die sich nach Absetzen des Arzneimittels normalisierten bzw. wieder zurückbildeten. In diesen Fällen ist das Arzneimittel abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden suchen Sie bitte einen Arzt auf, insbesondere bei kolikartigen Oberbauchbeschwerden, die auch ausstrahlen können, sowie Gelbfärbung der Skleren und Farbveränderungen in Stuhl und Urin. Die Anwendung von Colchicum comp. bei Schilddrüsenerkrankungen ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Bei der Behandlung einer Schilddrüsenerkrankung muss der Arzt auf die Arzneimitteleinnahme hingewiesen werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Chelidonium majus e floribus ferm 34b Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34b) Colchicum autumnale e planta tota ferm 34c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Colchicum comp., Unguentum | Salbe | 30 g | B | 02198265 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Colchicum comp., UnguentumWirkstoff: Cochlea bovis GlSalbe 30 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören verschiedene Formen der Kropfbildung. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, im Bereich der Schilddrüse Salbe täglich einreiben oder als Salbenverband über Nacht anwenden. Die Menge des verwendeten Salbenstranges darf 15 cm nicht überschreiten. GegenanzeigenWas müssen Sie vor der Anwendung von Colchicum comp., Unguentum beachten?Colchicum comp., Unguentum darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber einem der Wirkstoffe, Erdnuss oder Soja oder einem der sonstigen Bestandteile sind. Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Colchicin. Bei bestehenden Lebererkrankungen in der Vorgeschichte und/oder gleichzeitiger Anwendung leberschädigender Stoffe soll Colchicum comp., Unguentum nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit darf Colchicum comp., Unguentum nicht angewendet werden.Während einer Therapie mit diesem Arzneimittel ist für sichere Empfängnisverhütung beider Geschlechter zu sorgen. Diese Empfängnisverhütung sollte von Männern noch 6 Monate nach Beendigung der Behandlung mit Colchicum comp., Unguentum betrieben werden. Frauen sollten während der Behandlung und für 3 Monate nach Beendigung der Behandlung mit Colchicum comp., Unguentum sicher verhüten. Nicht anwenden bei Kindern unter 18 Jahren. NebenwirkungenBei Anwendung von Arzneimitteln mit Zubereitungen aus Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) kann es zu Leberschäden kommen. Erdnussöl kann allergische Reaktionen hervorrufen. WechselwirkungenInformieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Behandlung mit Makrolidantibiotika, einschließlich Azithromycin, die zu einem erhöhten Colchicin-Spiegel führen kann. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden suchen Sie bitte einen Arzt auf, insbesondere bei kolikartigen Oberbauchbeschwerden, die auch ausstrahlen können, sowie Gelbfärbung der Skleren und Farbveränderungen in Stuhl und Urin. Die Anwendung von Colchicum comp., Unguentum bei Schilddrüsenerkrankungen ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Bei der Durchführung einer Schilddrüsenbehandlung muss der Arzt auf die Arzneimittelnahme hingewiesen werden. Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) auslösen. Zusammensetzung10 g enthalten: Chelidonium majus e floribus ferm 34b Ø 0,1 g (HAB, Vs. 34b) Colchicum autumnale e planta tota ferm 34c Ø 0,1 g (HAB, Vs. 34c) Sonstige Bestandteile: Raffiniertes Erdnussöl, Weißes Vaselin, Gereinigtes Wasser, Wollwachs. Enthält Erdnussöl und Wollwachs. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Columna anterior Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 00489053 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Columna anterior GlWirkstoff: Columna anterior cervicalis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion D12: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Dosierung sollte individuell nach Empfehlung des behandelnden Arztes erfolgen. Beim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Columna anterior cervicalis bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Conchae comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08785408 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Conchae comp.Wirkstoff: Conchae aquos.Globuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Strukturierung des Aufbaustoffwechsels als Begleittherapie bei chronisch eitrigen Entzündungen und Nekrosen, sowie zur Förderung der Ausscheidungsprozesse. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt diesbezüglich verordnete Arzneimittel. Bei Auftreten von Fieber und/oder bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden bedarf es einer ärztlichen Abklärung. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht ohne ärztlichen Rat angewendet werden und ersetzt nicht andere vom Arzt diesbezüglich verordnete Arzneimittel. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Amanita muscaria e planta tota ferm 33b Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Argentum metallicum Trit. D4 0,1 g Conchae Trit. D4 0,1 g Dryopteris filix-mas e radice ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Phyllitis scolopendrium e foliis ferm 34h Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34h) Pteridium aquilinum e foliis ferm 34c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Conchae comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751263 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Conchae comp.Wirkstoff: Conchae aquos.Flüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Zur Anregung und Strukturierung des Aufbaustoffwechsels als Begleittherapie bei chronisch eitrigen Entzündungen und Nekrosen, sowie zur Förderung der Ausscheidungsprozesse. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt diesbezüglich verordnete Arzneimittel. Bei Auftreten von Fieber und/oder bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden bedarf es einer ärztlichen Abklärung. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Amanita muscaria e planta tota ferm 33b Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Argentum metallicum Dil. D4 0,1 g Conchae Dil. D4 0,1 g Dryopteris filix-mas e radice ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Phyllitis scolopendrium e foliis ferm 34h Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34h) Pteridium aquilinum e foliis ferm 34c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34c) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Conjunctiva comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08785443 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Conjunctiva comp.Wirkstoff: Conchae aquos.Globuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Abwehr- und Gestaltungskräfte bei akuter und chronischer Bindehautentzündung (Conjunctivitis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenConjunctiva comp. ist bei Überempfindlichkeit gegen einen der Wirk- oder Hilfsstoffe oder gegen andere Korbblütler nicht anzuwenden.Aus grundsätzlichen Erwägungen darf Conjunctiva comp. nicht eingenommen werden bei progredienten Systemerkrankungen (fortschreitenden Allgemeinerkrankungen) wie Tuberkulose, Leukosen, (Leukämie bzw. leukämieähnlichen Erkrankungen), Kollagenosen (entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes), Multipler Sklerose, AIDS-Erkrankungen, HIV-Infektionen (Infektionen mit dem AIDS-Virus), chronischen Viruserkrankungen und Autoimmunerkrankungen (gegen körpereigenes Gewebe gerichtete Erkrankungen). NebenwirkungenSehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet. In diesen Fällen sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt aufsuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Saccharose und Lactose. Bitte nehmen Sie Conjunctiva comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Argentum metallicum Dil. D29 aquos. 0,1 g Atropa belladonna ex herba ferm 33a Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 33a) Conjunctiva bovis Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Echinacea pallida e planta tota ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Quarz Dil. D19 aquos. 0,1 g Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Conjunctiva comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 02085472 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Conjunctiva comp.Wirkstoff: Conchae aquos.Flüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Abwehr- und Gestaltungskräfte bei akuter und chronischer Bindehautentzündung (Conjunctivitis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenConjunctiva comp. ist bei Überempfindlichkeit gegen einen der Wirk- oder Hilfsstoffe oder gegen andere Korbblütler nicht anzuwenden.Aus grundsätzlichen Erwägungen darf Conjunctiva comp. nicht angewendet werden bei progredienten Systemerkrankungen (fortschreitenden Allgemeinerkrankungen) wie Tuberkulose, Leukosen (Leukämie bzw. leukämieähnlichen Erkrankungen), Kollagenosen, (entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes), Multiple Sklerose, AIDS-Erkrankung, HIV-Infektion (Infektion mit dem AIDS-Virus), chronischen Viruserkrankungen und Autoimmunerkrankungen (gegen körpereigenes Gewebe gerichtete Erkrankungen). NebenwirkungenSehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten, die ein Absetzen des Präparates erforderlich machen. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Geben Sie das Arzneimittel Conjunctiva comp. Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen für eine allgemeine Empfehlung für diese Altersgruppe vorliegen. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Argentum metallicum Dil. D29 aquos. 0,1 g Atropa belladonna ex herba ferm 33a Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 33a) Conjunctiva bovis Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Echinacea pallida e planta tota ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Quarz Dil. D19 aquos. 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cor Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B |
02829820 02829926 03360070 03360093 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cor GlWirkstoff: Cor bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Organ-Bildekräfte bei degenerativen Herzerkrankungen wie Altersherz, auch zur begleitenden Behandlung bei Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz); zur Nachbehandlung von Herzinfarkten. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D4, D6:Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß.Flüssige Verdünnung zur Injektion D12, D30: Keine bekannt. NebenwirkungenFlüssige Verdünnung zur Injektion D4, D6:Bei sensibilisierten Personen können Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Spendertiereiweiß auftreten. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.Flüssige Verdünnung zur Injektion D12, D30: Keine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können, oder bei Atemnot ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. Bei allen anhaltenden, unklaren oder neuen Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Cor bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cor/Aurum I | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01223564 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cor/Aurum IWirkstoff: Cor bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Harmonisierung der rhythmisch-organischen Herzprozesse bei Herzerkrankungen, z.B. Begleitbehandlung bei Herzinsuffizienz, Altersherz. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein und gegen das Spendertiereiweiß sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen.Bei sensibilisierten Personen können Überempfindlichkeitsreaktionen gegen das Spendertiereiweiß auftreten. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können oder bei Atemnot ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Aurum metallicum Dil. D9 0,1 g Cor bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cor/Aurum II | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 01223707 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cor/Aurum IIWirkstoff: Cor bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Anregung und Harmonisierung der rhythmisch-organischen Herzprozesse bei Herzerkrankungen, z.B. Begleitbehandlung bei Herzinsuffizienz, Herzmuskelentzündung (Myocarditis).Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind.NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können, oder bei Atemnot ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. Bei allen anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Aurum metallicum Dil. D9 0,1 g Cor bovis Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cornea Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02914520 02914626 02914661 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cornea GlWirkstoff: Cornea bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Cornea bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cornea Levisticum comp. Augentropfen | Collyria | 5 x 0,5 ml | B |
01448116 01448091 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cornea Levisticum comp. AugentropfenWirkstoff: Cornea bovis GlCollyria 5 x 0,5 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Belebung der Stoffwechselprozesse bei Trübung der lichtbrechenden Medien (Hornhaut, Linse und Glaskörper) im Auge. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 2-mal täglich 1 Tropfen in den Bindehautsack einträufeln (siehe Anwendungshinweis / Tropfanleitung). GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne augenärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere, vom Arzt verordnete Arzneimittel. Zusammensetzung0,5 ml enthalten: Cornea bovis Gl Dil. D6 0,05 g (HAB, Vs. 41c) Corpus vitreum bovis Gl Dil. D6 0,05 g (HAB, Vs. 41b) Lens cristallina bovis Gl Dil. D6 0,05 g (HAB, Vs. 41b) Levisticum officinale e radice ferm 33c Dil. D5 0,05 g (HAB, Vs. 33c) Nervus opticus bovis Gl Dil. D5 0,05 g (HAB, Vs. 41a) Quercus robur/petraea e cortice cum Calcio carbonico Dil. D12 aquos. 0,05 g (HAB, SV 5b; Lösung = D6 hergestellt durch 5malige Potenzierung von Quercus robur/petraea e cortice, Decoctum Ø (HAB, Vs. 23a) mit gesättigter wässriger Lösung aus Calcium carbonicum e cinere Quercus) Rosae aetheroleum Dil. D7 0,05 g (HAB, Vs. 5a; Lsg. D1 mit Ethanol 94% (m/m)) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cornea/Levisticum comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 02085532 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cornea/Levisticum comp.Wirkstoff: Cornea bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Belebung der Stoffwechselprozesse bei Trübung der lichtbrechenden Medien im Auge (Hornhaut, Linse und Glaskörper). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml in die Schläfengegend subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne augenärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere, vom Arzt verordnete Arzneimittel. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Cornea bovis Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Corpus vitreum bovis Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Lens cristallina bovis Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Levisticum officinale e radice ferm 33c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Nervus opticus bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Quercus robur/petraea e cortice cum Calcio carbonico Dil. D12 aquos. 0,1 g (HAB, SV 5b; Lösung=D6 hergestellt durch 5malige Potenzierung von Quercus robur/petraea e cortice, Decoctum Ø (HAB, Vs. 23a) mit gesättigter wässriger Lösung aus Calcium carbonicum e cinere Quercus) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Corpus amygdaloideum Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02915123 02915235 02915258 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Corpus amygdaloideum GlWirkstoff: Corpus amygdaloideum bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion D15, D30: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Corpus amygdaloideum bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Corpus luteum Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
03360118 03360130 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Corpus luteum GlWirkstoff: Corpus luteum bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D4, D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Corpus luteum bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Corpus striatum Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 04617111 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Corpus striatum GlWirkstoff: Corpus striatum bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Corpus striatum bovis Gl Dil. D8 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Crataegus e foliis et fructibus | Globuli velati | 20 g |
08785472 08785466 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Crataegus e foliis et fructibusWirkstoff: Crataegus laevigata/monogyna e foliis et fructibus ferm 33dGlobuli velati 20 g
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 1- bis 3-mal täglich 3 Globuli velati, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-7 Globuli velati sowie Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Crataegus e foliis et fructibus erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet:Crataegus laevigata/monogyna e foliis et fructibus ferm 33d Dil. D.. 1 g (HAB, Vs. 33d) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Crataegus e foliis et fructibus | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02915896 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Crataegus e foliis et fructibusWirkstoff: Crataegus laevigata/monogyna e foliis et fructibus ferm 33dFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Crataegus laevigata/monogyna e foliis et fructibus ferm 33d Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 33d) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Crataegus/Cor comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08785495 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Crataegus/Cor comp.Wirkstoff: Crataegus laevigata/monogyna e foliis et fructibus ferm 33dGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation des Herzens, z.B. bei Altersherz, „Herzenge“ (Stenokardien), nach Infarkt, bei funktionellen Herzbeschwerden, bei und nach Überanstrengung, vorwiegend bradykarden Rhythmusstörungen (mit verlangsamter Herzschlagfolge). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können, bei Atemnot oder bei ohnmachtsähnlichen Zuständen ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich.Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Die Anwendung des Arzneimittels bei Kindern unter 12 Jahren soll nur bei funktionellen Herzbeschwerden erfolgen. Zur Anwendung des Arzneimittels bei Kindern unter 12 Jahren bei anderen Erkrankungen liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Cerit Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 6) Cinis e fructibus Avenae sativae cum Magnesio phosphorico (1:1) Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 6) Cor bovis Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Crataegus laevigata/monogyna e foliis et fructibus ferm 33d Ø 0,2 g (HAB, Vs. 33d) Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D9 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Crataegus/Cor comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751286 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Crataegus/Cor comp.Wirkstoff: Crataegus laevigata/monogyna e foliis et fructibus ferm 33dFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation des Herzens, z.B. bei Altersherz, „Herzenge“ (Stenokardien), nach Infarkt, bei funktionellen Herzbeschwerden, bei und nach Überanstrengung, vorwiegend (bradykarden) Rhythmusstörungen mit verlangsamter Herzschlagfolge. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können, bei Atemnot oder bei ohnmachtsähnlichen Zuständen ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Cerit Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 6) Cinis e fructibus Avenae sativae cum Magnesio phosphorico (1:1) Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 6) Cor bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Crataegus laevigata/monogyna e foliis et fructibus ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D9 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cuprum aceticum comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751292 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cuprum aceticum comp.Wirkstoff: Crataegus laevigata/monogyna e foliis et fructibus ferm 33dFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der dystop eingreifenden Empfindungsorganisation bei Neigung zu Krämpfen der glatten Muskulatur, z.B. Bronchialasthma (Asthma bronchiale), spastische Bronchitis, Krämpfe (Spastik) der kleinen arteriellen Gefäße, Darmkrämpfe (intestinale Spasmen). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 2- bis 3-mal wöchentlich bis 2- bis 3-mal täglich 0,5 ml subcutan injizieren.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 2- bis 3-mal wöchentlich bis 2- bis 3-mal täglich 0,5 – 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Präparat soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. NebenwirkungenBei sensibilisierten Personen können Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Spendertiereiweiß auftreten. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Cuprum aceticum Dil. D5 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D9 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Renes bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cuprum/Nicotiana, Unguentum | Salbe | 30 g | B | 02198271 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wirkstoff: Crataegus laevigata/monogyna e foliis et fructibus ferm 33dSalbe 30 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der dystop eingreifenden Empfindungsorganisation, z.B. bei Bauchkrämpfen (abdominellen Spasmen), Blähungen (Meteorismus), peripheren Durchblutungsstörungen und Muskelschmerzen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Salbe 1- bis 2-mal täglich einreiben oder als Salbenverband anwenden. GegenanzeigenCuprum/Nicotiana, Unguentum darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber einem der Wirkstoffe, Erdnuss oder Soja oder einem der sonstigen Bestandteile sind. NebenwirkungenBei Überempfindlichkeit gegen Bestandteile von Cuprum/Nicotiana, Unguentum, insbesondere Kupferoxid und Erdnussöl, kann es zu allergischen Reaktionen kommen. Bei Auftreten von Hautrötungen, eventuell mit Juckreiz, beenden Sie bitte die Anwendung von Cuprum/Nicotiana, Unguentum und suchen ggf. Ihren Arzt auf. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sowie bei plötzlich verstärkt auftretenden Schmerzen, schnell zunehmender Schwellung oder bei bläulicher Verfärbung der Beine ist sofortige Rücksprache mit dem Arzt erforderlich, da diese Merkmale Anzeichen einer Beinvenenthrombose sein können, die rasches ärztliches Eingreifen erfordert. Zusammensetzung10 g enthalten: Cuprum oxydulatum rubrum 0,04 g Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D1 0,0001 g (HAB, Vs. 33b) Sonstige Bestandteile: Raffiniertes Erdnussöl, Kakaobutter, Weißes Vaselin. Enthält Erdnussöl. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cutis (feti) Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02830970 02831171 03357719 03357731 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cutis (feti) GlWirkstoff: Cutis feti bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D4, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion D12, D30: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Cutis feti bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dens Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02916594 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dens GlWirkstoff: Dens bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Dens bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diaphragma Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02916795 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diaphragma GlWirkstoff: Diaphragma bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Diaphragma bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diaphragma pelvis Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02916996 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diaphragma pelvis GlWirkstoff: Diaphragma pelvis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Diaphragma pelvis bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum Aesculo | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751300 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum AesculoWirkstoff: Diaphragma pelvis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Störungen der Aufrichte-, Bewegungs- und Formprozesse der gesamten Wirbelsäulenformation, insbesondere bei degenerativen Veränderungen mit akuten Schmerzzuständen sowie Tendenz zu venösen Stauungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml in der Nähe der Wirbelsäule subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Aesculus hippocastanum e semine ferm 34c Dil. D49 0,1 g (HAB, Vs. 34c) Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D19 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Disci intervertebrales cervicales, thoracici et lumbales bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Phyllostachys e nodo ferm 35c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 35c) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum Argento | Globuli velati | 20 g | B | 08785578 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum ArgentoWirkstoff: Diaphragma pelvis bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Störungen der Aufrichte-, Bewegungs- und Formprozesse der gesamten Wirbelsäulenformation, insbesondere bei akuten Schmerzzuständen mit entzündlicher Komponente, z.B. Wurzelreizsyndrome. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 2-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenDisci comp. cum Argento soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen Ameisensäure. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Argentum metallicum Dil. D19 aquos. 0,1 g Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D19 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Disci intervertebrales cervicales, thoracici et lumbales bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Phyllostachys e nodo ferm 35c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 35c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum Auro | Globuli velati | 20 g | B | 08785584 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum AuroWirkstoff: Diaphragma pelvis bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Störungen der Aufrichte-, Bewegungs- und Formprozesse der gesamten Wirbelsäulenformation mit begleitenden Herz- und Kreislaufstörungen sowie seelischer Labilität. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge und Kleinkinder unter 6 Jahren 1- bis 2-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 2-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenDisci comp. cum Auro soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen Ameisensäure. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Disci comp. cum Auro erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D19 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Aurum metallicum Dil. D14 aquos. 0,1 g Disci intervertebrales cervicales, thoracici et lumbales bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Phyllostachys e nodo ferm 35c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 35c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum Auro | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751323 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum AuroWirkstoff: Diaphragma pelvis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Störungen der Aufrichte-, Bewegungs- und Formprozesse der gesamten Wirbelsäulenformation mit begleitenden Herz- und Kreislaufstörungen sowie seelischer Labilität. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml in der Nähe der Brustwirbelsäule subcutan injizieren. GegenanzeigenDisci comp. cum Auro soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen Ameisensäure. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D19 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Aurum metallicum Dil. D14 aquos. 0,1 g Disci intervertebrales cervicales, thoracici et lumbales bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Phyllostachys e nodo ferm 35c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 35c) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum Nicotiana | Globuli velati | 20 g | B | 08785590 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum NicotianaWirkstoff: Diaphragma pelvis bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Störungen der Aufrichte-, Bewegungs- und Formprozesse der gesamten Wirbelsäulenformation, insbesondere im Jugendalter, z.B. Haltungsschwächen, paravertebrale muskuläre Verspannungen, Skoliosen, Scheuermann-Krankheit. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Disci comp. cum Nicotiana erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Disci intervertebrales cervicales, thoracici et lumbales bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Hypophysis bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D9 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Phyllostachys e nodo ferm 35c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 35c) Stannum metallicum Dil. D9 0,1 g Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum Nicotiana | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751346 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum NicotianaWirkstoff: Diaphragma pelvis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Störungen der Aufrichte-, Bewegungs- und Formprozesse der gesamten Wirbelsäulenformation, insbesondere im Jugendalter, z.B. Haltungsschwächen, paravertebrale muskuläre Verspannungen, Skoliosen, Scheuermann-Krankheit. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml in der Nähe der Brustwirbelsäule subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung von Disci comp. cum Nicotiana bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden.Geben Sie das Arzneimittel Disci comp. cum Nicotiana bei Kindern von 6 bis 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen für eine allgemeine Empfehlung für diese Altersgruppe vorliegen. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Disci intervertebrales cervicales, thoracici et lumbales bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Hypophysis bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D9 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Phyllostachys e nodo ferm 35c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 35c) Stannum metallicum Dil. D9 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum Pulsatilla | Globuli velati | 20 g | B | 08785621 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum PulsatillaWirkstoff: Diaphragma pelvis bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Störungen der Aufrichte-, Bewegungs- und Formprozesse der gesamten Wirbelsäulenformation, insbesondere bei degenerativen Veränderungen, bei Frauen vor allem in den Wechseljahren (Klimakterium) sowie bei Tendenz zu venösen Stauungen im Beckenraum. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Disci intervertebrales cervicales, thoracici et lumbales bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Phyllostachys e nodo ferm 35c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 35c) Pulsatilla vulgaris e floribus ferm 33c Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Stannum metallicum Dil. D5 0,1 g Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34i) Vivianit Dil. D5 0,1 g Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum Stanno | Globuli velati | 20 g | B | 08785609 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum StannoWirkstoff: Diaphragma pelvis bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Störungen der Aufrichte-, Bewegungs- und Formprozesse der gesamten Wirbelsäulenformation, insbesondere bei degenerativen Veränderungen mit akuten und chronischen Schmerzzuständen; Begleitbehandlung bei chronisch-entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Erwärmung von Gelenken einhergehen, sowie andauernden oder häufig wiederkehrenden Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Disci comp. cum Stanno erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Disci intervertebrales cervicales, thoracici et lumbales bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Phyllostachys e nodo ferm 35c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 35c) Stannum metallicum Dil. D5 0,1 g Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum Stanno | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B |
01751369 08510367 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum StannoWirkstoff: Diaphragma pelvis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Störungen der Aufrichte-, Bewegungs- und Formprozesse der gesamten Wirbelsäulenformation, insbesondere bei degenerativen Veränderungen mit akuten und chronischen Schmerzzuständen; Begleitbehandlung bei chronisch-entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml in die Nähe der Wirbelsäule bzw. der betroffenen Gelenke subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegenüber Ameisengift, Milchprotein und gegen das Spendertiereiweiß. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen, sowie andauernde oder häufig wiederkehrende Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Disci intervertebrales cervicales, thoracici et lumbales bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Phyllostachys e nodo ferm 35c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 35c) Stannum metallicum Dil. D5 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum Stibio | Globuli velati | 20 g | B | 08785615 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum StibioWirkstoff: Diaphragma pelvis bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Störungen der Aufrichte-, Bewegungs- und Formprozesse der gesamten Wirbelsäulenformation, z.B. Haltungsschwächen im Jugendalter, Schmerzzustände bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen der Wirbelsäule sowie bei deformierenden Gelenkerkrankungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 1- bis 3-mal täglich 5-7 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Disci comp. cum Stibio erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D19 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Disci intervertebrales cervicales, thoracici et lumbales bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Phyllostachys e nodo ferm 35c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 35c) Stibium metallicum Dil. D7 0,1 g Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum Stibio | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751375 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci comp. cum StibioWirkstoff: Diaphragma pelvis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Störungen der Aufrichte-, Bewegungs- und Formprozesse der gesamten Wirbelsäulenformation, z.B. Haltungsschwäche im Jugendalter, Schmerzzustände bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen der Wirbelsäule sowie bei deformierenden Gelenkerkrankungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml in der Nähe der Wirbelsäule subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen, sowie andauernde oder häufig wiederkehrende Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D19 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Disci intervertebrales cervicales, thoracici et lumbales bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Phyllostachys e nodo ferm 35c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 35c) Stibium metallicum Dil. D7 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci intervertebrales (lumbales) Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
03357990 03357375 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci intervertebrales (lumbales) GlWirkstoff: Disci intervertebrales lumbales bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Disci intervertebrales lumbales bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci/Rhus toxicodendron comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B |
02085644 08510350 02420634 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci/Rhus toxicodendron comp.Wirkstoff: Disci intervertebrales lumbales bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Störungen der Aufrichte-, Bewegungs- und Formprozesse der gesamten Wirbelsäulenformation, insbesondere akute Schmerzzustände bei degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule und auch bei schmerzhaften Gelenkerkrankungen; Nervenschmerzen (Neuralgien). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet:1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml in der Nähe der Wirbelsäule subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich sind gegenüber NebenwirkungenBei der Anwendung von Disci/Rhus toxicodendron comp. kann es zu Juckreiz kommen. Das Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen, sowie andauernder oder häufig wiederkehrender Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Aconitum napellus e tubere ferm 33c Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 33c) Argentum metallicum Dil. D18 aquos. 0,01 g Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D18 0,01 g (HAB, Vs. 33c) Disci intervertebrales cervicales, thoracici et lumbales bovis Gl Dil. D6 0,01 g (HAB, Vs. 41b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D5 0,01 g (HAB, Vs. 41c) Gelsemium sempervirens e rhizoma ferm 35b Dil. D2 0,01 g (HAB, Vs. 35b) Granit Dil. D8 0,01 g (HAB, Vs. 6) Leontopodium alpinum e planta tota ferm 36 Dil. D2 0,01 g (HAB, Vs. 36) Mandragora officinarum e radice ferm 34d Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 34d) Phyllostachys e nodo ferm 35c Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 35c) Toxicodendron quercifolium e foliis ferm 33d Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 33d) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci/Viscum comp. cum Argento, Suppositorien | Zäpfchen | 10 x 2 g | B | 01880664 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci/Viscum comp. cum Argento, SuppositorienWirkstoff: Disci intervertebrales lumbales bovis GlZäpfchen 10 x 2 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Störungen der Aufrichte-, Bewegungs- und Formprozesse der gesamten Wirbelsäulenformation, sowohl bei chronisch-entzündlichen wie degenerativen Veränderungen und Nervenschmerzen (Neuralgien), z.B. Intercostalneuralgien, Hexenschuss (Lumboischialgien), Bechterew-Krankheit. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1- bis 2-mal täglich 1 Zäpfchen in den Mastdarm einführen. GegenanzeigenDas Arzneimittel sollte bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Arnika nicht angewendet werden. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Zäpfchen zu 2 g enthält: Argentum metallicum Dil. D18 aquos. 2 mg Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D1 2 mg (HAB, Vs. 33c) Disci intervertebrales cervicales, thoracici et lumbales bovis Gl Dil. D3 2 mg (HAB, Vs. 41b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D3 2 mg (HAB, Vs. 41c) Phyllostachys e nodo ferm 35c Dil. D1 2 mg (HAB, Vs. 35c) Pulsatilla vulgaris e floribus ferm 33c Dil. D2 2 mg (HAB, Vs. 33c) Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D4 2 mg (HAB, Vs. 34i) Sonstige Bestandteile: Hartfett, Honig. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci/Viscum comp. cum Stanno | Globuli velati | 20 g | B | 08785638 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci/Viscum comp. cum StannoWirkstoff: Disci intervertebrales lumbales bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Störungen der Aufrichte-, Bewegungs- und Formprozesse der gesamten Wirbelsäulenformation, insbesondere bei degenerativen Veränderungen mit stärkeren, vor allem hyperplastischen Deformierungen sowie akuten und chronischen Schmerzzuständen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Disci intervertebrales cervicales, thoracici et lumbales bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Phyllostachys e nodo ferm 35c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 35c) Stannum metallicum Dil. D5 0,1 g Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 34i) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci/Viscum comp. cum Stanno | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751381 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disci/Viscum comp. cum StannoWirkstoff: Disci intervertebrales lumbales bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Störungen der Aufrichte-, Bewegungs- und Formprozesse der gesamten Wirbelsäulenformation, insbesondere bei degenerativen Veränderungen mit stärkeren, vor allem hyperplastischen Deformierungen sowie akuten und chronischen Schmerzzuständen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml in der Nähe der Wirbelsäule subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein und dem Spendertiereiweiß sind.Disci/Viscum comp. cum Stanno soll nicht angewendet werden bei bekannter Allergie auf Mistelzubereitungen. NebenwirkungenBei Unverträglichkeit gegen Mistel können örtliche oder allgemeine allergische oder allergieähnliche Reaktionen wie generalisierter Juckreiz, Nesselsucht, Hautausschlag, Schwellung im Gesichtsbereich (Quincke-Ödem), Schüttelfrost, Atemnot, Schock auftreten, die ein sofortiges Absetzen des Präparates und ärztliche Behandlung erforderlich machen.Das Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Disci intervertebrales cervicales, thoracici et lumbales bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Phyllostachys e nodo ferm 35c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 35c) Stannum metallicum Dil. D5 0,1 g Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 34i) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dura mater encephali Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02920236 02920354 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dura mater encephali GlWirkstoff: Dura mater encephali bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion D30: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Dura mater encephali bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Echinacea Augentropfen | Collyria | 5 x 0,5 ml | B |
01448139 01448122 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Echinacea AugentropfenWirkstoff: Dura mater encephali bovis GlCollyria 5 x 0,5 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Eingreifens der Empfindungsorganisation bei akut entzündlichen Erkrankungen des Auges und der Augenumgebung, z.B. Bindehautentzündung (Konjunktivitis), Lidrandentzündung (Blepharitis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 2-mal täglich 1 Tropfen in den Bindehautsack einträufeln (siehe Anwendungshinweis / Tropfanleitung). GegenanzeigenDas Präparat soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen einen der Wirk- oder Hilfsstoffe oder gegen andere Korbblütler. Aus grundsätzlichen Erwägungen darf Echinacea Augentropfen nicht angewendet werden bei fortschreitenden Systemerkrankungen wie Tuberkulose, Leukämie bzw. leukämieähnlichen Erkrankungen, entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen), multipler Sklerose, AIDS-Erkrankungen, HIV-Infektionen, chronischen Viruserkrankungen und anderen Autoimmunerkrankungen. NebenwirkungenSehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet.In diesen Fällen sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt aufsuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseVor der Anwendung des Arzneimittels sollte eine Untersuchung durch einen Augenarzt erfolgen. Bei starken Schmerzen im Bereich der Augen oder einem plötzlichen Nachlassen des Sehvermögens ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen.Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung0,5 ml enthalten: Echinacea pallida e planta tota ferm 33c Dil. D2 0,05 g (HAB, Vs. 33c) Rosae aetheroleum Dil. D7 0,05 g (HAB, Vs. 5a; Lsg. D1 mit Ethanol 94% (m/m)) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Echinacea Augentropfen | Collyria | 30 x 0,5 ml | B |
01448139 01448122 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Echinacea AugentropfenWirkstoff: Dura mater encephali bovis GlCollyria 30 x 0,5 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Eingreifens der Empfindungsorganisation bei akut entzündlichen Erkrankungen des Auges und der Augenumgebung, z.B. Bindehautentzündung (Konjunktivitis), Lidrandentzündung (Blepharitis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 2-mal täglich 1 Tropfen in den Bindehautsack einträufeln (siehe Anwendungshinweis / Tropfanleitung). GegenanzeigenDas Präparat soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen einen der Wirk- oder Hilfsstoffe oder gegen andere Korbblütler. Aus grundsätzlichen Erwägungen darf Echinacea Augentropfen nicht angewendet werden bei fortschreitenden Systemerkrankungen wie Tuberkulose, Leukämie bzw. leukämieähnlichen Erkrankungen, entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen), multipler Sklerose, AIDS-Erkrankungen, HIV-Infektionen, chronischen Viruserkrankungen und anderen Autoimmunerkrankungen. NebenwirkungenSehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet.In diesen Fällen sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt aufsuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseVor der Anwendung des Arzneimittels sollte eine Untersuchung durch einen Augenarzt erfolgen. Bei starken Schmerzen im Bereich der Augen oder einem plötzlichen Nachlassen des Sehvermögens ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen.Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung0,5 ml enthalten: Echinacea pallida e planta tota ferm 33c Dil. D2 0,05 g (HAB, Vs. 33c) Rosae aetheroleum Dil. D7 0,05 g (HAB, Vs. 5a; Lsg. D1 mit Ethanol 94% (m/m)) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Echinacea Mund- und Rachenspray | Spray zur Anwendung in der Mundhöhle | 50 ml | B | 13426663 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wirkstoff: Echinacea pallida e planta tota ferm 33cSpray zur Anwendung in der Mundhöhle 50 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Empfindungsorganisation im Mund-Rachen-Bereich bei akut- und chronisch-entzündlichen Veränderungen der Schleimhäute und Mandeln sowie bei lymphatischer Diathese. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenEchinacea Mund- und Rachenspray darf nicht angewendet werden NebenwirkungenEs können Überempfindlichkeitsreaktionen, Magen-Darm-Beschwerden und Hautreaktionen (z.B. Juckreiz, Ausschläge) auftreten. In diesen Fällen ist das Arzneimittel abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung von Echinacea Mund- und Rachenspray wird nicht empfohlen bei Immunsuppression (z. B. nach Organ- oder Knochenmarktransplantation).Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut (Echinacea) wurden in Einzelfällen allergische Reaktionen wie z.B. Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet.Bei Patienten mit atopischen Erkrankungen (z. B. Neurodermitis, allergisches Asthma, Heuschnupfen) besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko allergischer Reaktionen. Deshalb sollte Echinacea Mund- und Rachenspray von Patienten mit atopischen Erkrankungen nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Die Einnahme von Arzneimitteln mit Zubereitungen aus Sonnenhut wird in Einzelfällen mit dem Auftreten von Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht. Bei einer Langzeitanwendung (länger als 8 Wochen) eines anderen sonnenhuthaltigen Arzneimittels wurde in einem Einzelfall eine Verminderung der weißen Blutzellen berichtet. Bei Anzeichen einer Vereiterung der Rachenmandeln mit Auftreten erneuter, oft einseitiger Halsschmerzen, erschwerter Mundöffnung, Fieber, beim Auftreten von Gelenkentzündungen sowie bei allen übrigen anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Aufgrund des Bestandteils Salbei darf Echinacea Mund- und Rachenspray in der Schwangerschaft nicht angewendet werden, in der Stillzeit sollte es nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält 27 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 Sprühstoß (0,18 ml) entsprechend 15 % (w/v). Die Menge in 2 Sprühstößen (0,36 ml) dieses Arzneimittels entspricht weniger als 2 ml Bier oder 1 ml Wein. Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen. Zusammensetzung10 g Spray zur Anwendung in der Mundhöhle enthalten: Argentum nitricum Dil. D13 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Calendula officinalis e floribus LA 20% 1,0 g (HAB, Vs. 12c) Echinacea pallida ex herba LA 20% 1,0 g (HAB, Vs. 12c) Eucalyptus globulus e foliis ferm 33d Dil. D1 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Gingiva bovis Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Gingiva bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Salvia officinalis e foliis LA 20% 1,0 g (HAB, Vs. 12c) Tonsillae palatinae bovis Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Tonsillae palatinae bovis Gl Dil. D8 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Sonstige Bestandteile: Citronensäure-Monohydrat, Ethanol 96%, Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Gereinigtes Wasser. Enthält 27 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 Sprühstoß (0,18 ml) entsprechend 15 % (w/v). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Echinacea Quarz comp. Augentropfen | Collyria | 5 x 0,5 ml | B |
01448151 01448145 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wirkstoff: Echinacea pallida e planta tota ferm 33cCollyria 5 x 0,5 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Superinfektionen bei allergischen Bindehautentzündungen. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenEchinacea Quarz comp. Augentropfen dürfen nicht angewendet werden NebenwirkungenIn Einzelfällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. In diesen Fällen ist das Arzneimittel abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels bei Augenentzündungen sollte nicht ohne augenärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt diesbezüglich verordnete Arzneimittel.Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut wurden in Einzelfällen allergische Reaktionen wie z. B. Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet.In diesen Fällen ist das Arzneimittel abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zusammensetzung0,5 ml enthalten: Argentum metallicum Dil. D29 aquos. 0,05 g Atropa belladonna ex herba ferm 33a Dil. D14 0,05 g (HAB, Vs. 33a) Echinacea pallida e planta tota ferm 33c Dil. D2 0,05 g (HAB, Vs. 33c) Quarz Dil. D19 aquos. 0,05 g Rosae aetheroleum Dil. D7 0,05 g (HAB, Vs. 5a; Lsg. D1 mit Ethanol 94% (m/m)) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Echinacea Quarz comp. Augentropfen | Collyria | 30 x 0,5 ml | B |
01448151 01448145 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Echinacea Quarz comp. AugentropfenWirkstoff: Echinacea pallida e planta tota ferm 33cCollyria 30 x 0,5 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Superinfektionen bei allergischen Bindehautentzündungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Säuglinge, Kinder und Erwachsene: 1- bis 2-mal täglich bis stündlich 1 Tropfen in den Bindehautsack einträufeln (siehe Anwendungshinweis / Tropfanleitung). GegenanzeigenEchinacea Quarz comp. Augentropfen dürfen nicht angewendet werden NebenwirkungenIn Einzelfällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. In diesen Fällen ist das Arzneimittel abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels bei Augenentzündungen sollte nicht ohne augenärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt diesbezüglich verordnete Arzneimittel.Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut wurden in Einzelfällen allergische Reaktionen wie z. B. Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet.In diesen Fällen ist das Arzneimittel abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zusammensetzung0,5 ml enthalten: Argentum metallicum Dil. D29 aquos. 0,05 g Atropa belladonna ex herba ferm 33a Dil. D14 0,05 g (HAB, Vs. 33a) Echinacea pallida e planta tota ferm 33c Dil. D2 0,05 g (HAB, Vs. 33c) Quarz Dil. D19 aquos. 0,05 g Rosae aetheroleum Dil. D7 0,05 g (HAB, Vs. 5a; Lsg. D1 mit Ethanol 94% (m/m)) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Echinacea e planta tota | Globuli velati | 20 g | B |
08785704 08785696 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Echinacea e planta totaWirkstoff: Echinacea pallida e planta tota ferm 33cGlobuli velati 20 g
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet,Kinder von 4 bis unter 6 Jahren 1- bis 5-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 1- bis 5-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 5-mal täglich 10-15 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenEchinacea e planta tota D6 soll nicht angewendet werden bei NebenwirkungenIn Einzelfällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. In diesen Fällen sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt aufsuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung von Echinacea e planta tota D6 wird nicht empfohlen bei Immunsuppression (z.B. nach Organ- oder Knochenmarktransplantation).Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut (Echinacea) wurden in Einzelfällen allergische Reaktionen wie z.B. Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet. Bei Patienten mit atopischen Erkrankungen (z. B. Neurodermitis, allergisches Asthma, Heuschnupfen) besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko allergischer Reaktionen. Deshalb sollte Echinacea e planta tota D6 von Patienten mit atopischen Erkrankungen nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Die Einnahme von Arzneimitteln mit Zubereitungen aus Sonnenhut wird in Einzelfällen mit dem Auftreten von Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht. Bei einer Langzeitanwendung (länger als 8 Wochen) eines anderen sonnenhuthaltigen Arzneimittels wurde in einem Einzelfall eine Verminderung der weißen Blutzellen berichtet. Bei Fieber, Atemnot sowie über 5 Tage anhaltenden oder unklaren Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung von Echinacea e planta tota D6 bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern von 1 bis unter 4 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet: Echinacea pallida e planta tota ferm 33c Dil. D6 1 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Echinacea/Argentum | Globuli velati | 20 g | B | 08785710 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Echinacea/ArgentumWirkstoff: Echinacea pallida e planta tota ferm 33cGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Abwehrkräfte bei akut-entzündlichen, fieberhaften bis septischen Prozessen aller Art. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge und Kinder bis unter 6 Jahren 2- bis 4-mal täglich bis zweistündlich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 2- bis 4-mal täglich bis zweistündlich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenEchinacea/Argentum ist bei Überempfindlichkeit gegen einen der Wirk- oder Hilfsstoffe oder gegen Korbblütler nicht anzuwenden.Aus grundsätzlichen Erwägungen darf Echinacea/Argentum nicht eingenommen werden bei progredienten Systemerkrankungen (fortschreitenden Allgemeinerkrankungen) wie Tuberkulose, Leukosen (Leukämie bzw. leukämieähnlichen Erkrankungen), Kollagenosen (entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes), Multipler Sklerose, AIDS-Erkrankungen, HIV-Infektionen (Infektion mit dem AIDS-Virus), chronischen Viruserkrankungen und Autoimmunerkrankungen (gegen körpereigenes Gewebe gerichtete Erkrankungen). NebenwirkungenIn Einzelfällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. In diesen Fällen sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt aufsuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseFür Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet. In diesen Fällen und bei Beschwerden, die länger als 3 Tage anhalten, bei Atemnot, bei Fieber oder eitrigem oder blutigem Auswurf ist ein Arzt aufzusuchen. Dieses Arzneimittel enthält Saccharose und Lactose. Bitte nehmen Sie Echinacea/Argentum erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Argentum metallicum Dil. D29 aquos. 0,1 g Echinacea pallida e radice ferm 33d Dil. D1 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Echinacea/Argentum | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751398 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Echinacea/ArgentumWirkstoff: Echinacea pallida e planta tota ferm 33cFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Abwehrkräfte bei akut-entzündlichen, fieberhaften bis septischen Prozessen aller Art. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder bis 6 Jahre 2- bis 3-mal wöchentlich bis 1- bis 2-mal täglich 0,5 ml subcutan injizieren.Kinder bis 12 Jahre 2- bis 3-mal wöchentlich bis 1- bis 2-mal täglich 0,5 - 1 ml subcutan injizieren.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren 2- bis 3-mal wöchentlich bis 1- bis 2-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenEchinacea/Argentum ist bei Überempfindlichkeit gegen einen der Wirk- oder Hilfsstoffe oder gegen Korbblütler nicht anzuwenden.Aus grundsätzlichen Erwägungen darf Echinacea/Argentum nicht angewendet werden bei progredienten Systemerkrankungen (fortschreitenden Allgemeinerkrankungen) wie Tuberkulose, Leukosen (Leukämie bzw. leukämieähnlichen Erkrankungen), Kollagenosen (entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes), Multipler Sklerose, AIDS-Erkrankungen, HIV-Infektionen (Infektion mit dem AIDS-Virus), chronischen Viruserkrankungen und Autoimmunerkrankungen (gegen körpereigenes Gewebe gerichtete Erkrankungen). NebenwirkungenSehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet. In diesen Fällen sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt aufsuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Beschwerden, die länger als 3 Tage anhalten, bei Atemnot, bei Fieber oder eitrigem oder blutigem Auswurf empfehlen wir die Rücksprache mit einem Arzt. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Argentum metallicum Dil. D29 aquos. 0,1 g Echinacea pallida e radice ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Echinacea/Mercurius comp., Suppositorien für Kinder | Zäpfchen | 10 x 1 g | B | 01880799 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Echinacea/Mercurius comp., Suppositorien für KinderWirkstoff: Echinacea pallida e planta tota ferm 33cZäpfchen 10 x 1 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Abwehrkräfte bei fieberhaften, mehr umschriebenen akut entzündlichen Prozessen, z.B. Mandelentzündung (Angina tonsillaris), Neigung zu Abszessbildungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Säuglinge und Kinder unter 7 Jahren: 2- bis 3-mal täglich 1 Zäpfchen in den Mastdarm einführen. GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Wirk- oder Hilfsstoffe oder gegen andere Korbblütler. Aus grundsätzlichen Erwägungen darf Echinacea/Mercurius comp., Suppositorien für Kinder nicht angewendet werden bei progredienten Systemerkrankungen (fortschreitenden Allgemeinerkrankungen) wie Tuberkulose, Leukosen (Leukämie bzw. leukämieähnlichen Erkrankungen), Kollagenosen (entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes), Multipler Sklerose, AIDS-Erkrankungen, HIV-Infektionen (Infektion mit dem AIDS-Virus), chronischen Viruserkrankungen und Autoimmunerkrankungen (gegen körpereigenes Gewebe gerichtete Erkrankungen). NebenwirkungenIn Einzelfällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Bei der Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 7 Jahren kann es vorübergehend zu einer Veränderung der Atemfrequenz oder verstärkter Müdigkeit kommen. In diesen Fällen ist das Arzneimittel abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung von Echinacea/Mercurius comp., Suppositorien für Kinder wird nicht empfohlen bei Immunsuppression (z. B. nach Organ- oder Knochenmarktransplantation).Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut (Echinacea) wurden in Einzelfällen allergische Reaktionen wie z.B. Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet.Bei Patienten mit atopischen Erkrankungen (z. B. Neurodermitis, allergisches Asthma, Heuschnupfen) besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko allergischer Reaktionen. Deshalb sollte Echinacea/Mercurius comp., Suppositorien für Kinder von Patienten mit atopischen Erkrankungen nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Die Einnahme von Arzneimitteln mit Zubereitungen aus Sonnenhut wird in Einzelfällen mit dem Auftreten von Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht. Bei einer Langzeitanwendung (länger als 8 Wochen) eines anderen sonnenhuthaltigen Arzneimittels wurde in einem Einzelfall eine Verminderung der weißen Blutzellen berichtet. Bei Fieber über 39 °C und Abszessen sowie bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung1 Zäpfchen zu 1 g enthält: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D3 1 mg (HAB, Vs. 41c) Argentum metallicum Dil. D18 aquos. 1 mg Atropa belladonna e fructibus ferm 33a Dil. D2 1 mg (HAB, Vs. 33a) Echinacea pallida e radice ferm 33d Ø 1 mg (HAB, Vs. 33d) Mercurius solubilis Hahnemanni Dil. D13 aquos. 1 mg Sonstige Bestandteile: Hartfett, Honig. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Echinacea/Viscum comp., Gelatum | Gel | 30 g | B | 02198348 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Echinacea/Viscum comp., GelatumWirkstoff: Echinacea pallida e planta tota ferm 33cGel 30 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der auf- und abbauenden Kräfte der Haut bei degenerativ atrophischen, hyperplastischen und entzündlich-ulzerösen Erkrankungen, z.B. Altershaut, Narbenbeschwerden, Keloidbildungen, Unterschenkelgeschwüre (Ulcera crurum), Hauteinrisse der Afterregion (Fissura ani). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, bei intakter Oberhaut Gel 1- bis 2-mal täglich auftragen; auf Hautdefekte Gel messerrückendick auftragen und durch Verband abdecken. GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Thymianöl, Rosmarinöl und andere ätherische Öle, einen der übrigen Wirkstoffe oder sonstigen Bestandteile oder gegen andere Korbblütler. Aus grundsätzlichen Erwägungen darf Echinacea/Viscum comp., Gelatum nicht angewendet werden bei progredienten Systemerkrankungen (fortschreitenden Allgemeinerkrankungen) wie Tuberkulose, Leukosen (Leukämie bzw. leukämieähnlichen Erkrankungen), Kollagenosen (entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes), Multipler Sklerose, AIDS-Erkrankungen, HIV-Infektionen (Infektion mit dem AIDS-Virus), chronischen Viruserkrankungen und Autoimmunerkrankungen (gegen körpereigenes Gewebe gerichtete Erkrankungen). Bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren nicht im Bereich des Gesichtes, speziell nicht im Bereich der Nase anwenden. NebenwirkungenSehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet.In diesen Fällen sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt aufsuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält einen sonstigen Bestandteil (Thymianöl) mit Linalool. Linalool kann allergische Reaktionen hervorrufen. Dieses Arzneimittel enthält 74 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 g entsprechend 7 % (w/w). Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen. Zusammensetzung10 g enthalten: Argentum metallicum Dil. D10 0,1 g Calendula officinalis e floribus LA 20% 1,0 g (HAB, Vs. 12c) Cuprum aceticum Dil. D6 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Cutis feti bovis Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Echinacea pallida ex herba LA 20% 2,5 g (HAB, Vs. 12c) Funiculus umbilicalis bovis Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Placenta bovis Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Rosmarini aetheroleum 0,03 g Terebinthina laricina 0,02 g Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34i) Sonstige Bestandteile: Glycerol, Natriumalginat, Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, wässrige kolloide Siliciumdioxidlösung hergestellt mit Citronensäure-Monohydrat, Thymianöl, Gereinigtes Wasser. Enthält einen sonstigen Bestandteil (Thymianöl) mit Linalool. Enthält 74 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 g entsprechend 7 % (w/w). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Endometrium Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02920673 02920822 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Endometrium GlWirkstoff: Endometrium bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Endometrium bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Endometrium comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08785727 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Endometrium comp.Wirkstoff: Echinacea pallida e planta tota ferm 33cGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Abwehr- und Gestaltungskräfte bei Entzündung der Gebärmutterschleimhaut (Endometritis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, bis zu 1-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenEndometrium comp. ist bei Überempfindlichkeit gegen einen der Wirk- oder Hilfsstoffe oder gegen andere Korbblütler nicht anzuwenden.Aus grundsätzlichen Erwägungen darf Endometrium comp. nicht eingenommen werden bei progredienten Systemerkrankungen (fortschreitenden Allgemeinerkrankungen) wie Tuberkulose, Leukosen, (Leukämie bzw. leukämieähnlichen Erkrankungen), Kollagenosen (entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes), Multipler Sklerose, AIDS-Erkrankungen, HIV-Infektionen (Infektionen mit dem AIDS-Virus), chronischen Viruserkrankungen und Autoimmunerkrankungen (gegen körpereigenes Gewebe gerichtete Erkrankungen). NebenwirkungenSehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet.In diesen Fällen sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt aufsuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Argentum metallicum Dil. D29 aquos. 0,1 g Echinacea pallida e planta tota ferm 33c Dil. D1 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Endometrium bovis Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Quarz Dil. D29 aquos. 0,1 g Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Endometrium comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 02085696 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Endometrium comp.Wirkstoff: Echinacea pallida e planta tota ferm 33cFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Abwehr- und Gestaltungskräfte bei Entzündung der Gebärmutterschleimhaut (Endometritis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenEndometrium comp. soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen einen der Wirk- oder Hilfsstoffe oder gegen andere Korbblütler.Aus grundsätzlichen Erwägungen darf Endometrium comp. nicht angewendet werden bei progredienten Systemerkrankungen (fortschreitenden Allgemeinerkrankungen) wie Tuberkulose, Leukosen (Leukämie bzw. leukämieähnlichen Erkrankungen), Kollagenosen (entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes), Multipler Sklerose, AIDS-Erkrankung, HIV-Infektion (Infektion mit dem AIDS-Virus), chronischen Viruserkrankungen und Autoimmunerkrankungen (gegen körpereigenes Gewebe gerichtete Erkrankungen). NebenwirkungenSehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet.In diesen Fällen sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt aufsuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Argentum metallicum Dil. D29 aquos. 0,1 g Echinacea pallida e planta tota ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Endometrium bovis Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Quarz Dil. D29 aquos. 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Enzian Magentonikum | Flüssigkeit zum Einnehmen | 100 ml | B | 03062131 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Enzian MagentonikumWirkstoff: Wässriger Gesamtauszug aus Enzianwurzel, Ingwerwurzel, Kalmuswurzel, Pfefferfrüchten und WermutkrautFlüssigkeit zum Einnehmen 100 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der peptischen Verdauungstätigkeit durch Harmonisierung der motorischen und sekretorischen Funktionsabläufe, z.B. Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Übelkeit. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 3-mal täglich ½ bis 1 Teelöffel Enzian Magentonikum unverdünnt oder mit Wasser verdünnt vor den Mahlzeiten einnehmen. GegenanzeigenEnzian Magentonikum darf nicht angewendet werden NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Gallensteinleiden nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung10 g enthalten: Wässriger Gesamtauszug aus 0,3608 g Enzianwurzel, 0,2215 g Ingwerwurzel, 0,0333 g Kalmuswurzel, 0,0066 g Pfefferfrüchten und 0,2775 g Wermutkraut 10 g |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Epiphysis Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B |
03357458 03357398 03357464 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Epiphysis GlWirkstoff: Epiphysis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der funktionellen Konstitution bei Wachstums- und Entwicklungsstörungen sowie zur Begleitbehandlung bösartiger Systemerkrankungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 ml subcutan injizieren.Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5-1 ml subcutan injizieren.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5:Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß.Flüssige Verdünnung zur Injektion D12, D30: Keine bekannt. NebenwirkungenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5:Bei sensibilisierten Personen können Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Spendertiereiweiß auftreten. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.Flüssige Verdünnung zur Injektion D12, D30: Keine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Epiphysis bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Epiphysis/Plumbum | Globuli velati | 20 g | B | 08785733 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Epiphysis/PlumbumWirkstoff: Epiphysis bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Zur Gestaltung der gestörten Wärmeorganisation, z. B. bei Knochenaufbaustörungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Epiphysis bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Plumbum metallicum Dil. D29 aquos. 0,1 g Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Equisetum ex herba | Globuli velati | 20 g |
08785756 08785762 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Equisetum ex herbaWirkstoff: Equisetum arvense ex herba ferm 35bGlobuli velati 20 g
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 1- bis 3-mal täglich 3 Globuli velati, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-7 Globuli velati sowie Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Equisetum ex herba erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet:Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D.. 1 g (HAB, Vs. 35b) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Equisetum ex herba W 5%, Oleum | Badezusatz, flüssig | 100 ml | B | 02088430 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Equisetum ex herba W 5%, OleumWirkstoff: Equisetum arvense ex herba W 5%Badezusatz, flüssig 100 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der organismusgerichteten Nierentätigkeit; Stoffwechselstörungen mit Neigung zu Ablagerung und Steinbildung. Verzögerte Heilung entzündlicher Erkrankungen von Haut, Schleimhaut und Bindegewebe, chronisch entzündliche und degenerative Erkrankungen von Gelenken und Nerven, degenerative und chronisch werdende entzündliche Erkrankungen der Nieren.Bei Kindern unter 12 Jahren nur in der Indikation:Verzögerte Heilung entzündlicher Erkrankungen von Haut, Schleimhaut und Bindegewebe. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Erwachsene und Kinder aller Altersgruppen 3 bis 5 ml flüssigen Badezusatz (ca. 1 Teelöffel) auf eine Badewanne (ca. 200 l Wasser) zu Öldispersionsbädern verwenden. GegenanzeigenNicht anzuwenden bei Überempfindlichkeit (Allergie) gegenüber Schachtelhalmkraut. NebenwirkungenSchachtelhalmkraut kann zu allergischen Hautreaktionen führen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei größeren Hautverletzungen, akuten entzündlichen und chronischen oder unklaren Hauterkrankungen, schweren fieberhaften und ansteckenden Erkrankungen, schweren Allgemeininfektionen, Herzmuskelschwäche und Bluthochdruck sollen Vollbäder unabhängig vom Inhaltsstoff nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung10 g (11 ml) enthalten: Equisetum arvense ex herba W 5% 10 g (HAB, Vs. 12g mit nativem Olivenöl) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Equisetum/Formica | Globuli velati | 20 g | B | 08785791 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Equisetum/FormicaWirkstoff: Equisetum arvense ex herba W 5%Globuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Stoffwechselstörungen mit Neigung zu Ablagerungen und umschriebenen Verhärtungen, z.B. chronisch-entzündliche und degenerative Erkrankungen von Gelenken und umgebenden Geweben. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 6 Jahren liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden. Die Anwendung von Equisetum/Formica bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Maßnahmen. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Equisetum/Formica | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751412 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Equisetum/FormicaWirkstoff: Equisetum arvense ex herba W 5%Flüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Stoffwechselstörungen mit Neigung zu Ablagerungen und umschriebenen Verhärtungen, z.B. chronisch-entzündliche und degenerative Erkrankungen von Gelenken und umgebenden Geweben. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D11 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Equisetum/Stannum | Globuli velati | 20 g | B | 08785816 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Equisetum/StannumWirkstoff: Equisetum arvense ex herba W 5%Globuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Stoffwechselstörungen mit Neigung zu Ablagerungen und Deformationen, z.B. deformierende Arthrose (Arthrosis deformans), auch mit Gelenkerguss. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 3- bis 5-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 3- bis 5-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 3- bis 5-mal täglich 10-15 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Erwärmung von Gelenken einhergehen, sowie andauernde oder häufig wiederkehrende Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Equisetum/Stannum erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Stannum metallicum Dil. D9 0,1 g Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Equisetum/Stannum | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751429 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Equisetum/StannumWirkstoff: Equisetum arvense ex herba W 5%Flüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Stoffwechselstörungen mit Neigung zu Ablagerungen und Deformationen, z.B. deformierende Arthrose (Arthrosis deformans), auch mit Gelenkerguss. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Erwärmung von Gelenken einhergehen, sowie andauernde oder häufig wiederkehrende Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Stannum metallicum Dil. D9 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Equisetum/Viscum | Globuli velati | 20 g | B | 08785822 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Equisetum/ViscumWirkstoff: Equisetum arvense ex herba W 5%Globuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation im Nierensystem, z.B. bei Bluthochdruck (Hypertonie), chronisch-entzündlichen, degenerativen Nierenerkrankungen, Harnleiterkolik. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 3-mal täglich 10-15 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Einnahme des Arzneimittels verbessert lediglich die Beschwerden bei den oben aufgeführten Erkrankungen und ersetzt nicht weitere vom Arzt verordnete Medikamente. Bei Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödeme), Leistungsminderung, starke, in den Unterleib ausstrahlende Flankenschmerzen, verminderter Urinausscheidung, häufigen Kopfschmerzen sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 34i) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Equisetum/Viscum | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751435 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Equisetum/ViscumWirkstoff: Equisetum arvense ex herba W 5%Flüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation im Nierensystem, z.B. bei Bluthochdruck (Hypertonie), chronisch-entzündlichen, degenerativen Nierenerkrankungen, Harnleiterkolik. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden NebenwirkungenGeringe Steigerung der Körpertemperatur, örtlich begrenzte entzündliche Reaktionen um die Einstichstelle der subcutanen Injektion sowie vorübergehende leichte Schwellungen regionaler Lymphknoten sind unbedenklich.Bei Unverträglichkeit gegen Mistel können örtliche oder allgemeine allergische oder allergieähnliche Reaktionen wie generalisierter Juckreiz, Nesselsucht, Hautausschlag, Schwellung im Gesichtsbereich (Quincke-Ödem), Schüttelfrost, Atemnot, Schock auftreten, die ein sofortiges Absetzen des Präparates und ärztliche Behandlung erforderlich machen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Einnahme des Arzneimittels verbessert lediglich die Beschwerden bei den oben aufgeführten Erkrankungen und ersetzt nicht weitere vom Arzt verordnete Medikamente.Bei Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödeme), Leistungsminderung, starken, in den Unterleib ausstrahlenden Flankenschmerzen, verminderter Urinausscheidung, häufigen Kopfschmerzen sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 34i) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eucalyptus comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08785839 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eucalyptus comp.Wirkstoff: Equisetum arvense ex herba W 5%Globuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Integrationsstörungen des Wärmeorganismus im Stoffwechselsystem bei fieberhaft entzündlichen Erkrankungen des Darmes; Begleitbehandlung bei Darmparasiten. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 3- bis 5-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 3- bis 5-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Eucalyptus comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Cuprum sulfuricum Dil. D4 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Eucalyptus globulus e foliis ferm 33d Ø 0,5 g (HAB, Vs. 33d) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eucalyptus, Oleum aethereum 10% | Badezusatz, flüssig | 100 ml | B | 02088476 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eucalyptus, Oleum aethereum 10%Wirkstoff: Eucalypti aetheroleum 10%Badezusatz, flüssig 100 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Z.B. akute Entzündungen der Luftwege. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahre 3 bis 5 ml flüssigen Badezusatz (ca. 1 Teelöffel) auf eine Badewanne (ca. 200 l Wasser) zu Öldispersionsbädern verwenden. GegenanzeigenEucalyptus, Oleum aethereum 10% darf nicht angewendet werden NebenwirkungenBei der Inhalation von ätherischen Ölen können Reizerscheinungen an Haut und Schleimhäuten, Hustenreiz und Verstärkung eines Bronchospasmus (Verkrampfung der Atemmuskulatur) auftreten.Die Auslösung einer Kontaktallergie ist bei der Anwendung als Badezusatz nicht auszuschließen.In diesen Fällen ist die Behandlung abzubrechen und ein Arzt aufzusuchen. Insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern sind bei der Anwendung konzentrierter ätherischer Öle sehr selten Überempfindlichkeitsreaktionen mit Herzrasen, Herabsetzung des Atemantriebs und Krampfneigung bekannt geworden. WechselwirkungenEucalyptusöl bewirkt eine Aktivierung des fremdstoffabbauenden Enzymsystems in der Leber. Auch bei der Anwendung als Bad ist es nicht ausgeschlossen, dass Wirkungen anderer Arzneimittel abgeschwächt und/oder verkürzt werden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Beschwerden, die länger als eine Woche anhalten oder beim Auftreten von Atemnot, Fieber, wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Bei der Anwendung von Eucalyptus, Oleum aethereum 10% ist der Kontakt des Arzneimittels mit den Augen zu vermeiden. Eucalyptus, Oleum aethereum 10% sollte nicht im Bereich von Schleimhäuten angewendet werden. Bei Stillenden: Nicht direkt nach dem Baden stillen. Die Haut im Brustbereich vor dem Stillen reinigen. Zusammensetzung10 g (11 ml) enthalten: Eucalypti aetheroleum 10% 10 g (HAB, Vs. 12h mit nativem Olivenöl) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Euphrasia Augentropfen | Collyria | 5 x 0,5 ml | B |
01448174 06816435 01448168 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Strukturierung des Flüssigkeitsorganismus im Augenbereich, z.B. katarrhalische Bindehautentzündung. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenEs sind keine Gegenanzeigen bekannt. NebenwirkungenEs können Reizungen der Augen wie z.B. Brennen, Rötung, Juckreiz, Schwellung oder vermehrter Tränenfluss auftreten. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels bei Augenentzündungen sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt diesbezüglich verordnete Arzneimittel. Zusammensetzung0,5 ml enthalten: Euphrasia ferm 33c Dil. D2 0,05 g Rosae aetheroleum Dil. D7 0,05 g (HAB, Vs. 5a; Lsg. D1 mit Ethanol 94% (m/m)) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fasciculus atrioventricularis Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
03357553 03357576 03357599 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fasciculus atrioventricularis GlWirkstoff: Fasciculus atrioventricularis bovis Gl [bestehend aus Truncus fasciculi atrioventricularis und Rami subendocardiales]Flüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Fasciculus atrioventricularis bovis Gl [bestehend aus Truncus fasciculi atrioventricularis und Rami subendocardiales] Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fel Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
04618139 02875694 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fel GlWirkstoff: Fel tauri GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Fel tauri Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Femur Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 04618151 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Femur GlWirkstoff: Femur bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Femur bovis Gl Dil. D5 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ferrum silicicum comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08785851 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ferrum silicicum comp.Wirkstoff: Femur bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung des Eisenstoffwechsels zur Eingliederung der Ich-Organisation im Blut, z.B. zur Begleitbehandlung bei Blutarmut (Anämien), Rekonvaleszenz. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-7 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Ferrum silicicum comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Ferrum oxydulatum nigrum Trit. D4 0,1 g (HAB, Vs. 6) Nontronit Trit. D4 0,1 g Pimpinella anisum e fructibus, Infusum Ø 0,8 g (HAB, Vs. 24a) Urtica dioica e planta tota ferm 33c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ferrum silicicum comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751458 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ferrum silicicum comp.Wirkstoff: Femur bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung des Eisenstoffwechsels zur Eingliederung der Ich-Organisation im Blut, z.B. zur Begleitbehandlung bei Blutarmut (Anämien), Rekonvaleszenz. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Ferrum oxydulatum nigrum Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 6) Nontronit Dil. D6 0,1 g Pimpinella anisum e fructibus, Infusum Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 24a) Urtica dioica e planta tota ferm 33c Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ferrum/Sulfur comp. | Globuli velati | 20 g | 08785868 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ferrum/Sulfur comp.Wirkstoff: Femur bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung des Zusammenwirkens von Nerven-Sinnes-, Rhythmischem- und Stoffwechsel-System im Kopf, z.B. bei Migräne, auch mit depressiver Verstimmung.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren bis 2-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre bis 2-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Saccharose und Lactose. Bitte nehmen Sie Ferrum/Sulfur comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet:Ferrum metallicum Dil. D7 0,1 g Quarz Dil. D19 aquos. 0,1 g Sulfur Dil. D5 0,1 g Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Folliculi lymphatici aggregati Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02876386 02876475 02876512 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Folliculi lymphatici aggregati GlWirkstoff: Folliculi lymphatici aggregati suis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Folliculi lymphatici aggregati suis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Formica ex animale Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B |
04618300 04618323 03357642 02830651 02884492 04626280 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Formica ex animale GlWirkstoff: Formica rufa ex animale toto GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Zur Anregung und Strukturierung von Stoffwechselprozessen bei gesteigerter Ablagerungs- und Verhärtungstendenz, z.B. chronisch-rheumatische Erkrankungen, Gicht, Arthrose, Muskelverhärtungen (Myogelosen), Nervenschmerzen (Neuralgien); Ekzeme. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 ml subcutan injizieren, Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5-1 ml subcutan injizieren, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5:Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen Ameisengift.Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt. NebenwirkungenSelten sind Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Ameisengift möglich. Das Arzneimittel ist dann sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Formica/Oxalis | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 02085785 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Formica/OxalisWirkstoff: Formica rufa ex animale toto GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Strukturierung von aufbauenden Stoffwechsel- und Ausscheidungsprozessen bei gesteigerten Ablagerungs- und Verhärtungstendenzen, z.B. Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Ameisensäure. NebenwirkungenSehr selten kann es zu harmlosen Rötungen um die Einstichstelle kommen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen, sowie andauernden oder häufiger wiederkehrenden Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Beim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Oxalis acetosella e planta tota ferm 34b Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34b) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Galea aponeurotica Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
04618381 00489515 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Galea aponeurotica GlWirkstoff: Galea aponeurotica bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Galea aponeurotica bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Galenit/Retina comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08785911 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Galenit/Retina comp.Wirkstoff: Galea aponeurotica bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Harmonisierung des Flüssigkeitsorganismus bei degenerativen Tendenzen in Netz- und Aderhaut des Auges. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseVor der Anwendung des Arzneimittels sollte eine Untersuchung durch einen Augenarzt erfolgen. Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Galenit Dil. D19 aquos. 0,1 g Retina et Chorioidea bovis Gl Dil. D11 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Secale cornutum e sklerotio ferm 35b Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Terebinthina laricina Dil. D9 0,1 g (HAB, Vs. 6) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gelsemium comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08785928 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Grippale Infekte, insbesondere mit Kopfbeteiligung; neuralgiforme Schmerzzustände. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenEs sind keine Gegenanzeigen bekannt. NebenwirkungenBisher sind für Gelsemium comp. keine Nebenwirkungen bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Beschwerden, die länger als eine Woche anhalten, bei Atemnot, Fieber sowie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Bitte nehmen Sie Gelsemium comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Bryonia cretica ferm 33b Dil. D2 0,1 g Gelsemium sempervirens e rhizoma ferm 35b Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Gelsemium sempervirens e rhizoma ferm 35b Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Vivianit Dil. D7 0,1 g Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gelsemium comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751487 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gelsemium comp.Wirkstoff: Galea aponeurotica bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Grippale Infekte, insbesondere mit Kopfbeteiligung; neuralgiforme Schmerzzustände. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei bekannter Allergie gegen einen der Wirkstoffe oder wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Bryonia cretica ferm 33b Dil. D2 0,1 g Gelsemium sempervirens e rhizoma ferm 35b Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Gelsemium sempervirens e rhizoma ferm 35b Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Vivianit Dil. D7 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gelsemium e radice | Globuli velati | 20 g |
08785934 08785957 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gelsemium e radiceWirkstoff: Gelsemium sempervirens e rhizoma ferm 35bGlobuli velati 20 g
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 1- bis 3-mal täglich 3 Globuli velati, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-7 Globuli velati sowie Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Gelsemium e radice erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet:Gelsemium sempervirens e rhizoma ferm 35b Dil. D.. 1 g (HAB, Vs. 35b) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gentiana Magen Globuli velati | Globuli velati | 20 g | B | 00081441 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung von Motilität und Sekretion bei Verdauungsstörungen im Magen-Darm-Trakt, z.B. Verdauungsschwäche, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenGentiana Magen Globuli velati dürfen nicht angewendet werdenbei bekannter Überempfindlichkeit gegen Wermut. NebenwirkungenBisher sind für Gentiana Magen Globuli velati keine Nebenwirkungen bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Schwarzfärbung des Stuhls, anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Bitte nehmen Sie Gentiana Magen Globuli velati erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Artemisia absinthium ex herba, Infusum Ø 0,45 g (HAB, Vs. 24a) Gentiana lutea e radice, Decoctum Ø 0,45 g (HAB, Vs. 23a) Strychnos nux-vomica e semine ferm 35b Dil. D4 0,10 g (HAB, Vs. 35b) Taraxacum officinale e planta tota ferm 34c Ø 0,05 g (HAB, Vs. 34c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gentiana Magen Inject | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 00081398 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gentiana Magen InjectWirkstoff: Gentiana lutea e radice ferm 33cFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung von Motilität und Sekretion bei Verdauungsstörungen im Magen-Darm-Trakt, z.B. Verdauungsschwäche, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet,Kinder unter 6 Jahren 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 ml subcutan injizieren.Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5-1 ml subcutan injizieren. Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegen Wermut ist Gentiana Magen Inject nicht anzuwenden. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Schwarzfärbung des Stuhls, anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Artemisia absinthium ex herba, Infusum Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 24a) Gentiana lutea e radice, Decoctum Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 23a) Strychnos nux-vomica e semine ferm 35b Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Taraxacum officinale e planta tota ferm 34c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34c) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gentiana lutea 5% Urtinktur, Globuli velati | Globuli velati | 20 g | 10735702 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gentiana lutea 5% Urtinktur, Globuli velatiWirkstoff: Gentiana lutea e radice ferm 33cGlobuli velati 20 g
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren erfolgt nur nach Rücksprache mit dem anthroposophisch erfahrenen Arzt.Dieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Gentiana lutea 5% Urtinktur, Globuli velati erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet:Gentiana lutea e radice ferm 33c Ø 0,5 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandula lacrimalis Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02923157 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandula lacrimalis GlWirkstoff: Glandula lacrimalis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Glandula lacrimalis bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandula parotis Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02923476 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandula parotis GlWirkstoff: Glandula parotis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Glandula parotis bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandula suprarenalis (Cortex) Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02829903 03357151 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandula suprarenalis (Cortex) GlWirkstoff: Glandula suprarenalis, Cortex bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D4, D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Glandula suprarenalis, Cortex bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandula suprarenalis dextra cum Cupro | Globuli velati | 20 g | B | 08786017 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandula suprarenalis dextra cum CuproWirkstoff: Glandula suprarenalis, Cortex bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Integration des Wärmeorganismus in das Stoffwechselsystem und Energisierung der Aufbauprozesse im Wasserorganismus, z.B. Verdauungsstörungen bei Erkrankungen des Leber-Galle-Systems, niedriger Blutdruck (Hypotonie), Antriebsschwäche. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Glandula suprarenalis dextra cum Cupro erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Cuprum metallicum Dil. D5 0,1 g Glandula suprarenalis dextra bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandula suprarenalis dextra cum Cupro | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751518 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandula suprarenalis dextra cum CuproWirkstoff: Glandula suprarenalis, Cortex bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Integration des Wärmeorganismus in das Stoffwechselsystem und Energisierung der Aufbauprozesse im Wasserorganismus, z.B. Verdauungsstörungen bei Erkrankungen des Leber-Galle-Systems, niedriger Blutdruck (Hypotonie), Antriebsschwäche. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Cuprum metallicum Dil. D5 0,1 g Glandula suprarenalis dextra bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandula suprarenalis sinistra cum Cupro | Globuli velati | 20 g | B | 08786023 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandula suprarenalis sinistra cum CuproWirkstoff: Glandula suprarenalis, Cortex bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Integration des Wärmeorganismus in das Stoffwechselsystem und Energisierung der Aufbauprozesse im Wasserorganismus, z.B. Verdauungsstörungen bei Bauchspeicheldrüsen-, Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen, niedriger Blutdruck (Hypotonie), Antriebsschwäche. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Glandula suprarenalis sinistra cum Cupro erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Cuprum metallicum Dil. D5 0,1 g Glandula suprarenalis sinistra bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandula suprarenalis sinistra cum Cupro | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751524 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandula suprarenalis sinistra cum CuproWirkstoff: Glandula suprarenalis, Cortex bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Integration des Wärmeorganismus in das Stoffwechselsystem und Energisierung der Aufbauprozesse im Wasserorganismus, z.B. Verdauungsstörungen bei Bauchspeicheldrüsen-, Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen, niedriger Blutdruck (Hypotonie), Antriebsschwäche. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein oder dem Spendertiereiweiß sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Cuprum metallicum Dil. D5 0,1 g Glandula suprarenalis sinistra bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandula suprarenalis sinistra/Mercurius | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751530 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandula suprarenalis sinistra/MercuriusWirkstoff: Glandula suprarenalis, Cortex bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung von Resorption und Aufbaustoffwechsel bei Stoffwechselschwäche, z.B. Ernährungs- und Aufbaustörungen, chronische Magen-Darm-Erkrankungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Glandula suprarenalis sinistra bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Mercurius vivus Dil. D14 aquos. 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandula thyreoidea Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B |
02831076 02829961 03357263 02830071 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandula thyreoidea GlWirkstoff: Glandula thyreoidea bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Hormonelle Dysfunktionen der Schilddrüse, vergrößerte Schilddrüse (Struma). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2- bis 3-mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D4, D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) und bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß.Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt. NebenwirkungenBei sensibilisierten Personen können Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Spendertiereiweiß (bei tiefen Potenzstufen bis D7) auftreten. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels bei Schilddrüsenerkrankungen sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Bei Durchführung einer Schilddrüsenuntersuchung muss der Arzt unbedingt auf die Arzneimitteleinnahme hingewiesen werden, da die Untersuchungsergebnisse sonst verfälscht werden können. Desgleichen muss bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Glandula thyreoidea bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandulae suprarenales Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B |
02829406 02829582 03356803 03356772 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandulae suprarenales GlWirkstoff: Glandulae suprarenales bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Organfunktion der Nebenniere bei Erschöpfungs- und Schwächezuständen, auch mit hypotonen Kreislaufregulationsstörungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D4, D5, D6:Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß.Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Beim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Glandulae suprarenales bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandulae suprarenales comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08786046 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandulae suprarenales comp.Wirkstoff: Glandulae parathyreoideae bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Empfindungsorganisation im Stoffwechselsystem, z.B. bei hypotonen Kreislaufregulationsstörungen, Erschöpfungs- und Schwächezuständen, Verdauungsschwäche, allergischer Diathese. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Glandulae suprarenales comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Fel tauri Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Glandulae suprarenales bovis Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Lien bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandulae suprarenales comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751501 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glandulae suprarenales comp.Wirkstoff: Glandulae parathyreoideae bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Empfindungsorganisation im Stoffwechselsystem, z.B. bei hypotonen Kreislaufregulationsstörungen, Erschöpfungs- und Schwächezuständen, Verdauungsschwäche, allergischer Diathese. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenNicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen tierisches Eiweiß. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Fel tauri Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Glandulae suprarenales bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Lien bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gnaphalium comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08786052 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gnaphalium comp.Wirkstoff: Glandulae suprarenales bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Lebensorganisation im Ohr bei Innenohrsklerose und Menière'schem Symptomenkomplex. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 3- bis 5-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Cerebellum bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Corpora quadrigemina bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Epiphysis bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Labyrinthus bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Leontopodium alpinum e planta tota ferm 36 Dil. D13 0,01 g (HAB, Vs. 36) Medulla oblongata bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Nervus statoacusticus bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Onyx Dil. D18 aquos. 0,01 g Stannum metallicum Dil. D18 aquos. 0,01 g Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gnaphalium comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751547 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gnaphalium comp.Wirkstoff: Glandulae suprarenales bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Lebensorganisation im Ohr bei Innenohrsklerose und Menière'schem Symptomenkomplex. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Cerebellum bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Corpora quadrigemina bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Epiphysis bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Labyrinthus bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Leontopodium alpinum e planta tota ferm 36 Dil. D13 0,01 g (HAB, Vs. 36) Medulla oblongata bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Nervus statoacusticus bovis Gl Dil. D15 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Onyx Dil. D18 aquos. 0,01 g Stannum metallicum Dil. D18 aquos. 0,01 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gyrus cinguli Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02878528 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gyrus cinguli GlWirkstoff: Gyrus cinguli bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Gyrus cinguli bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Helleborus niger e planta tota | Globuli velati | 20 g |
05389741 08786075 08786081 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Helleborus niger e planta totaWirkstoff: Helleborus niger e planta tota ferm 34cGlobuli velati 20 g
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungDie Dosierung sollte individuell nach Empfehlung des behandelnden Arztes erfolgen.GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Helleborus niger (Christrose).NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseErwachsene sollten von diesem Arzneimittel nicht mehr als insgesamt 30 Globuli velati am Tag anwenden. Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren erfolgt nur nach Rücksprache mit dem anthroposophisch erfahrenen Arzt. Dieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Helleborus niger e planta tota erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet:Helleborus niger e planta tota ferm 34c Dil. D3 1 g (HAB, Vs. 34c) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Helleborus niger e planta tota | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02878669 02878681 02884569 02884581 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Helleborus niger e planta totaWirkstoff: Helleborus niger e planta tota ferm 34cFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSubcutane Injektion nach ärztlicher Anweisung.GegenanzeigenD3, 4, 6: Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Helleborus niger (Christrose). D10, 12, 30: Keine bekannt.NebenwirkungenD3, 4, 6: Es wurde in einem dokumentierten Fall das Auftreten einer allergischen Reaktion mit starkem Juckreiz in Verbindung mit Atemnot, Hautausschlag, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen nach der Verabreichung von Helleborus niger D3 beobachtet. Bei Auftreten einer allergischen Reaktion ist das Arzneimittel abzusetzen und sofort ein Arzt aufzusuchen. D10, 12, 30: Keine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseFür die Potenzstufe D3 gilt: Pro Tag darf nicht mehr als eine Ampulle injiziert werden. Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren erfolgt nur nach Rücksprache mit dem anthroposophisch erfahrenen Arzt.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle (1 ml), d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Helleborus niger e planta tota ferm 34c Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 34c) Enthält Natrium. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hepar Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B |
02829524 02829748 03356878 02829932 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hepar GlWirkstoff: Hepar bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Begleitbehandlung von chronischen Lebererkrankungen und depressiven Verstimmungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D4, D5, D6:Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Beim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Hepar bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hepar sulfuris comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 02085874 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hepar sulfuris comp.Wirkstoff: Hepar bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Subakute und chronisch-rezidivierende Schleimhautentzündungen der Nasennebenhöhlen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 3-mal wöchentlich bis 1- bis 2-mal täglich 0,5 ml subcutan injizieren.Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 3-mal wöchentlich bis 1- bis 2-mal täglich 0,5-1 ml subcutan injizieren.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 3-mal wöchentlich bis 1- bis 2-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein oder dem Spendertiereiweiß sind. NebenwirkungenBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Das Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Fieber, starken Kopfschmerzen und Gesichtsschwellung sowie bei anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Hepar sulfuris Dil. D5 0,1 g Membrana sinuum paranasalium bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hepar/Stannum I | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01223587 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hepar/Stannum IWirkstoff: Hepar bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der erschöpften Lebensorganisation und Harmonisierung des Eingreifens der Empfindungsorganisation bei degenerativen und chronisch entzündlichen Prozessen in der Leber sowie deren psychischen Begleiterscheinungen, z.B. chronische Entzündung der Leber (chronische Hepatitis), Leberzirrhose, Depression. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch sind gegenüber NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Hepar bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Stannum metallicum Dil. D9 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hepar/Stannum II | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01223653 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hepar/Stannum IIWirkstoff: Hepar bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der rhythmischen Ausgleichs- und Formprozesse bei entzündlich auflösenden, aber auch degenerativen Erkrankungen der Leber sowie ihren psychischen Begleiterscheinungen, z.B. akute und chronische Leberentzündung (Hepatitis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akuten Zuständen sowie länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Hepar bovis Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Stannum metallicum Dil. D19 aquos. 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hippocampus Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02878853 02878907 02878971 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hippocampus GlWirkstoff: Hippocampus bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion D8, D15: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Hippocampus bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hirnstamm Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
03356909 03356944 03356967 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hirnstamm GlWirkstoff: Truncus cerebri bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Truncus cerebri bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hirudo comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08786106 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hirudo comp.Wirkstoff: Truncus cerebri bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation im venösen System, z.B. Hämorrhoiden, variköser Symptomenkomplex, Entzündung venöser Gefäße mit Thrombenbildung (Thrombophlebitis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal täglich 10-15 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Aesculus hippocastanum e semine ferm 34c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34c) Hamamelis virginiana e cortice ferm 33e Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33e) Hirudo medicinalis ex animale toto Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Mercurius vivus Dil. D14 aquos. 0,1 g Paeonia officinalis e radice ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Pulsatilla vulgaris e floribus ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hirudo comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751576 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hirudo comp.Wirkstoff: Truncus cerebri bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation im venösen System, z.B. Hämorrhoiden, mit Krampfadern einhergehende Erkrankungen (variköser Symptomenkomplex), Venenentzündung mit thrombotischem Verschluss (Thrombophlebitis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Aesculus hippocastanum e semine ferm 34c Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 34c) Hamamelis virginiana e cortice ferm 33e Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33e) Hirudo medicinalis ex animale toto Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Mercurius vivus Dil. D14 aquos. 0,1 g Paeonia officinalis e radice ferm 33c Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Pulsatilla vulgaris e floribus ferm 33c Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hirudo ex animale Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 04618955 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hirudo ex animale GlWirkstoff: Hirudo medicinalis ex animale toto GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Hirudo medicinalis ex animale toto Gl Dil. D5 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hornerz Corpus vitreum comp. Augentropfen | Collyria | 30 x 0,5 ml | B | 01448197 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hornerz Corpus vitreum comp. AugentropfenWirkstoff: Hirudo medicinalis ex animale toto GlCollyria 30 x 0,5 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Lebensorganisation bei degenerativen und altersbedingten Augenkrankheiten, z.B. grauer Star (Katarakt), Glaskörpertrübung, Sehschwäche. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 2-mal täglich 1 Tropfen in den Bindehautsack einträufeln (siehe Anwendungshinweis / Tropfanleitung). GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseVor der Anwendung des Arzneimittels sollte eine Untersuchung durch einen Augenarzt erfolgen. Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Zusammensetzung0,5 ml enthalten: Corpus vitreum bovis Gl Dil. D7 0,05 g (HAB, Vs. 41b) Lens cristallina bovis Gl Dil. D11 0,05 g (HAB, Vs. 41b) Rosae aetheroleum Dil. D7 0,05 g (HAB, Vs. 5a; Lsg. D1 mit Ethanol 94% (m/m)) Silberhornerz Dil. D5 0,05 g (HAB, Vs. 6) Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D5 0,05 g (HAB, Vs. 34i) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hornerz/Cartilago comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08786112 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hornerz/Cartilago comp.Wirkstoff: Hirudo medicinalis ex animale toto GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Als Zusatztherapie (Adjuvans) bei der Wirbelsäulen-Behandlung mit Disci-Präparaten (WALA); degenerative Knochen-Knorpel-Veränderung (Osteochondrosen), degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrosen). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Hornerz/Cartilago comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Cartilago articularis bovis Gl Dil. D11 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Silberhornerz Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 6) Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34i) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hornerz/Cartilago comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751582 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hornerz/Cartilago comp.Wirkstoff: Hirudo medicinalis ex animale toto GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Als Zusatztherapie (Adjuvans) bei der Wirbelsäulen-Behandlung mit Disci-Präparaten (WALA); degenerative Knochen-Knorpel-Veränderungen (Osteochondrosen), degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrosen). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2- bis 3-mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden NebenwirkungenGeringe Steigerung der Körpertemperatur, örtlich begrenzte entzündliche Reaktionen um die Einstichstelle der subcutanen Injektion sowie vorübergehende leichte Schwellungen regionaler Lymphknoten sind unbedenklich.Bei Unverträglichkeit gegen Mistel können örtliche oder allgemeine allergische oder allergieähnliche Reaktionen wie generalisierter Juckreiz, Nesselsucht, Hautausschlag, Schwellung im Gesichtsbereich (Quincke-Ödem), Schüttelfrost, Atemnot, Schock auftreten, die ein sofortiges Absetzen des Präparates und ärztliche Behandlung erforderlich machen.Das Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Cartilago articularis bovis Gl Dil. D11 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Silberhornerz Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 6) Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 34i) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hornerz/Corpus vitreum comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08786129 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hornerz/Corpus vitreum comp.Wirkstoff: Hirudo medicinalis ex animale toto GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Lebensorganisation bei degenerativen und altersbedingten Augenkrankheiten, z.B. grauer Star (Katarakt), Glaskörpertrübung, Sehschwäche. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseVor der Anwendung des Arzneimittels sollte eine Untersuchung durch einen Augenarzt erfolgen. Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Hornerz/Corpus vitreum comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Corpus vitreum bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Lens cristallina bovis Gl Dil. D11 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Silberhornerz Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 6) Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 34i) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hornerz/Corpus vitreum comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751599 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hornerz/Corpus vitreum comp.Wirkstoff: Hirudo medicinalis ex animale toto GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Lebensorganisation bei degenerativen und altersbedingten Augenkrankheiten, z.B. grauer Star (Katarakt), Glaskörpertrübung, Sehschwäche. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden NebenwirkungenGeringe Steigerung der Körpertemperatur, örtlich begrenzte entzündliche Reaktionen um die Einstichstelle der subcutanen Injektion sowie vorübergehende leichte Schwellungen regionaler Lymphknoten sind unbedenklich.Bei Unverträglichkeit gegen Mistel können örtliche oder allgemeine allergische oder allergieähnliche Reaktionen wie generalisierter Juckreiz, Nesselsucht, Hautausschlag, Schwellung im Gesichtsbereich (Quincke-Ödem), Schüttelfrost, Atemnot, Schock auftreten, die ein sofortiges Absetzen des Präparates und eine ärztliche Behandlung erforderlich machen.Das Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseVor der Anwendung des Arzneimittels sollte eine Untersuchung durch den Augenarzt erfolgen. Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Corpus vitreum bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Lens cristallina bovis Gl Dil. D11 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Silberhornerz Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 6) Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 34i) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hypericum ex herba | Globuli velati | 20 g |
08786193 08786218 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hypericum ex herbaWirkstoff: Hypericum perforatum ex herba ferm 33cGlobuli velati 20 g
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 1- bis 3-mal täglich 3 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-7 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.GegenanzeigenHypericum ex herba ist bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Johanniskraut nicht anzuwenden.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Hypericum ex herba erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet:Hypericum perforatum ex herba ferm 33c Dil. D.. 1 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hypericum ex herba | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02879290 02879404 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hypericum ex herbaWirkstoff: Hypericum perforatum ex herba ferm 33cFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Johanniskraut sind.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren erfolgt nur nach Rücksprache mit dem anthroposophisch erfahrenen Arzt.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Hypericum perforatum ex herba ferm 33c Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 33c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hypophysis/Stannum | Globuli velati | 20 g | B | 08786224 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hypophysis/StannumWirkstoff: Hypophysis bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der funktionellen Konstitution bei Organbildungsschwäche und Entwicklungsstörungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge und Kinder unter 6 Jahren 1-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 2-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Hypophysis/Stannum erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Hypophysis bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Stannum metallicum Dil. D14 aquos. 0,1 g Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hypophysis/Stannum | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751607 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hypophysis/StannumWirkstoff: Hypophysis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der funktionellen Konstitution bei Organbildungsschwäche und Entwicklungsstörungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2- bis 3-mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Hypophysis bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Stannum metallicum Dil. D14 aquos. 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ignatia comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08786230 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ignatia comp.Wirkstoff: Hypothalamus bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Klimakterische Störungen, besonders psychischer Art, hysteriforme Syndrome und Verstimmungszustände. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Kalanchoe daigremontiana/pinnata e foliis ferm 33b Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Lachesis Dil. D11 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Strychnos ignatii e semine ferm 35b Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ignatia comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751613 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ignatia comp.Wirkstoff: Hypothalamus bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Klimakterische Störungen, besonders psychischer Art, hysteriforme Syndrome und Verstimmungszustände. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2- bis 3-mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Kalanchoe daigremontiana/pinnata e foliis ferm 33b Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Lachesis Dil. D11 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Strychnos ignatii e semine ferm 35b Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ignatia e semine | Globuli velati | 20 g | 08786253 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ignatia e semineWirkstoff: Strychnos ignatii e semine ferm 35bGlobuli velati 20 g
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 1- bis 3-mal täglich 3 Globuli velati, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-7 Globuli velati sowie Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Ignatia e semine erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet:Strychnos ignatii e semine ferm 35b Dil. D12 1 g (HAB, Vs. 35b) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ileum Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02879775 02879893 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ileum GlWirkstoff: Ileum suis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Ileum suis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Iris Lens cristallina comp. Augentropfen | Collyria | 30 x 0,5 ml | B | 09889819 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Iris Lens cristallina comp. AugentropfenWirkstoff: Iris bovis GlCollyria 30 x 0,5 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Entzündliche und degenerative Prozesse des Auges, Schwäche der muskulären Anteile. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Erwachsene 1- bis 2-mal täglich 1 Tropfen in den Bindehautsack einträufeln (siehe Anwendungshinweis / Tropfanleitung). GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseVor der Anwendung des Arzneimittels sollte eine Untersuchung durch einen Augenarzt erfolgen. Bei starken Schmerzen im Bereich der Augen oder einem plötzlichen Nachlassen des Sehvermögens ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung0,5 ml enthalten: Iris bovis Gl Dil. D6 0,05 g (HAB, Vs. 41b) Lens cristallina bovis Gl Dil. D5 0,05 g (HAB, Vs. 41b) Nervus oculomotorius suis Gl Dil. D5 0,05 g (HAB, Vs. 41a) Nervus ophthalmicus suis Gl Dil. D5 0,05 g (HAB, Vs. 41a) Rosae aetheroleum Dil. D7 0,05 g (HAB, Vs. 5a; Lsg. D1 mit Ethanol 94% (m/m)) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Iscucin® Abietis | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B |
04428835 04428812 04428798 04428775 04428752 04428723 04428700 04428686 04428858 04428864 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Iscucin® AbietisWirkstoff: Viscum album (Abietis) e planta tota KFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Bei Erwachsenen: Anregung von Form- und Integrationskräften zur Auflösung und Wiedereingliederung verselbständigter Wachstumsprozesse, z. B. Dosierung | AnwendungDie Dosierung erfolgt grundsätzlich individuell nach Anweisung des Arztes. GegenanzeigenIscucin® Abietis darf nicht angewendet werden bei NebenwirkungenWelche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Iscucin® Abietis auftreten? Wie alle Arzneimittel kann Iscucin® Abietis Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Eine geringe Steigerung der Körpertemperatur und lokale entzündliche Reaktionen an der subcutanen Injektionsstelle treten zu Beginn der Therapie fast regelmäßig auf und sind Zeichen der Reaktionslage des Patienten. Ebenso unbedenklich sind vorübergehende leichte Schwellungen regionaler Lymphknoten. Bei Fieber über 38 °C (evtl. mit Abgeschlagenheit, Frösteln, allg. Krankheitsgefühl, Kopfschmerzen und kurzzeitigen Schwindelgefühlen) oder bei größeren örtlichen Reaktionen über 5 cm Durchmesser sollte die nächste Injektion erst nach Abklingen dieser Symptome und in reduzierter Stärke bzw. Dosis gegeben werden. Das durch Iscucin®-Injektion hervorgerufene Fieber soll nicht durch fiebersenkende Arzneimittel unterdrückt werden. Bei länger als drei Tage anhaltendem Fieber ist an einen infektiösen Prozess oder Tumorfieber zu denken. Übermäßige lokale Reaktionen lassen sich durch Anwendung einer geringeren Stärke des Präparates oder auch einer geringeren Menge der Dosis vermeiden. In diesem Fall wird die Anwendung von 0,1 - 0,5 ml der verwendeten Stärke mit Hilfe einer skalierten 1 ml-Spritze empfohlen. Es können lokalisierte oder systemische allergische oder allergoide Reaktionen auftreten (gewöhnlich in Form von generalisiertem Juckreiz, Urtikaria oder Exanthem, mitunter auch mit Quincke-Ödem, Schüttelfrost, Atemnot und Bronchospastik, vereinzelt mit Schock oder als Erythema exsudativum multiforme), die das Absetzen des Präparates und die Einleitung einer ärztlichen Therapie erfordern. Eine Aktivierung vorbestehender Entzündungen sowie entzündliche Reizerscheinungen oberflächlicher Venen im Injektionsbereich sind möglich. Auch hier ist eine vorübergehende Therapiepause bis zum Abklingen der Entzündungsreaktion erforderlich. Es wurde über das Auftreten chronisch granulomatöser Entzündungen (Erythema nodosum) und von Autoimmunerkrankungen (Dermatomyositis) während einer Misteltherapie berichtet. Auch über Symptome einer Hirndruckerhöhung bei Hirntumoren/-metastasen während einer Misteltherapie wurde berichtet. WechselwirkungenZu Interaktionen mit anderen immunmodulierenden Substanzen (z.B. Thymusextrakten) liegen keine Untersuchungen vor. Bei zeitnaher Anwendung entsprechender Präparate ist eine vorsichtige Dosierung und Kontrolle geeigneter Immunkennzahlen empfehlenswert. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweisePrimäre Hirn- und Rückenmarkstumoren oder intracranielle Metastasen mit Gefahr einer Hirndruckerhöhung: In diesem Fall sollten die Präparate nur nach strenger Indikationsstellung und unter engmaschiger klinischer Kontrolle verabreicht werden. Auswirkungen des Arzneimittels auf die Schwangerschaft, die Entwicklung des ungeborenen Kindes, die Geburt und auf die Entwicklung des Kindes nach der Geburt, vor allem der Entwicklung der Blutbildung und des Immunsystems beim Ungeborenen/Säugling, wurden nicht untersucht. Das mögliche Risiko für den Menschen ist somit nicht bekannt. Bei Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten.Fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu „natriumfrei“. Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Viscum album (Abietis) e planta tota K Dil. Stärke.. 1 ml (HAB, Vs. 38) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Iscucin® Crataegi | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
03083340 03083334 03083328 03083311 03083305 03083297 03083280 03083274 03083357 03083363 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Iscucin® CrataegiWirkstoff: Viscum album (Crataegi) e planta tota KFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Erwachsene 2- bis 3-mal wöchentlich 1ml subcutan injizieren. Zur Vermeidung von Überempfindlichkeitsreaktionen ist eine einschleichende Dosierung erforderlich. Es wird mit der Stärke A begonnen. Bei einer vorsichtigen Dosissteigerung bis zur Anwendung einmal täglich und einem Wechseln auf die nächsthöhere Stärke sollte jedes Mal die lokale Entzündungsreaktion an der Einspritzstelle einen Durchmesser von maximal 5 cm nicht überschreiten. Bei Überspringen eines Verdünnungsgrades in den tiefen Potenzstufen (z.B. von Stärke C auf Stärke E) kann es zu allergischen Reaktionen kommen, die Notfallmaßnahmen erfordern.GegenanzeigenIscucin® Crataegi darf nicht angewendet werden bei- bekannter Allergie auf Mistelzubereitungen - akut entzündlichen bzw. hoch fieberhaften Erkrankungen, die Behandlung sollte bis zum Abklingen der Entzündungszeichen unterbrochen werden - Hyperthyreose mit nicht ausgeglichener Stoffwechsellage$ NebenwirkungenWelche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Iscucin® Crataegi auftreten? Wie alle Arzneimittel kann Iscucin® Crataegi Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Geringe Steigerung der Körpertemperatur, örtlich begrenzte entzündliche Reaktionen um die Einstichstelle der subcutanen Injektion sowie vorübergehende leichte Schwellungen regionaler Lymphknoten sind unbedenklich. Es können bei Unverträglichkeit gegen Mistel örtliche oder allgemeine allergische oder allergieähnliche Reaktionen wie generalisierter Juckreiz, Nesselsucht, Hautausschlag, Schwellung im Gesichtsbereich (Quincke-Ödem), Schüttelfrost, Atemnot oder Schock auftreten, die ein Absetzen des Präparates und sofortige ärztliche Behandlung erforderlich machen.Angaben zur Häufigkeit liegen nicht vor.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseAuf die vorsichtige Dosissteigerung wird ausdrücklich hingewiesen. Durch eine zu starke Dosissteigerung insbesondere bei Überspringen eines Verdünnungsgrades in den tiefen Potenzstufen (z.B. von Stärke C auf Stärke E) kann es zu allergischen Reaktionen kommen, die eine sofortige ärztliche Behandlung erfordern. Auswirkungen des Arzneimittels auf die Schwangerschaft, die Entwicklung des ungeborenen Kindes, die Geburt und auf die Entwicklung des Kindes nach der Geburt, vor allem der Entwicklung der Blutbildung und des Immunsystems beim Ungeborenen/Säugling, wurden nicht untersucht. Das mögliche Risiko für den Menschen ist somit nicht bekannt. Bei Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten. Fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Viscum album (Crataegi) e planta tota K Dil. Stärke.. 1 ml (HAB, Vs. 38) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Iscucin® Mali | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
04429036 04429007 04428982 04428953 04428930 04428918 04428893 04428870 04429059 04429065 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Iscucin® MaliWirkstoff: Viscum album (Mali) e planta tota KFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Bei Erwachsenen: Anregung von Form- und Integrationskräften zur Auflösung und Wiedereingliederung verselbständigter Wachstumsprozesse, z. B.- bei bösartigen Geschwulstkrankheiten, auch mit begleitenden Störungen der blutbildenden Organe - bei gutartigen Geschwulstkrankheiten - bei definierten Präkanzerosen - Rezidivprophylaxe nach Geschwulstoperationen - bei chronischen grenzüberschreitenden Erkrankungen (z.B. Morbus Crohn; chronische Gelenkerkrankungen)$ Dosierung | AnwendungDie Dosierung erfolgt grundsätzlich individuell nach Anweisung des Arztes.GegenanzeigenIscucin® Mali darf nicht angewendet werden bei- bekannter Allergie auf Mistelzubereitungen - akut entzündlichen bzw. hoch fieberhaften Erkrankungen, die Behandlung sollte bis zum Abklingen der Entzündungszeichen unterbrochen werden - chronischen granulomatösen Erkrankungen und floriden Autoimmunerkrankungen und solchen unter immunsuppressiver Therapie - Hyperthyreose mit Tachykardie$ NebenwirkungenWelche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Iscucin® Mali auftreten? Wie alle Arzneimittel kann Iscucin® Mali Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Eine geringe Steigerung der Körpertemperatur und lokale entzündliche Reaktionen an der subcutanen Injektionsstelle treten zu Beginn der Therapie fast regelmäßig auf und sind Zeichen der Reaktionslage des Patienten. Ebenso unbedenklich sind vorübergehende leichte Schwellungen regionaler Lymphknoten. Bei Fieber über 38 °C (evtl. mit Abgeschlagenheit, Frösteln, allg. Krankheitsgefühl, Kopfschmerzen und kurzzeitigen Schwindelgefühlen) oder bei größeren örtlichen Reaktionen über 5 cm Durchmesser sollte die nächste Injektion erst nach Abklingen dieser Symptome und in reduzierter Stärke bzw. Dosis gegeben werden. Das durch Iscucin®-Injektion hervorgerufene Fieber soll nicht durch fiebersenkende Arzneimittel unterdrückt werden. Bei länger als drei Tage anhaltendem Fieber ist an einen infektiösen Prozess oder Tumorfieber zu denken. Übermäßige lokale Reaktionen lassen sich durch Anwendung einer geringeren Stärke des Präparates oder auch einer geringeren Menge der Dosis vermeiden. In diesem Fall wird die Anwendung von 0,1 - 0,5 ml der verwendeten Stärke mit Hilfe einer skalierten 1 ml-Spritze empfohlen. Es können lokalisierte oder systemische allergische oder allergoide Reaktionen auftreten (gewöhnlich in Form von generalisiertem Juckreiz, Urtikaria oder Exanthem, mitunter auch mit Quincke-Ödem, Schüttelfrost, Atemnot und Bronchospastik, vereinzelt mit Schock oder als Erythema exsudativum multiforme), die das Absetzen des Präparates und die Einleitung einer ärztlichen Therapie erfordern. Eine Aktivierung vorbestehender Entzündungen sowie entzündliche Reizerscheinungen oberflächlicher Venen im Injektionsbereich sind möglich. Auch hier ist eine vorübergehende Therapiepause bis zum Abklingen der Entzündungsreaktion erforderlich. Es wurde über das Auftreten chronisch granulomatöser Entzündungen (Erythema nodosum) und von Autoimmunerkrankungen (Dermatomyositis) während einer Misteltherapie berichtet. Auch über Symptome einer Hirndruckerhöhung bei Hirntumoren/-metastasen während einer Misteltherapie wurde berichtet.WechselwirkungenZu Interaktionen mit anderen immunmodulierenden Substanzen (z.B. Thymusextrakten) liegen keine Untersuchungen vor. Bei zeitnaher Anwendung entsprechender Präparate ist eine vorsichtige Dosierung und Kontrolle geeigneter Immunkennzahlen empfehlenswert.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweisePrimäre Hirn- und Rückenmarkstumoren oder intracranielle Metastasen mit Gefahr einer Hirndruckerhöhung: In diesem Fall sollten die Präparate nur nach strenger Indikationsstellung und unter engmaschiger klinischer Kontrolle verabreicht werden. Auswirkungen des Arzneimittels auf die Schwangerschaft, die Entwicklung des ungeborenen Kindes, die Geburt und auf die Entwicklung des Kindes nach der Geburt, vor allem der Entwicklung der Blutbildung und des Immunsystems beim Ungeborenen/Säugling, wurden nicht untersucht. Das mögliche Risiko für den Menschen ist somit nicht bekannt. Bei Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten. Fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu „natriumfrei“.Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor. Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Viscum album (Mali) e planta tota K Dil. Stärke.. 1 ml (HAB, Vs. 38) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Iscucin® Pini | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
04429220 04429208 04429177 04429154 04429131 04429119 04429094 04429071 04429243 04429266 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Iscucin® PiniWirkstoff: Viscum album (Pini) e planta tota KFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Bei Erwachsenen: Anregung von Form- und Integrationskräften zur Auflösung und Wiedereingliederung verselbständigter Wachstumsprozesse, z. B.- bei bösartigen Geschwulstkrankheiten, auch mit begleitenden Störungen der blutbildenden Organe - bei gutartigen Geschwulstkrankheiten - bei definierten Präkanzerosen - Rezidivprophylaxe nach Geschwulstoperationen - bei chronischen grenzüberschreitenden Erkrankungen (z.B. Morbus Crohn; chronische Gelenkerkrankungen)$ Dosierung | AnwendungDie Dosierung erfolgt grundsätzlich individuell nach Anweisung des Arztes.GegenanzeigenIscucin® Pini darf nicht angewendet werden bei- bekannter Allergie auf Mistelzubereitungen - akut entzündlichen bzw. hoch fieberhaften Erkrankungen, die Behandlung sollte bis zum Abklingen der Entzündungszeichen unterbrochen werden - chronischen granulomatösen Erkrankungen und floriden Autoimmunerkrankungen und solchen unter immunsuppressiver Therapie - Hyperthyreose mit Tachykardie$ NebenwirkungenWelche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Iscucin® Pini auftreten? Wie alle Arzneimittel kann Iscucin® Pini Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Eine geringe Steigerung der Körpertemperatur und lokale entzündliche Reaktionen an der subcutanen Injektionsstelle treten zu Beginn der Therapie fast regelmäßig auf und sind Zeichen der Reaktionslage des Patienten. Ebenso unbedenklich sind vorübergehende leichte Schwellungen regionaler Lymphknoten. Bei Fieber über 38 °C (evtl. mit Abgeschlagenheit, Frösteln, allg. Krankheitsgefühl, Kopfschmerzen und kurzzeitigen Schwindelgefühlen) oder bei größeren örtlichen Reaktionen über 5 cm Durchmesser sollte die nächste Injektion erst nach Abklingen dieser Symptome und in reduzierter Stärke bzw. Dosis gegeben werden. Das durch Iscucin®-Injektion hervorgerufene Fieber soll nicht durch fiebersenkende Arzneimittel unterdrückt werden. Bei länger als drei Tage anhaltendem Fieber ist an einen infektiösen Prozess oder Tumorfieber zu denken. Übermäßige lokale Reaktionen lassen sich durch Anwendung einer geringeren Stärke des Präparates oder auch einer geringeren Menge der Dosis vermeiden. In diesem Fall wird die Anwendung von 0,1 – 0,5 ml der verwendeten Stärke mit Hilfe einer skalierten 1 ml-Spritze empfohlen. Es können lokalisierte oder systemische allergische oder allergoide Reaktionen auftreten (gewöhnlich in Form von generalisiertem Juckreiz, Urtikaria oder Exanthem, mitunter auch mit Quincke-Ödem, Schüttelfrost, Atemnot und Bronchospastik vereinzelt mit Schock oder als Erythema exsudativum multiforme), die das Absetzen des Präparates und die Einleitung einer ärztlichen Therapie erfordern. Eine Aktivierung vorbestehender Entzündungen sowie entzündliche Reizerscheinungen oberflächlicher Venen im Injektionsbereich sind möglich. Auch hier ist eine vorübergehende Therapiepause bis zum Abklingen der Entzündungsreaktion erforderlich. Es wurde über das Auftreten chronisch granulomatöser Entzündungen (Erythema nodosum) und von Autoimmunerkrankungen (Dermatomyositis) während einer Misteltherapie berichtet. Auch über Symptome einer Hirndruckerhöhung bei Hirntumoren/-metastasen während einer Misteltherapie wurde berichtet.WechselwirkungenZu Interaktionen mit anderen immunmodulierenden Substanzen (z.B. Thymusextrakten) liegen keine Untersuchungen vor. Bei zeitnaher Anwendung entsprechender Präparate ist eine vorsichtige Dosierung und Kontrolle geeigneter Immunkennzahlen empfehlenswert.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweisePrimäre Hirn- und Rückenmarkstumoren oder intracranielle Metastasen mit Gefahr einer Hirndruckerhöhung: In diesem Fall sollten die Präparate nur nach strenger Indikationsstellung und unter engmaschiger klinischer Kontrolle verabreicht werden. Auswirkungen des Arzneimittels auf die Schwangerschaft, die Entwicklung des ungeborenen Kindes, die Geburt und auf die Entwicklung des Kindes nach der Geburt, vor allem der Entwicklung der Blutbildung und des Immunsystems beim Ungeborenen/Säugling, wurden nicht untersucht. Das mögliche Risiko für den Menschen ist somit nicht bekannt. Bei Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten. Fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu „natriumfrei“.Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor. Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Viscum album (Pini) e planta tota K Dil. Stärke.. 1 ml (HAB, Vs. 38) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Iscucin® Populi | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
04429421 04429409 04429384 04429361 04429349 04429326 04429295 04429272 04429444 04429450 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Iscucin® PopuliWirkstoff: Viscum album (Populi) e planta tota KFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Bei Erwachsenen: Anregung von Form- und Integrationskräften zur Auflösung und Wiedereingliederung verselbständigter Wachstumsprozesse, z. B.- bei bösartigen Geschwulstkrankheiten, auch mit begleitenden Störungen der blutbildenden Organe - bei gutartigen Geschwulstkrankheiten - bei definierten Präkanzerosen - Rezidivprophylaxe nach Geschwulstoperationen - bei chronischen grenzüberschreitenden Erkrankungen (z.B. Morbus Crohn; chronische Gelenkerkrankungen)$ Dosierung | AnwendungDie Dosierung erfolgt grundsätzlich individuell nach Anweisung des Arztes.GegenanzeigenIscucin® Populi darf nicht angewendet werden bei- bekannter Allergie auf Mistelzubereitungen - akut entzündlichen bzw. hoch fieberhaften Erkrankungen, die Behandlung sollte bis zum Abklingen der Entzündungszeichen unterbrochen werden - chronischen granulomatösen Erkrankungen und floriden Autoimmunerkrankungen und solchen unter immunsuppressiver Therapie - Hyperthyreose mit Tachykardie$ NebenwirkungenWelche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Iscucin® Populi auftreten? Wie alle Arzneimittel kann Iscucin® Populi Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Eine geringe Steigerung der Körpertemperatur und lokale entzündliche Reaktionen an der subcutanen Injektionsstelle treten zu Beginn der Therapie fast regelmäßig auf und sind Zeichen der Reaktionslage des Patienten. Ebenso unbedenklich sind vorübergehende leichte Schwellungen regionaler Lymphknoten. Bei Fieber über 38 °C (evtl. mit Abgeschlagenheit, Frösteln, allg. Krankheitsgefühl, Kopfschmerzen und kurzzeitigen Schwindelgefühlen) oder bei größeren örtlichen Reaktionen über 5 cm Durchmesser sollte die nächste Injektion erst nach Abklingen dieser Symptome und in reduzierter Stärke bzw. Dosis gegeben werden. Das durch Iscucin®-Injektion hervorgerufene Fieber soll nicht durch fiebersenkende Arzneimittel unterdrückt werden. Bei länger als drei Tage anhaltendem Fieber ist an einen infektiösen Prozess oder Tumorfieber zu denken. Übermäßige lokale Reaktionen lassen sich durch Anwendung einer geringeren Stärke des Präparates oder auch einer geringeren Menge der Dosis vermeiden. In diesem Fall wird die Anwendung von 0,1 – 0,5 ml der verwendeten Stärke mit Hilfe einer skalierten 1 ml-Spritze empfohlen. Es können lokalisierte oder systemische allergische oder allergoide Reaktionen auftreten (gewöhnlich in Form von generalisiertem Juckreiz, Urtikaria oder Exanthem, mitunter auch mit Quincke-Ödem, Schüttelfrost, Atemnot und Bronchospastik vereinzelt mit Schock oder als Erythema exsudativum multiforme), die das Absetzen des Präparates und die Einleitung einer ärztlichen Therapie erfordern. Eine Aktivierung vorbestehender Entzündungen sowie entzündliche Reizerscheinungen oberflächlicher Venen im Injektionsbereich sind möglich. Auch hier ist eine vorübergehende Therapiepause bis zum Abklingen der Entzündungsreaktion erforderlich. Es wurde über das Auftreten chronisch granulomatöser Entzündungen (Erythema nodosum) und von Autoimmunerkrankungen (Dermatomyositis) während einer Misteltherapie berichtet. Auch über Symptome einer Hirndruckerhöhung bei Hirntumoren/-metastasen während einer Misteltherapie wurde berichtet.WechselwirkungenZu Interaktionen mit anderen immunmodulierenden Substanzen (z.B. Thymusextrakten) liegen keine Untersuchungen vor. Bei zeitnaher Anwendung entsprechender Präparate ist eine vorsichtige Dosierung und Kontrolle geeigneter Immunkennzahlen empfehlenswert.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweisePrimäre Hirn- und Rückenmarkstumoren oder intracranielle Metastasen mit Gefahr einer Hirndruckerhöhung: In diesem Fall sollten die Präparate nur nach strenger Indikationsstellung und unter engmaschiger klinischer Kontrolle verabreicht werden. Auswirkungen des Arzneimittels auf die Schwangerschaft, die Entwicklung des ungeborenen Kindes, die Geburt und auf die Entwicklung des Kindes nach der Geburt, vor allem der Entwicklung der Blutbildung und des Immunsystems beim Ungeborenen/Säugling, wurden nicht untersucht. Das mögliche Risiko für den Menschen ist somit nicht bekannt. Bei Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten. Fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu „natriumfrei“.Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor. Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Viscum album (Populi) e planta tota K Dil. Stärke.. 1 ml (HAB, Vs. 38) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Iscucin® Quercus | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
03083446 03083423 03083417 03083400 03083392 03083386 03083475 03083481 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Iscucin® QuercusWirkstoff: Viscum album (Quercus) ex herba KFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Erwachsene 2- bis 3-mal wöchentlich 1ml subcutan injizieren. Zur Vermeidung von Überempfindlichkeitsreaktionen ist eine einschleichende Dosierung erforderlich. Es wird mit der Stärke A begonnen. Bei einer vorsichtigen Dosissteigerung bis zur Anwendung einmal täglich und einem Wechseln auf die nächsthöhere Stärke sollte jedes Mal die lokale Entzündungsreaktion an der Einspritzstelle einen Durchmesser von maximal 5 cm nicht überschreiten. Bei Überspringen eines Verdünnungsgrades in den tiefen Potenzstufen (z.B. von Stärke C auf Stärke E) kann es zu allergischen Reaktionen kommen, die Notfallmaßnahmen erfordern.GegenanzeigenIscucin® Quercus darf nicht angewendet werden bei- bekannter Allergie auf Mistelzubereitungen - akut entzündlichen bzw. hoch fieberhaften Erkrankungen, die Behandlung sollte bis zum Abklingen der Entzündungszeichen unterbrochen werden - Hyperthyreose mit nicht ausgeglichener Stoffwechsellage$ NebenwirkungenWelche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Iscucin® Quercus auftreten? Wie alle Arzneimittel kann Iscucin® Quercus Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Geringe Steigerung der Körpertemperatur, örtlich begrenzte entzündliche Reaktionen um die Einstichstelle der subcutanen Injektion sowie vorübergehende leichte Schwellungen regionaler Lymphknoten sind unbedenklich. Es können bei Unverträglichkeit gegen Mistel örtliche oder allgemeine allergische oder allergieähnliche Reaktionen wie generalisierter Juckreiz, Nesselsucht, Hautausschlag, Schwellung im Gesichtsbereich (Quincke-Ödem), Schüttelfrost, Atemnot oder Schock auftreten, die ein Absetzen des Präparates und sofortige ärztliche Behandlung erforderlich machen. Angaben zur Häufigkeit liegen nicht vor.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseAuf die vorsichtige Dosissteigerung wird ausdrücklich hingewiesen. Durch eine zu starke Dosissteigerung insbesondere bei Überspringen eines Verdünnungsgrades in den tiefen Potenzstufen (z.B. von Stärke C auf Stärke E) kann es zu allergischen Reaktionen kommen, die eine sofortige ärztliche Behandlung erfordern. Auswirkungen des Arzneimittels auf die Schwangerschaft, die Entwicklung des ungeborenen Kindes, die Geburt und auf die Entwicklung des Kindes nach der Geburt, vor allem der Entwicklung der Blutbildung und des Immunsystems beim Ungeborenen/Säugling, wurden nicht untersucht. Das mögliche Risiko für den Menschen ist somit nicht bekannt. Bei Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten. Fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Viscum album (Quercus) ex herba K Dil. Stärke.. 1 ml (HAB, Vs. 38) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Iscucin® Salicis | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
03083564 03083558 03083541 03083535 03083529 03083512 03083506 03083498 03083570 03083587 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Iscucin® SalicisWirkstoff: Viscum album (Salicis) e planta tota KFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Erwachsene 2- bis 3-mal wöchentlich 1ml subcutan injizieren. Zur Vermeidung von Überempfindlichkeitsreaktionen ist eine einschleichende Dosierung erforderlich. Es wird mit der Stärke A begonnen. Bei einer vorsichtigen Dosissteigerung bis zur Anwendung einmal täglich und einem Wechseln auf die nächsthöhere Stärke sollte jedes Mal die lokale Entzündungsreaktion an der Einspritzstelle einen Durchmesser von maximal 5 cm nicht überschreiten. Bei Überspringen eines Verdünnungsgrades in den tiefen Potenzstufen (z.B. von Stärke C auf Stärke E) kann es zu allergischen Reaktionen kommen, die Notfallmaßnahmen erfordern.GegenanzeigenIscucin® Salicis darf nicht angewendet werden bei- bekannter Allergie auf Mistelzubereitungen - akut entzündlichen bzw. hoch fieberhaften Erkrankungen, die Behandlung sollte bis zum Abklingen der Entzündungszeichen unterbrochen werden - Hyperthyreose mit nicht ausgeglichener Stoffwechsellage$ NebenwirkungenWelche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Iscucin® Salicis auftreten? Wie alle Arzneimittel kann Iscucin® Salicis Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Geringe Steigerung der Körpertemperatur, örtlich begrenzte entzündliche Reaktionen um die Einstichstelle der subcutanen Injektion sowie vorübergehende leichte Schwellungen regionaler Lymphknoten sind unbedenklich. Es können bei Unverträglichkeit gegen Mistel örtliche oder allgemeine allergische oder allergieähnliche Reaktionen wie generalisierter Juckreiz, Nesselsucht, Hautausschlag, Schwellung im Gesichtsbereich (Quincke-Ödem), Schüttelfrost, Atemnot oder Schock auftreten, die ein Absetzen des Präparates und sofortige ärztliche Behandlung erforderlich machen.Angaben zur Häufigkeit liegen nicht vor.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseAuf die vorsichtige Dosissteigerung wird ausdrücklich hingewiesen. Durch eine zu starke Dosissteigerung insbesondere bei Überspringen eines Verdünnungsgrades in den tiefen Potenzstufen (z.B. von Stärke C auf Stärke E) kann es zu allergischen Reaktionen kommen, die eine sofortige ärztliche Behandlung erfordern. Auswirkungen des Arzneimittels auf die Schwangerschaft, die Entwicklung des ungeborenen Kindes, die Geburt und auf die Entwicklung des Kindes nach der Geburt, vor allem der Entwicklung der Blutbildung und des Immunsystems beim Ungeborenen/Säugling, wurden nicht untersucht. Das mögliche Risiko für den Menschen ist somit nicht bekannt. Bei Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten. Fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Viscum album (Salicis) e planta tota K Dil. Stärke.. 1 ml (HAB, Vs. 38) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Iscucin® Tiliae | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
04429639 04429616 04429585 04429562 04429533 04429510 04429496 04429467 04429651 04429668 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Iscucin® TiliaeWirkstoff: Viscum album (Tiliae) e planta tota KFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Bei Erwachsenen: Anregung von Form- und Integrationskräften zur Auflösung und Wiedereingliederung verselbständigter Wachstumsprozesse, z. B.- bei bösartigen Geschwulstkrankheiten, auch mit begleitenden Störungen der blutbildenden Organe - bei gutartigen Geschwulstkrankheiten - bei definierten Präkanzerosen - Rezidivprophylaxe nach Geschwulstoperationen - bei chronischen grenzüberschreitenden Erkrankungen (z.B. Morbus Crohn; chronische Gelenkerkrankungen)$ Dosierung | AnwendungDie Dosierung erfolgt grundsätzlich individuell nach Anweisung des Arztes.GegenanzeigenIscucin® Tiliae darf nicht angewendet werden bei- bekannter Allergie auf Mistelzubereitungen - akut entzündlichen bzw. hoch fieberhaften Erkrankungen, die Behandlung sollte bis zum Abklingen der Entzündungszeichen unterbrochen werden - chronischen granulomatösen Erkrankungen und floriden Autoimmunerkrankungen und solchen unter immunsuppressiver Therapie - Hyperthyreose mit Tachykardie$ NebenwirkungenWelche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Iscucin® Tiliae auftreten? Wie alle Arzneimittel kann Iscucin® Tiliae Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Eine geringe Steigerung der Körpertemperatur und lokale entzündliche Reaktionen an der subcutanen Injektionsstelle treten zu Beginn der Therapie fast regelmäßig auf und sind Zeichen der Reaktionslage des Patienten. Ebenso unbedenklich sind vorübergehende leichte Schwellungen regionaler Lymphknoten. Bei Fieber über 38 °C (evtl. mit Abgeschlagenheit, Frösteln, allg. Krankheitsgefühl, Kopfschmerzen und kurzzeitigen Schwindelgefühlen) oder bei größeren örtlichen Reaktionen über 5 cm Durchmesser sollte die nächste Injektion erst nach Abklingen dieser Symptome und in reduzierter Stärke bzw. Dosis gegeben werden. Das durch Iscucin®-Injektion hervorgerufene Fieber soll nicht durch fiebersenkende Arzneimittel unterdrückt werden. Bei länger als drei Tage anhaltendem Fieber ist an einen infektiösen Prozess oder Tumorfieber zu denken. Übermäßige lokale Reaktionen lassen sich durch Anwendung einer geringeren Stärke des Präparates oder auch einer geringeren Menge der Dosis vermeiden. In diesem Fall wird die Anwendung von 0,1 – 0,5 ml der verwendeten Stärke mit Hilfe einer skalierten 1 ml-Spritze empfohlen. Es können lokalisierte oder systemische allergische oder allergoide Reaktionen auftreten (gewöhnlich in Form von generalisiertem Juckreiz, Urtikaria oder Exanthem, mitunter auch mit Quincke-Ödem, Schüttelfrost, Atemnot und Bronchospastik vereinzelt mit Schock oder als Erythema exsudativum multiforme), die das Absetzen des Präparates und die Einleitung einer ärztlichen Therapie erfordern. Eine Aktivierung vorbestehender Entzündungen sowie entzündliche Reizerscheinungen oberflächlicher Venen im Injektionsbereich sind möglich. Auch hier ist eine vorübergehende Therapiepause bis zum Abklingen der Entzündungsreaktion erforderlich. Es wurde über das Auftreten chronisch granulomatöser Entzündungen (Erythema nodosum) und von Autoimmunerkrankungen (Dermatomyositis) während einer Misteltherapie berichtet. Auch über Symptome einer Hirndruckerhöhung bei Hirntumoren/-metastasen während einer Misteltherapie wurde berichtet.WechselwirkungenZu Interaktionen mit anderen immunmodulierenden Substanzen (z.B. Thymusextrakten) liegen keine Untersuchungen vor. Bei zeitnaher Anwendung entsprechender Präparate ist eine vorsichtige Dosierung und Kontrolle geeigneter Immunkennzahlen empfehlenswert.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweisePrimäre Hirn- und Rückenmarkstumoren oder intracranielle Metastasen mit Gefahr einer Hirndruckerhöhung: In diesem Fall sollten die Präparate nur nach strenger Indikationsstellung und unter engmaschiger klinischer Kontrolle verabreicht werden. Auswirkungen des Arzneimittels auf die Schwangerschaft, die Entwicklung des ungeborenen Kindes, die Geburt und auf die Entwicklung des Kindes nach der Geburt, vor allem der Entwicklung der Blutbildung und des Immunsystems beim Ungeborenen/Säugling, wurden nicht untersucht. Das mögliche Risiko für den Menschen ist somit nicht bekannt. Bei Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten. Fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu „natriumfrei“.Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor. Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Viscum album (Tiliae) e planta tota K Dil. Stärke.. 1 ml (HAB, Vs. 38) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Juglans regia comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 04387533 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Juglans regia comp.Wirkstoff: Viscum album (Tiliae) e planta tota KFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Juglans regia e foliis et fructibus ferm 33c Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Kalium phosphoricum Dil. D5 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Stannum metallicum Dil. D11 aquos. 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Juniperus/Berberis comp., Kapseln | Weichkapsel | 90 Stück | B | 02482687 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Juniperus/Berberis comp., KapselnWirkstoff: Viscum album (Tiliae) e planta tota KWeichkapsel 90 Stück
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Empfindungs- und Wärmeorganisation im Nierenbereich bei Ausscheidungsschwäche, z.B. Nierensteine, Gicht; Blähungen (Meteorismus). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal täglich 1 Weichkapsel nach dem Essen mit reichlich Flüssigkeit einnehmen. Es sollten nicht mehr als 3 Weichkapseln pro Tag eingenommen werden. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden NebenwirkungenBei lang andauernder Anwendung oder bei Überdosierung können Nierenschäden auftreten.Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Juniperus/Berberis comp., Kapseln Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden. WechselwirkungenEucalyptusöl bewirkt eine Induktion des fremdstoffabbauenden Enzymsystems (Verstärkung der Wirkung von körpereigenen Stoffen, die unter anderem Arzneimittel abbauen) in der Leber. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann deshalb abgeschwächt und/oder verkürzt werden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Fieber, Schüttelfrost, Beschwerden beim Wasserlassen oder Rückenschmerzen im Bereich der Nieren sowie anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Zusammensetzung1 Weichkapsel enthält: Acorus calamus e rhizoma ferm 33d Ø 0,0915 mg (HAB, Vs. 33d) Anisi stellati aetheroleum 9,15 mg Berberis vulgaris e radice W 10% 27,45 mg (HAB, Vs. 12f mit nativem Olivenöl) D-Campher 0,0915 mg Eucalypti aetheroleum 18,3 mg Foeniculi amari fructus aetheroleum 9,15 mg Iecoris aselli oleum 45,75 mg Juniperi aetheroleum 9,15 mg Lini oleum virginale 457,5 mg Pini pumilionis aetheroleum 9,15 mg Ricini oleum virginale 45,75 mg Solidago virgaurea ex herba ferm 33c Dil. D3 0,0915 mg (HAB, Vs. 33c) Terebinthina laricina 0,0915 mg Terebinthinae aetheroleum rectificatum 9,15 mg Tritici aestivi oleum raffinatum 183,0 mg Sonstige Bestandteile: Gelatine, Glycerol 85%, Kakaobutter, Natives Olivenöl, Gereinigtes Wasser. Enthält Eucalyptusöl und Kampfer. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kampfer Johanniskrautöl | Öl zum Einreiben | 100 ml | B | 01753724 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kampfer JohanniskrautölWirkstoff: Viscum album (Tiliae) e planta tota KÖl zum Einreiben 100 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Wärmeorganisation bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, degenerativen Gelenkerkrankungen, Nervenschmerzen; nervöse Herzenge. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, mit 2-3 ml Öl 1- bis 3-mal täglich einreiben. GegenanzeigenKampfer Johanniskrautöl darf nicht angewendet werden NebenwirkungenErdnussöl kann selten schwere allergische Reaktionen hervorrufen.Sehr selten kann es zu einer Photosensibilisierung oder Rötung der Haut kommen, die ein Absetzen des Arzneimittels erforderlich macht. Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Kampfer Johanniskrautöl Überempfindlichkeitsreaktionen (Kontaktekzeme oder Atemnot) ausgelöst werden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen sowie bei andauernden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können, oder bei Atemnot ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Bei der Anwendung von Kampfer Johanniskrautöl ist der Kontakt des Arzneimittels mit den Augen zu vermeiden. Kampfer Johanniskrautöl sollte nicht im Bereich von Schleimhäuten angewendet werden.Nach der Anwendung von Kampfer Johanniskrautöl sollten die Hände gründlich gereinigt werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern von 2-12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zusammensetzung10 g (11 ml) enthalten: D-Campher 0,25 g Ölauszug aus Hypericum perforatum, Herba rec. (4:1) Auszugsmittel: Raffiniertes Erdnussöl 1,25 g Sonstiger Bestandteil: Raffiniertes Erdnussöl. Enthält Erdnussöl. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karneol | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02880324 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
KarneolWirkstoff: Karneol aquos.Flüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Karneol Dil. D15 aquos. 1 ml (HAB, Vs. 8b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kupfer Salbe rot | Salbe | 30 g | B |
02198360 02198377 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung von Integrationsstörungen des Wärmeorganismus im Kreislauf- und Stoffwechsel-Bewegungs-System, z.B. bei peripheren und venös hypostatischen Durchblutungsstörungen, krampfartigen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes, Nierenfunktionsstörungen. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenEs sind keine Gegenanzeigen bekannt. NebenwirkungenBei Überempfindlichkeit gegen Bestandteile von Kupfer Salbe rot, insbesondere Kupferoxid, kann es zu allergischen Reaktionen kommen. Bei Auftreten von Hautrötungen, eventuell mit Juckreiz, beenden Sie bitte die Anwendung von Kupfer Salbe rot und suchen Ihren Arzt auf. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei anhaltenden oder unklaren Beschwerden, insbesondere bei anhaltendem Schmerz, Blässe, Kälte und Kribbelgefühl in dem betroffenen Arm/Bein, ist sofort ein Arzt aufzusuchen, da es sich um einen plötzlich aufgetretenen Verschluss der zuführenden Blutgefäße handeln kann, der notfallmäßiges Eingreifen erfordert. Zusammensetzung10 g enthalten: Cuprum oxydulatum rubrum 0,04 g Sonstige Bestandteile: Dickflüssiges Paraffin, Weißes Vaselin. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lachesis comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08786359 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lachesis comp.Wirkstoff: Cuprum oxydulatum rubrumGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Strukturierung des Aufbaustoffwechsels bei hochfieberhaften, akut entzündlichen, auch umschriebenen eitrigen Prozessen, z.B. Mandelentzündung (Tonsillitis), Brustdrüsenentzündung (Mastitis), Entzündung der Gebärmutteranhänge (Adnexitis) und andere bakterielle Infekte. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 3- bis 6-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei entzündlichen Erkrankungen ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. Die Anwendung des Arzneimittels ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel und Therapiemaßnahmen. Bei Fieber, Atemnot sowie über 3 Tage anhaltenden oder unklaren Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Atropa belladonna ex herba ferm 33a Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33a) Hepar sulfuris Dil. D7 0,1 g Lachesis Dil. D11 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Mercurialis perennis ferm 34c Dil. D5 0,1 g Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lachesis comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751642 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lachesis comp.Wirkstoff: Cuprum oxydulatum rubrumFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Strukturierung des Aufbaustoffwechsels bei hochfieberhaften, akut entzündlichen, auch umschriebenen eitrigen Prozessen, z.B. Mandelentzündung (Tonsillitis), Brustdrüsenentzündung (Mastitis), Entzündung der Gebärmutteranhänge (Adnexitis) und andere bakterielle Infekte. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 2-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei entzündlichen Erkrankungen ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. Die Anwendung des Arzneimittels ersetzt nicht andere, vom Arzt verordnete Arzneimittel und Therapiemaßnahmen. Bei Fieber, Atemnot sowie über 3 Tage anhaltenden oder unklaren Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Atropa belladonna ex herba ferm 33a Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33a) Hepar sulfuris Dil. D7 0,1 g Lachesis Dil. D11 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Mercurialis perennis ferm 34c Dil. D5 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Larynx Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02880689 02880815 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Larynx GlWirkstoff: Larynx bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Larynx bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Larynx comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08786365 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Larynx comp.Wirkstoff: LachesisGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Harmonisierung der Sprachorganisation, z.B. Stimmbandschwäche, chronische Kehlkopfentzündung (Laryngitis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 3- bis 5-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 3- bis 5-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Larynx comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Larynx bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Levisticum officinale e radice ferm 33c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Nervus laryngeus recurrens bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Nervus laryngeus superior bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Nervus vagus bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Larynx comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 02086000 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Larynx comp.Wirkstoff: LachesisFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Harmonisierung der Sprachorganisation, z.B. Stimmbandschwäche, chronische Kehlkopfentzündung (Laryngitis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenNicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen tierisches Eiweiß. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Larynx bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Levisticum officinale e radice ferm 33c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Nervus laryngeus recurrens bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Nervus laryngeus superior bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Nervus vagus bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Larynx/Apis comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08786371 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Larynx/Apis comp.Wirkstoff: Larynx bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonische Wiedereingliederung von Ich- und Empfindungsorganisation in die Flüssigkeitsprozesse im Schlund-Kehlkopf-Bereich, z.B. Kehlkopfentzündung (Laryngitis); Intervallbehandlung bei rezidivierendem Kehlkopfödem (Larynx-Oedem). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren bis 2-mal täglich 3-5 Globuli velati, Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre bis 2-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Larynx/Apis comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Bryonia cretica ferm 33b Dil. D14 0,1 g Larynx bovis Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Levisticum officinale e radice ferm 33c Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Nervus laryngeus recurrens bovis Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Nervus laryngeus superior bovis Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Nervus vagus bovis Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Larynx/Apis comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 02086023 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Larynx/Apis comp.Wirkstoff: Larynx bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonische Wiedereingliederung von Ich- und Empfindungsorganisation in die Flüssigkeitsprozesse im Schlund-Kehlkopf-Bereich, z.B. Kehlkopfentzündung (Laryngitis); Intervallbehandlung bei rezidivierendem Kehlkopfödem (Larynx-Oedem). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 2-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine Anwendung bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift. NebenwirkungenBei Bestehen einer Bienengift-Allergie kann die Verabreichung dieses Arzneimittels zu allergischen Reaktionen führen, die Nesselsucht (Urticaria), Atemnot (Bronchospastik) und im Extremfall einen anaphylaktischen Schock mit Herz-Kreislauf-Stillstand umfassen können. Zwar sind trotz jahrzehntelanger Anwendung schwere allergische Allgemeinreaktionen nach Verabreichung des Arzneimittels nicht bekannt geworden, sie können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Das Risiko für das Auftreten solcher Reaktionen dürfte für den Fall erhöht sein, wenn das Mittel versehentlich in eine Vene gespritzt wird. Die unter „Dosierung und Art der Anwendung” gegebenen Anweisungen zur Injektionstechnik sind daher sorgfältig zu beachten. Sollte es während oder nach der Gabe zu Hautjucken, Atemnot, Schwindel oder anderen beunruhigenden Symptomen kommen, so ist die Injektion zu unterbrechen und sofort ein Arzt zu verständigen. Es empfiehlt sich eine Flachlagerung des Patienten, wobei ggf. die Beine angehoben werden sollten. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden und unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Bryonia cretica ferm 33b Dil. D14 0,1 g Larynx bovis Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Levisticum officinale e radice ferm 33c Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Nervus laryngeus recurrens bovis Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Nervus laryngeus superior bovis Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Nervus vagus bovis Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lavandula, Oleum aethereum 10% | Badezusatz, flüssig | 100 ml | B | 02088507 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lavandula, Oleum aethereum 10%Wirkstoff: Lavandulae aetheroleum 10%Badezusatz, flüssig 100 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Vegetative Gleichgewichtsstörungen mit nervöser Unruhe, Einschlafstörungen, Verspannungen und Krämpfen; funktionelle Herz-Kreislauf-Störungen, Blähungen (Meteorismus), Regelblutungsstörungen (Menstruationsstörungen), Nervenschmerzen (Neuralgien); degenerative Nervenerkrankungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2- bis 3-mal wöchentlich 3 bis 5 ml flüssigen Badezusatz (ca. 1 Teelöffel) auf eine Badewanne (ca. 200 l Wasser) zu Öldispersionsbädern verwenden. GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei größeren Hautverletzungen, akuten unklaren Hauterkrankungen, schweren fieberhaften und ansteckenden Erkrankungen, Herzmuskelschwäche und Bluthochdruck sollen Vollbäder unabhängig vom Inhaltsstoff nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung des Arzneimittels bei Kindern mit degenerativen Nervenerkrankungen und Neuralgien liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei diesen Erkrankungen bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung10 g (11 ml) enthalten: Lavandulae aetheroleum 10% 10 g (HAB, Vs. 12h mit nativem Olivenöl) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lens Viscum comp. Augentropfen | Collyria | 30 x 0,5 ml | B | 01448240 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lens Viscum comp. AugentropfenWirkstoff: Lens cristallina bovis GlCollyria 30 x 0,5 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Glaskörpertrübung, grauer Star (Katarakt). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal täglich 1 Tropfen in den Bindehautsack einträufeln (siehe Anwendungshinweis / Tropfanleitung). GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseVor der Anwendung des Arzneimittels sollte eine Untersuchung durch einen Augenarzt erfolgen. Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Zusammensetzung0,5 ml enthalten: Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D14 0,05 g (HAB, Vs. 35b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D6 0,05 g (HAB, Vs. 41c) Lens cristallina bovis Gl Dil. D7 0,05 g (HAB, Vs. 41b) Phyllostachys e nodo ferm 35c Dil. D5 0,05 g (HAB, Vs. 35c) Stannum metallicum Dil. D9 0,05 g Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D5 0,05 g (HAB, Vs. 34i) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lens Viscum comp. Globuli velati | Globuli velati | 20 g | B | 00081547 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lens Viscum comp. Globuli velatiWirkstoff: Lens cristallina bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Glaskörpertrübung, grauer Star (Katarakt). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 2-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseVor der Anwendung des Arzneimittels sollte eine Untersuchung durch einen Augenarzt erfolgen. Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Lens Viscum comp. Globuli velati erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Lens cristallina bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Phyllostachys e nodo ferm 35c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 35c) Stannum metallicum Dil. D5 0,1 g Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 34i) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lens Viscum comp. Inject | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 00081530 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lens Viscum comp. InjectWirkstoff: Lens cristallina bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Glaskörpertrübung, grauer Star (Katarakt). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2- bis 3-mal wöchentlich 1 ml in die Schulter-Nackengegend subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden NebenwirkungenGeringe Steigerung der Körpertemperatur, örtlich begrenzte entzündliche Reaktionen um die Einstichstelle der subcutanen Injektion sowie vorübergehende leichte Schwellungen regionaler Lymphknoten sind unbedenklich.Sehr selten können bei Unverträglichkeit gegen Mistel örtliche oder allgemeine allergische oder allergieähnliche Reaktionen wie generalisierter Juckreiz, Nesselsucht, Hautausschlag, Schwellung im Gesichtsbereich (Quincke-Ödem), Schüttelfrost, Atemnot, Schock auftreten, die ein sofortiges Absetzen des Präparates und ärztliche Behandlung erforderlich machen.Das Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseVor der Anwendung des Arzneimittels sollte eine Untersuchung durch einen Augenarzt erfolgen. Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Lens cristallina bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Phyllostachys e nodo ferm 35c Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 35c) Stannum metallicum Dil. D5 0,1 g Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 34i) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Levico comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08786419 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Zur Anregung des Aufbaustoffwechsels, z.B. bei Erschöpfungszuständen, hypotonen Kreislaufregulationsstörungen, latentem Eisenmangel. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenEs sind keine Gegenanzeigen bekannt. NebenwirkungenBisher sind für Levico comp. keine Nebenwirkungen bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Bitte nehmen Sie Levico comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Hypericum perforatum ex herba ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Levico "stark"-Wasser Dil. D2 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Prunus spinosa e floribus et summitatibus ferm cum Ferro Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 37a) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Levico comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751665 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Levico comp.Wirkstoff: Lens cristallina bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Zur Anregung des Aufbaustoffwechsels, z.B. bei Erschöpfungszuständen, hypotonen Kreislaufregulationsstörungen, latentem Eisenmangel. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 3- bis 4-mal wöchentlich 0,5 ml, Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 3- bis 4-mal wöchentlich 0,5-1 ml sowie Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 3- bis 4-mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Hypericum perforatum ex herba ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Levico "stark"-Wasser Dil. D2 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Prunus spinosa e floribus et summitatibus ferm cum Ferro Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 37a) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Levisticum Ohrentropfen | Otoguttae | 10 ml | B | 01754089 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Levisticum OhrentropfenWirkstoff: Levisticum officinale e radice W 5%Otoguttae 10 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehört:Mittelohrentzündung (Otitis media). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, bei Säuglingen und Kindern unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 1 bis 2 körperwarme Tropfen, bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahre 2-mal täglich 3 bis 4 körperwarme Tropfen in den Gehörgang eintropfen oder mehrmals täglich einen mit den körperwarmen Tropfen getränkten Wattestreifen in den Gehörgang einlegen. GegenanzeigenNicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Levisticum officinale (Liebstöckel). NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseSollten die Beschwerden länger als 2 Tage anhalten, hohes Fieber, Kopfschmerzen, Benommenheit oder Flüssigkeitssekretion aus dem Ohr auftreten, so ist ein Arzt aufzusuchen. Aus Gründen der Vorsicht sollte jedoch bei längerfristiger Anwendung von Liebstöckel als Ohrentropfen auf UV-Bestrahlung und intensives Sonnenbaden verzichtet werden. Die Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 2 Jahren sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen, da eine Mittelohrentzündung in dieser Altersgruppe einer engmaschigen Kontrolle durch den Arzt bedarf. Zusammensetzung10 g (11 ml) enthalten: Levisticum officinale e radice W 5% 10 g (HAB, Vs. 12g mit nativem Olivenöl) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Levisticum e radice | Globuli velati | 20 g | B |
08786425 08786448 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Levisticum e radiceWirkstoff: Levisticum officinale e radice ferm 33cGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Mangelernährung durch Verdauungsschwäche mit nervöser Überempfindlichkeit; Entzündungen im Nerven-Sinnes-Bereich, z.B. Mittelohrentzündung und Folgezustände. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-5 Globuli velati, Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Levisticum e radice erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet: Levisticum officinale e radice ferm 33c Dil. D.. 1 g (HAB, Vs. 33c) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Levisticum e radice W 5%, Oleum | Badezusatz, flüssig | 100 ml | B | 02088542 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Levisticum e radice W 5%, OleumWirkstoff: Levisticum officinale e radice W 5%Badezusatz, flüssig 100 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehört:Nervenentzündung (Neuritis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2- bis 3-mal pro Woche 3 bis 5 ml flüssigen Badezusatz (ca. 1 Teelöffel) auf eine Badewanne (ca. 200 l Wasser) zu Öldispersionsbädern verwenden. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei größeren Hautverletzungen, akuten unklaren Hauterkrankungen, schweren fieberhaften und ansteckenden Erkrankungen, Herzmuskelschwäche und Bluthochdruck sollen Vollbäder unabhängig vom Inhaltsstoff nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zusammensetzung10 g (11 ml) enthalten: Levisticum officinale e radice W 5% 10 g (HAB, Vs. 12g mit nativem Olivenöl) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lien comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08786460 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lien comp.Wirkstoff: Levisticum officinale e radice W 5%Globuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der mesenchymalen Funktionen, z.B. bei allgemeiner Abwehrschwäche. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 10-15 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Lien comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Cichorium intybus e planta tota ferm 33c Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Lien bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Mesenchym bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Renes bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lien comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 02086075 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lien comp.Wirkstoff: Levisticum officinale e radice W 5%Flüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der mesenchymalen Funktionen, z.B. bei allgemeiner Abwehrschwäche. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenNicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen tierisches Eiweiß. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Bei Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Cichorium intybus e planta tota ferm 33c Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D14 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Lien bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Mesenchym bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Renes bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lien/Plumbum | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 02086098 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lien/PlumbumWirkstoff: Lien bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der abbauenden und abgrenzenden Milzfunktion, z.B. Begleitbehandlung bei krankhafter Milzvergrößerung (Splenomegalie), Polyglobulie, Leukämie, Plasmazellengeschwulst (Plasmocytom), Knochenmetastasen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenNicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen tierisches Eiweiß. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Lien bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Plumbum metallicum Dil. D29 aquos. 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lobus frontalis Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02882642 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lobus frontalis GlWirkstoff: Lobus frontalis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Lobus frontalis bovis Gl Dil. D6 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lobus parietalis Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02882748 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lobus parietalis GlWirkstoff: Lobus parietalis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Lobus parietalis bovis Gl Dil. D6 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lobus temporalis Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02882814 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lobus temporalis GlWirkstoff: Lobus temporalis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Lobus temporalis bovis Gl Dil. D6 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lycopodium comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08786537 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lycopodium comp.Wirkstoff: Lobus temporalis bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Verdauungstätigkeit bei Störungen im Leber-Galle-System, z.B. Stoffwechselschwäche, auch zur Begleitbehandlung bei Tumor-Krankheiten; Gallenblasenerkrankungen (Cholezystopathien), Verstopfung (Obstipation). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenLycopodium comp. ist bei bekannter Überempfindlichkeit gegen „Silybum marianum“ (Mariendistel) oder anderen Korbblütlern nicht anzuwenden. NebenwirkungenWegen des Bestandteils Mercurius (Quecksilber) können gelegentlich allergische Reaktionen auftreten. In diesem Fall ist das Arzneimittel abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Gallensteinen, Gelbfärbung der Haut, Entfärbung des Stuhls sowie bei allen anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Lycopodium comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Berberis vulgaris e radice ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Lycopodium clavatum e planta tota ferm 33e Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33e) Mercurius dulcis Trit. D4 0,1 g Natrium sulfuricum Dil. D5 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Silybum marianum e fructibus ferm 36 Ø 0,02 g (HAB, Vs. 36) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lycopodium comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751688 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lycopodium comp.Wirkstoff: Lobus temporalis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Verdauungstätigkeit bei Störungen im Leber-Galle-System, z.B. Stoffwechselschwäche, auch zur Begleitbehandlung bei Tumor-Krankheiten; Gallenblasenerkrankungen (Cholezystopathie), Stuhlverstopfung (Obstipation). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenLycopodium comp. ist bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Mariendistel „Silybum marianum“ oder andere Korbblütler nicht anzuwenden.Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Gallensteinen, Gelbfärbung der Haut, Entfärbung des Stuhls sowie bei allen anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Berberis vulgaris e radice ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Lycopodium clavatum e planta tota ferm 33e Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 33e) Mercurius dulcis Dil. D9 0,1 g Natrium sulfuricum Dil. D9 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Silybum marianum e fructibus ferm 36 Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 36) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Magnesit/Mamma comp. | Globuli velati | 20 g | 08786589 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Magnesit/Mamma comp.Wirkstoff: Lobus temporalis bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung der Empfindungsorganisation bei Strukturanomalien der Milchdrüse, z.B. Milchdrüsenerkrankung mit Ausbildung einer Zyste (Mastopathia chronica cystica).Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.GegenanzeigenKeine Anwendung bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akut auftretenden, länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Magnesit/Mamma comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet:Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Funiculus umbilicalis bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Hypophysis bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Magnesit Dil. D7 0,1 g Mamma bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 34i) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Magnesit/Mamma comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 01751694 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Magnesit/Mamma comp.Wirkstoff: Lobus temporalis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung der Empfindungsorganisation bei Strukturanomalien der Milchdrüse, z.B. bei Mastopathia chronica cystica.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2- bis 3-mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden- bei bekannter Allergie gegen Mistelzubereitungen - bei Bienen- und Wespengiftallergie - bei Überempfindlichkeit gegenüber Milchprotein - bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Spendertiereiweiß$ NebenwirkungenGeringe Steigerung der Körpertemperatur, örtlich begrenzte entzündliche Reaktionen um die Einstichstelle der subcutanen Injektion sowie vorübergehende leichte Schwellungen regionaler Lymphknoten sind unbedenklich. Bei Unverträglichkeit gegen Mistel oder bei einer Bienen- und Wespengiftallergie können örtliche oder allgemeine allergische oder allergieähnliche Reaktionen wie generalisierter Juckreiz, Nesselsucht, Hautausschlag, Schwellung im Gesichtsbereich (Quincke-Ödem), Schüttelfrost, Atemnot, Schock auftreten, die ein sofortiges Absetzen des Präparates und ärztliche Behandlung erforderlich machen. Das Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akut auftretenden, länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Funiculus umbilicalis bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Hypophysis bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Magnesit Dil. D7 0,1 g Mamma bovis Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 34i) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Magnesium phosphoricum comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08786632 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Strukturierung des Flüssigkeitsorganismus bei schmerzhaften Verhärtungen und Ablagerungen mit Verspannungen der Muskulatur, z.B. Muskelverhärtungen (Myogelosen), Muskelkrämpfe, „Herzenge“ (pectanginöse Beschwerden), Weichteilrheumatismus. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder von 2 bis unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich bis 2-stündlich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich bis 2-stündlich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenMagnesium phosphoricum comp. soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen Arnika und andere Korbblütler. NebenwirkungenSehr selten kann es bei Arnika-Überempfindlichkeit zu allergischen Reaktionen kommen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Übererwärmung von Gelenken einhergehen, sowie andauernden oder häufig wiederkehrenden Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 2 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Cinis e fructibus Avenae sativae cum Magnesio phosphorico (1:1) Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 6) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Magnesium phosphoricum comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751702 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Magnesium phosphoricum comp.Wirkstoff: Lobus temporalis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Strukturierung des Flüssigkeitsorganismus bei schmerzhaften Verhärtungen und Ablagerungen mit Verspannungen der Muskulatur, z.B. Muskelverhärtungen (Myogelosen), Muskelkrämpfen, pectanginösen Beschwerden, Weichteilrheumatismus. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenMagnesium phosphoricum comp. soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen Arnika und andere Korbblütler.Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegenüber Milchprotein sind. NebenwirkungenSehr selten kann es zu harmlosen Rötungen um die Einstichstelle und bei Arnika-Überempfindlichkeit zu allergischen Reaktionen kommen.Das Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Übererwärmung von Gelenken einhergehen, sowie andauernden oder häufig wiederkehrenden Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Cinis e fructibus Avenae sativae cum Magnesio phosphorico (1:1) Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 6) Formica rufa ex animale toto Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Magnesium phosphoricum cum cinere Avenae | Globuli velati | 20 g | 08786595 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Magnesium phosphoricum cum cinere AvenaeWirkstoff: Cinis e fructibus Avenae sativae cum Magnesio phosphorico (1:1) aquos.Globuli velati 20 g
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 1- bis 3-mal täglich 3 Globuli velati, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-7 Globuli velati sowie Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDieses Arzneimittel enthält Saccharose und Lactose. Bitte nehmen Sie Magnesium phosphoricum cum cinere Avenae erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet:Cinis e fructibus Avenae sativae cum Magnesio phosphorico (1:1) Dil. D6 aquos. 1 g (HAB, Vs. 8b) Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Magnesium sulfuricum/Ovaria comp. | Globuli velati | 20 g | 08786649 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Magnesium sulfuricum/Ovaria comp.Wirkstoff: Cinis e fructibus Avenae sativae cum Magnesio phosphorico (1:1) aquos.Globuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Anregung der Gestaltungskräfte in den Eierstöcken, z.B. Eierstockzysten (Ovarialcysten).Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.GegenanzeigenMagnesium sulfuricum/Ovaria comp. soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen Arnika und andere Korbblütler.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Magnesium sulfuricum/Ovaria comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet:Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D3 0,01 g (HAB, Vs. 41c) Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D1 0,01 g (HAB, Vs. 33c) Bryonia cretica ferm 33b Dil. D2 0,01 g Funiculus umbilicalis bovis Gl Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 41b) Hypophysis bovis Gl Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Magnesium sulfuricum Dil. D4 aquos. 0,01 g (HAB, Vs. 5b) Ovaria bovis Gl Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Stannum metallicum Dil. D8 0,01 g Vespa crabro ex animale toto Gl Dil. D3 0,01 g (HAB, Vs. 41c) Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 34i) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Magnesium sulfuricum/Ovaria comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 01751719 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Magnesium sulfuricum/Ovaria comp.Wirkstoff: Cinis e fructibus Avenae sativae cum Magnesio phosphorico (1:1) aquos.Flüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Anregung der Gestaltungskräfte in den Eierstöcken, z.B. Eierstockzysten (Ovarialcysten).Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden- bei bekannter Allergie gegen Mistelzubereitungen - bei Bienen- und Wespengiftallergie - bei Überempfindlichkeit gegen Arnika und andere Korbblütler - bei Allergien gegen Milchprotein - bei Allergien gegen das Spendertiereiweiß$ NebenwirkungenGeringe Steigerung der Körpertemperatur, örtlich begrenzte entzündliche Reaktionen um die Einstichstelle der subcutanen Injektion sowie vorübergehende leichte Schwellungen regionaler Lymphknoten sind unbedenklich. Bei Unverträglichkeit gegen Mistel oder bei einer Bienen- und Wespengiftallergie können örtliche oder allgemeine allergische oder allergieähnliche Reaktionen wie generalisierter Juckreiz, Nesselsucht, Hautausschlag, Schwellung im Gesichtsbereich (Quincke-Ödem), Schüttelfrost, Atemnot, Schock auftreten, die ein sofortiges Absetzen des Präparates und ärztliche Behandlung erforderlich machen. Das Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D3 0,01 g (HAB, Vs. 41c) Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D1 0,01 g (HAB, Vs. 33c) Bryonia cretica ferm 33b Dil. D2 0,01 g Funiculus umbilicalis bovis Gl Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 41b) Hypophysis bovis Gl Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Magnesium sulfuricum Dil. D4 aquos. 0,01 g (HAB, Vs. 5b) Ovaria bovis Gl Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 41a) Stannum metallicum Dil. D8 0,01 g Vespa crabro ex animale toto Gl Dil. D3 0,01 g (HAB, Vs. 41c) Viscum album (Mali) e planta tota ferm 34i Dil. D4 0,01 g (HAB, Vs. 34i) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Majorana Vaginalgel | Gel | 30 g | B |
01061280 01448292 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wirkstoff: Cinis e fructibus Avenae sativae cum Magnesio phosphorico (1:1) aquos.Gel 30 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Wesensgliedergefüges bei Entzündungen der weiblichen Geschlechtsorgane, z.B. Scheidenentzündung (Kolpitis), Entzündung der Schamteile (Vulvitis), Scheidenausfluss (unspezifischer Fluor). Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenMajorana Vaginalgel darf nicht angewendet werden NebenwirkungenSehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut wurden Hautausschlag, Juckreiz, Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet.Sehr selten kann es zu Brennen an der Auftragsstelle kommen.In diesen Fällen sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt aufsuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Auftreten von Fieber und/oder bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden bedarf es einer ärztlichen Abklärung. Bei der Behandlung mit Majorana Vaginalgel kann es bei gleichzeitiger Anwendung von Kondomen sowie anderen latex- oder kunststoffhaltigen Verhütungsmitteln zu einer Verminderung der Reißfestigkeit oder Dichtigkeit und damit zu einer Beeinträchtigung der Schutzwirkung dieser Verhütungsmittel kommen. Dieses Arzneimittel enthält sonstige Bestandteile mit Citral, Limonen und Linalool, welche allergische Reaktionen hervorrufen können. Dieses Arzneimittel enthält 8 mg Alkohol (Ethanol) pro Dosierrohrfüllung (1,6 g) entsprechend 0,5 % (w/w). Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen. Zusammensetzung10 g enthalten: Acidum lacticum 0,03 g Argentum colloidale Dil. D4 0,10 g Calendula officinalis ex herba ferm 33c Ø 0,10 g (HAB, Vs. 33c) Echinacea pallida e planta tota ferm 33c Ø 0,10 g (HAB, Vs. 33c) Eucalypti aetheroleum 0,02 g Kreosotum Dil. D4 0,10 g Lilium lancifolium ex herba ferm 33c Dil. D1 0,10 g (HAB, Vs. 33c) Origanum majorana ex herba ferm 33c Ø 0,10 g (HAB, Vs. 33c) Rosmarini aetheroleum 0,01 g Salviae officinalis aetheroleum 0,01 g Thuja occidentalis e summitatibus ferm 33e Dil. D1 0,10 g (HAB, Vs. 33e) Thymi aetheroleum 0,01 g Sonstige Bestandteile: Glycerol, Litseafruchtöl, Silbersulfat, wässrige kolloide Siliciumdioxidlösung hergestellt mit Citronensäure-Monohydrat, Teebaumöl, Gereinigtes Wasser, Xanthangummi. Enthält sonstige Bestandteile mit Citral, Limonen, Linalool. Enthält 8 mg Alkohol (Ethanol) pro Dossierrohrfüllung (1,6 g) entsprechend 0,5 % (w/w). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Malvenöl | Öl zum Einreiben | 50 ml | B |
01753641 01753747 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wirkstoff: Cinis e fructibus Avenae sativae cum Magnesio phosphorico (1:1) aquos.Öl zum Einreiben 50 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung des Aufbaustoffwechsels bei nervöser Erschöpfung, z.B. Rekonvaleszenz. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenMalvenöl darf nicht angewendet werdenbei Überempfindlichkeit (Allergie) gegenüber NebenwirkungenErdnussöl kann allergische Reaktionen hervorrufen.Sehr selten kann es zu einer Photosensibilisierung oder Rötung der Haut kommen, die ein Absetzen des Arzneimittels erforderlich macht. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung10 g (11 ml) Ölige Einreibung enthalten: Geranii aetheroleum 0,04 g Malva arborea e floribus W 5% 1,25 g (HAB, Vs. 12g mit raffiniertem Erdnussöl) Ölauszug aus Hypericum perforatum, Herba rec. (4:1) Auszugsmittel: Raffiniertes Erdnussöl 1,25 g Prunus spinosa e floribus W 5% 1,25 g (HAB, Vs. 12g mit raffiniertem Erdnussöl) Sambucus nigra ex umbella W 5% 1,25 g (HAB, Vs. 12g mit raffiniertem Erdnussöl) Tilia platyphyllos/cordata e floribus W 5% 1,25 g (HAB, Vs. 12g mit raffiniertem Erdnussöl) Sonstiger Bestandteil: Raffiniertes Erdnussöl. Enthält Erdnussöl. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mamma (sinistra) Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02883340 02883506 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mamma (sinistra) GlWirkstoff: Mamma sinistra bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D4, D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Mamma sinistra bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mandibula (feti) Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02934184 02934267 02934333 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mandibula (feti) GlWirkstoff: Mandibula feti bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Mandibula feti bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mandragora officinarum e radice | Globuli velati | 20 g | 08786655 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mandragora officinarum e radiceWirkstoff: Mandragora officinarum e radice ferm 34dGlobuli velati 20 g
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 1- bis 3-mal täglich 3 Globuli velati, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-7 Globuli velati sowie Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Mandragora officinarum e radice erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet:Mandragora officinarum e radice ferm 34d Dil. D4 1 g (HAB, Vs. 34d) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mandragora officinarum e radice | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 03358311 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mandragora officinarum e radiceWirkstoff: Mandragora officinarum e radice ferm 34dFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Schmerzhafte, degenerative und entzündliche Erkrankungen der Gelenke und Bänder, auch im Zusammenhang mit allgemeinen Stoffwechselstörungen wie z.B. Gicht; Krämpfe im Bereich der Verdauungsorgane, nervöse Unruhe. Dosierung | AnwendungD2, D3: Soweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 2-mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren.Ab D6: Soweit nicht anders verordnet, Säuglinge und Kleinkinder 1- bis 2-mal wöchentlich 0,5 ml subcutan injizieren; Kinder ab 6 Jahre 1- bis 2-mal wöchentlich 0,5 bis 1 ml subcutan injizieren; Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 2-mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenFlüssige Verdünnung zur Injektion D2: Bei der Anwendung von Mandragora officinarum e radice D2 kann es in seltenen Fällen zu Mundtrockenheit, Pupillenerweiterung oder beschleunigtem Herzschlag kommen.Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.Bei subcutaner Injektion können flüchtige, harmlose Reizerscheinungen um die Injektionsstelle auftreten.Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D3: Keine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung von Mandragora officinarum e radice D2 und D3 bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Mandragora officinarum e radice ferm 34d Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 34d) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medulla oblongata (Ventriculus quartus) Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
03356660 03356105 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medulla oblongata (Ventriculus quartus) GlWirkstoff: Medulla oblongata bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Medulla oblongata bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medulla spinalis (tota) Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
03356217 03356275 03356298 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medulla spinalis (tota) GlWirkstoff: Medulla spinalis tota bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion D15, D30: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Medulla spinalis tota bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Melissa ex herba W 5%, Oleum | Badezusatz, flüssig | 100 ml | 02088571 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Melissa ex herba W 5%, OleumWirkstoff: Melissa officinalis ex herba W 5%Badezusatz, flüssig 100 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Erwachsene und Kinder aller Altersgruppen 3 bis 5 ml flüssigen Badezusatz (ca. 1 Teelöffel) auf eine Badewanne (ca. 200 l Wasser) zu Öldispersionsbädern verwenden.GegenanzeigenNicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Melisse.NebenwirkungenSehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. In diesen Fällen sollte die Anwendung von Melissa ex herba W 5%, Oleum beendet werden und ein Arzt aufgesucht werden.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei größeren Hautverletzungen, akuten unklaren Hauterkrankungen, schweren fieberhaften und ansteckenden Erkrankungen, Herzmuskelschwäche und Bluthochdruck sollen Vollbäder unabhängig vom Inhaltsstoff nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung10 g (11 ml) enthalten:Melissa officinalis ex herba W 5% 10 g (HAB, Vs. 12g mit nativem Olivenöl) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Melissa/Sepia comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08786709 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Ich- und Empfindungsorganisation bei klimakterischen Beschwerden, z.B. Hitzewallungen, Erschöpfung, Schwindel, Reizbarkeit, depressive Verstimmung. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenNicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Kamille und andere Korbblütler. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Melissa/Sepia comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Aconitum napellus e tubere ferm 33c Dil. D9 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Chamomilla recutita e radice ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Lachesis Dil. D11 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Melissa officinalis ex herba ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Sepia officinalis e volumine bursae rec. Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Melissa/Sepia comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751731 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Melissa/Sepia comp.Wirkstoff: Melissa officinalis ex herba W 5%Flüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Ich- und Empfindungsorganisation bei klimakterischen Beschwerden, z.B. Hitzewallungen, Erschöpfung, Schwindel, Reizbarkeit, depressive Verstimmung. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenNicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Kamille und andere Korbblütler. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Aconitum napellus e tubere ferm 33c Dil. D9 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Chamomilla recutita e radice ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Lachesis Dil. D11 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Melissa officinalis ex herba ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Sepia officinalis e volumine bursae rec. Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Melissenöl | Öl zum Einreiben | 50 ml | B | 01753658 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Wärmeorganisation im Stoffwechsel-Gliedmaßen-Bereich, z.B. Blähungen (Meteorismus), Bauchkrämpfe. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, mit 2 bis 3 ml Öl 1- bis 2-mal täglich einreiben oder mit einer entsprechend größeren Menge zu Massagen verwenden. GegenanzeigenMelissenöl darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) sind gegenüber NebenwirkungenErdnussöl kann allergische Reaktionen hervorrufen.Sehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten; das Präparat ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung10 g (11 ml) enthalten: Carvi aetheroleum 0,03 g Foeniculi amari fructus aetheroleum 0,03 g Melissa officinalis ex herba W 5% 4,90 g (HAB, Vs. 12g mit raffiniertem Erdnussöl) Origanum majorana ex herba W 5% 4,90 g (HAB, Vs. 12g mit raffiniertem Erdnussöl) Sonstiger Bestandteil: Raffiniertes Erdnussöl. Enthält Erdnussöl. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Membrana sinuum paranasalium Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
03355933 02830869 03355991 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Membrana sinuum paranasalium GlWirkstoff: Membrana sinuum paranasalium bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D4, D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Membrana sinuum paranasalium bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Membrana synovialis Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
03356051 03356045 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Membrana synovialis GlWirkstoff: Membrana synovialis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Membrana synovialis bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Meniscus Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02936421 02936510 02936562 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Meniscus GlWirkstoff: Meniscus articularis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion D12, D30: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Meniscus articularis bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mercurialis Augentropfen | Collyria | 5 x 0,5 ml | B |
01448317 01448300 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mercurialis AugentropfenWirkstoff: Meniscus articularis bovis GlCollyria 5 x 0,5 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung des Flüssigkeitsorganismus im Augenbereich bei trockener Bindehautentzündung, Tränenmangel. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal täglich bis zweistündlich 1 Tropfen in den Bindehautsack einträufeln (siehe Anwendungshinweis / Tropfanleitung). GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels bei Augenentzündungen sollte nicht ohne augenärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt diesbezüglich verordnete Arzneimittel. Zusammensetzung0,5 ml enthalten: Mercurialis perennis ferm 34c Dil. D3 0,05 g Rosae aetheroleum Dil. D7 0,05 g (HAB, Vs. 5a; Lsg. D1 mit Ethanol 94% (m/m)) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mercurialis Salbe | Salbe | 30 g | B |
01448346 01448323 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation in Haut und Unterhaut bei chronisch-entzündlichen Prozessen, eitrigen, schlecht heilenden Wunden, Ekzemen. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenMercurialis Salbe darf nicht angewendet werden NebenwirkungenErdnussöl kann selten schwere allergische Reaktionen hervorrufen. In seltenen Fällen können Hautreizungen auftreten. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei der Anwendung von Mercurialis Salbe sollte ein Kontakt der Salbe mit Augen, Schleimhäuten oder tiefen offenen Wunden vermieden werden. Nach dem Auftragen der Salbe sollten die Hände gründlich gereinigt werden. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) auslösen. Zusammensetzung10 g enthalten: Allium cepa ferm 34a Ø 0,1 g Calendula officinalis ex herba ferm 33c Ø 0,2 g (HAB, Vs. 33c) Mercurialis perennis ferm 34c Ø 0,5 g Sonstige Bestandteile: Raffiniertes Erdnussöl, Weißes Vaselin, Gereinigtes Wasser, Wollwachs. Enthält Erdnussöl und Wollwachs. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mercurialis comp., Suppositorien | Zäpfchen | 10 x 2 g | B | 01880687 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mercurialis comp., SuppositorienWirkstoff: Meniscus articularis bovis GlZäpfchen 10 x 2 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Innere Durchgestaltung bei schmerzhaften, ödematös nässenden, akuten bis chronisch-entzündlichen Veränderungen im Analbereich, z.B. Hämorrhoidalleiden, Entzündung der Afterumgebung (Anitis), Hauteinrisse im Afterbereich (Fissura ani), Entzündung des Bindegewebes um Mastdarm und After (Periproktitis). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 2-mal täglich 1 Zäpfchen in den Mastdarm einführen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Blut im Stuhl sowie anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Zäpfchen zu 2 g enthält: Allium cepa ferm 34a Ø 8 mg Calendula officinalis ex herba ferm 33c Ø 16 mg (HAB, Vs. 33c) Mercurialis perennis ferm 34c Ø 40 mg Stibium metallicum Trit. D3 20 mg Sonstige Bestandteile: Hartfett, Honig. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mesencephalon Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 03355471 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mesencephalon GlWirkstoff: Mesencephalon bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Mesencephalon bovis Gl Dil. D8 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mesenchym Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B |
02829487 02829777 02830987 03355577 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mesenchym GlWirkstoff: Mesenchym bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Regeneration des Stütz- und Bindegewebes und der Immunabwehr; zur Begleitbehandlung bei chronisch entzündlichen, degenerativen und malignen Erkrankungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D4, D6:Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß.Flüssige Verdünnung zur Injektion D12, D30: Keine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Beim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Mesenchym bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mesenchym/Calcium carbonicum comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 5 x 10 ml | B |
08510396 01751748 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mesenchym/Calcium carbonicum comp.Wirkstoff: Mesenchym bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 5 x 10 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Organtätigkeit bei Eiweißstoffwechselstörungen, insbesondere bei erhöhter Bereitschaft eine Allergie zu bekommen (allergische Diathese). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 10 ml intramuskulär injizieren.Die intramuskuläre Injektion des Arzneimittels sollte nicht von Ihnen selbst durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich zur Verabreichung des Arzneimittels an Ihren Arzt. GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Spendertiereiweiß. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Beim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Cor bovis Gl Dil. D5 1,0 g (HAB, Vs. 41c) Hepar bovis Gl Dil. D5 1,0 g (HAB, Vs. 41a) Mesenchym bovis Gl Dil. D5 1,0 g (HAB, Vs. 41b) Pancreas suis Gl Dil. D5 1,0 g (HAB, Vs. 41a) Pulmo bovis Gl Dil. D5 1,0 g (HAB, Vs. 41a) Quercus robur/petraea e cortice cum Calcio carbonico Dil. D12 aquos. 1,0 g (HAB, SV 5b; Lösung = D6 hergestellt durch 5malige Potenzierung von Quercus robur/petraea e cortice, Decoctum Ø (HAB, Vs. 23a) mit gesättigter wässriger Lösung aus Calcium carbonicum e cinere Quercus) Renes bovis Gl Dil. D5 1,0 g (HAB, Vs. 41a) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Natrium. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Meteoreisen Globuli velati | Globuli velati | 20 g | B | 01448352 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Grippale Infekte, verzögerte Rekonvaleszenz, allgemeine Erschöpfung. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenEs sind keine Gegenanzeigen bekannt. NebenwirkungenBisher sind für Meteoreisen Globuli velati keine Nebenwirkungen bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Fieber, das über 39 °C ansteigt sowie bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Bitte nehmen Sie Meteoreisen Globuli velati erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Ferrum sidereum Dil. D11 aquos. 0,1 g Phosphorus Dil. D5 0,1 g Quarz Dil. D11 aquos. 0,1 g Enthält Saccharose (Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Meteoreisen Inject | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 00081553 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Meteoreisen InjectWirkstoff: Mesenchym bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Grippale Infekte, verzögerte Rekonvaleszenz, allgemeine Erschöpfung. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Ferrum sidereum Dil. D11 aquos. 0,1 g Phosphorus Dil. D5 0,1 g Quarz Dil. D11 aquos. 0,1 g Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke Enthält 0,01 g Alkohol (Ethanol) pro 1 ml entsprechend 1 % (w/v). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mundbalsam | Gel | 10 g | B |
01280013 01448369 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Auf- und Abbauvorgänge bei akuten und chronisch-rezidivierenden entzündlichen Schleimhautaffektionen im Mundbereich. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenMundbalsam darf nicht angewendet werden NebenwirkungenMundbalsam kann bei Säuglingen und Kindern bis zu 2 Jahren einen Kehlkopfkrampf hervorrufen mit der Folge schwerer Atemstörungen. Die Anwendung von Mundbalsam kann allergische Reaktionen auslösen. Diese Reaktionen können durch Erdnussöl oder andere Bestandteile von Mundbalsam hervorgerufen werden.In diesen Fällen beenden Sie bitte die Anwendung und suchen Ihren Arzt auf. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung von Mundbalsam wird nicht empfohlen bei Immunsuppression (z.B. nach Organ- oder Knochenmarktransplantation).Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut (Echinacea) wurden in Einzelfällen allergische Reaktionen wie z.B. Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet. Bei Patienten mit atopischen Erkrankungen (z. B. Neurodermitis, allergisches Asthma, Heuschnupfen) besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko allergischer Reaktionen. Deshalb sollte Mundbalsam von Patienten mit atopischen Erkrankungen nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Die Einnahme von Arzneimitteln mit Zubereitungen aus Sonnenhut wird in Einzelfällen mit dem Auftreten von Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht. Bei einer Langzeitanwendung (länger als 8 Wochen) eines anderen sonnenhuthaltigen Arzneimittels wurde in einem Einzelfall eine Verminderung der weißen Blutzellen berichtet.Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Bitte nehmen Sie Mundbalsam erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Pfefferminzöl und Teebaumöl Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden. Dieses Arzneimittel enthält sonstige Bestandteile mit Cumarin, Eugenol, Geraniol, Limonen, Linalool und Zimtaldehyd, welche allergische Reaktionen hervorrufen können. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro 1 g, d.h., es ist nahezu „natriumfrei“. Dieses Arzneimittel enthält 19 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 g entsprechend 1,9 % (w/w).Die Menge in 1 g dieses Arzneimittels entspricht weniger als 1 ml Bier oder 1 ml Wein.Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen. Zusammensetzung10 g enthalten: Antimonit Trit. D4 0,1 g Argentum nitricum Dil. D19 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Atropa belladonna ex herba ferm 33a Dil. D13 0,1 g (HAB, Vs. 33a) Echinacea pallida e planta tota ferm 33c Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Quarz Dil. D20 aquos. 0,1 g Rosae aetheroleum 0,005 g Sonstige Bestandteile: Cassiaöl, Chlorophyll-Kupfer-Komplex, Wässriger Auszug aus Eibischwurzel, Raffiniertes Erdnussöl, Ethanol 96%, Glycerol, Ingweröl, Kaliumdihydrogenphosphat, Majoranöl, Natriumalginat, Natriumchlorid, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Nelkenöl, Pfefferminzöl, Dalmatinisches Salbeiöl, Raffiniertes Sonnenblumenöl, Teebaumöl, Gereinigtes Wasser. Enthält Erdnussöl, Lactose, Pfefferminzöl, Teebaumöl und sonstige Bestandteile mit Cumarin, Eugenol, Geraniol, Limonen, Linalool, Zimtaldehyd. Enthält 19 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 g entsprechend 1,9 % (w/w). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mundbalsam flüssig | Mischung | 50 ml | B | 01181280 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Auf- und Abbauvorgänge bei akuten und chronisch-rezidivierenden entzündlichen Schleimhautaffektionen im Mundbereich. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet,bei akuten Beschwerden 3-mal täglich 5 Tropfen Mundbalsam flüssig unverdünnt auf die betroffenen Stellen mit der Pipette aufbringen oder 5 Tropfen Mundbalsam flüssig auf einen kleinen Wattebausch geben, der an die entsprechende Stelle in der Mundhöhle geschoben und dort angedrückt wird. Bei starken Schmerzen das Präparat zunächst stündlich anwenden, nach Besserung wie oben angegeben fortfahren.Bei großflächigen Entzündungen und Geschwüren eine Pipettenfüllung auf ca. 50 ml (1/4 Glas) warmes Wasser geben. Mit dieser Lösung 3-mal täglich ca. 2 Minuten spülen. GegenanzeigenMundbalsam flüssig darf nicht angewendet werden NebenwirkungenSehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet. In diesen Fällen sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt aufsuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseSollte innerhalb einer Woche keine deutliche Besserung eintreten, eine Verschlechterung trotz Anwendung des Mittels zu beobachten sein oder die Beschwerden häufiger wiederkehren, so sollte ein Arzt oder Zahnarzt zu Rate gezogen werden, da z.B. die Anpassung einer drückenden Zahnprothese erfolgen muss oder andere spezifische Maßnahmen erforderlich sein können. Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte wenden Sie Mundbalsam flüssig erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt an, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.Dieses Arzneimittel enthält sonstige Bestandteile mit Citral, Eugenol, Geraniol, Limonen und Linalool, welche allergische Reaktionen hervorrufen können. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Pipettenfüllung (0,67 ml), d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Dieses Arzneimittel enthält 70 mg Alkohol (Ethanol) pro Pipettenfüllung (0,67 ml) bzw. 5 mg Alkohol (Ethanol) pro Tropfen (0,05 ml) entsprechend 10 % (w/v).Die Menge in 1 Pipettenfüllung (0,67 ml) dieses Arzneimittels entspricht weniger als 2 ml Bier oder 1 ml Wein.Die Menge in 5 Tropfen (0,25 ml) dieses Arzneimittels entspricht weniger als 1 ml Bier oder 1 ml Wein.Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen. Zusammensetzung10 g (10,2 ml) enthalten: Antimonit Dil. D7 0,1 g Argentum nitricum Dil. D19 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Atropa belladonna ex herba ferm 33a Dil. D13 0,1 g (HAB, Vs. 33a) Echinacea pallida e planta tota ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Quarz Dil. D20 aquos. 0,1 g Rosae aetheroleum 0,001 g Sonstige Bestandteile: Citronenöl, Citronensäure-Monohydrat, Ethanol 96%, Ingweröl, Natriumchlorid, Nelkenöl, Gereinigtes Wasser. Enthält Lactose. Enthält sonstige Bestandteile mit Citral, Eugenol, Geraniol, Limonen, Linalool.Enthält 70 mg Alkohol (Ethanol) pro Pipettenfüllung (0,67 ml) bzw. 5 mg Alkohol (Ethanol) pro Tropfen (0,05 ml) entsprechend 10 % (w/v). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Musculus deltoideus-Komplex Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02937053 02937171 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Musculus deltoideus-Komplex GlWirkstoff: Musculus deltoideus-Komplex bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Musculus deltoideus-Komplex bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Musculus rectus abdominis Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 04620509 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Musculus rectus abdominis GlWirkstoff: Musculus rectus abdominis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Musculus rectus abdominis bovis Gl Dil. D5 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Myristica sebifera comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08786721 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Myristica sebifera comp.Wirkstoff: Musculus rectus abdominis bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), besonders bei eitrigen Formen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Inhaltsstoffe von Myristica Arten, vor allem bei vorliegender Überempfindlichkeit gegen die Muskatnuss. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere, vom Arzt verordnete Maßnahmen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Argentum nitricum Dil. D19 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Kalium bichromicum Dil. D5 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Myristica sebifera, succus e cortice Dil. D3 0,1 g [HAB, Vs. 5a; Lsg. D1 mit Ethanol 62% (m/m)] Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Myristica sebifera comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751760 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Myristica sebifera comp.Wirkstoff: Musculus rectus abdominis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), besonders bei eitrigen Formen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder bis 6 Jahre 1- bis 3-mal wöchentlich bis 2-mal täglich 0,5 ml subcutan injizieren.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal wöchentlich bis 2-mal täglich 0,5-1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Inhaltsstoffe von Myristica Arten, vor allem bei vorliegender Überempfindlichkeit gegen Muskatnuss. Wegen des Bestandteils Kalium bichromicum nicht anwenden in Schwangerschaft und Stillzeit. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere, vom Arzt verordnete Maßnahmen. Dieses Arzneimittel enthält 1 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 ml (1 Ampulle) entsprechend 0,1 % (w/v).Die Menge in 1 ml dieses Arzneimittels entspricht weniger als 0,1 ml Bier oder 0,1 ml Wein.Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Argentum nitricum Dil. D19 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Kalium bichromicum Dil. D5 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 5b) Myristica sebifera, succus e cortice Dil. D3 aquos. 0,1 g [HAB, SV 5b; Lsg. D1 mit Ethanol 62% (m/m)] Sonstige Bestandteile: Natriumcarbonat-Decahydrat, Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke. Enthält 1 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 ml (1 Ampulle) entsprechend 0,1 % (w/v). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Narben Gel | Gel | 30 g | B | 01448234 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der strukturierenden Aufbaukräfte bei Narben-, Granulom- (knötchenartige Veränderung) und Keloidbildungen der Haut. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenNarben Gel darf nicht angewendet werdenbei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. NebenwirkungenÜberempfindlichkeitsreaktionen und Hautreizungen wie Ausschläge, Brennen, Hautrötungen, Juckreiz oder Nesselsucht. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseNarben Gel sollte nicht im Bereich von offenen Wunden angewendet werden. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung10 g enthalten: Allium cepa ferm 34a Ø 0,1 g Barium citricum Dil. D10 aquos. 0,1 g (HAB, Vs. 8b) Cutis feti bovis Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Hirudo medicinalis ex animale toto Gl Ø 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Mesenchym bovis Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41b) Polygonatum odoratum e radice ferm 33d Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33d) Rosmarini aetheroleum 0,05 g Thuja occidentalis e summitatibus ferm 33e Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 33e) Vespa crabro ex animale toto Gl Dil. D3 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Sonstige Bestandteile: Glycerol, Guar, Natriumalginat, Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, wässrige kolloide Siliciumdioxidlösung hergestellt mit Citronensäure-Monohydrat, Thymianöl, Gereinigtes Wasser. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nasenbalsam | Salbe | 10 g | B | 02198437 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation im Bereich der Schleimhäute des Nasen-Rachen-Raumes und der Nebenhöhlen bei Abgrenzungsstörungen gegenüber äußeren Einwirkungen und Schwäche der Lebensorganisation, z.B. akute und chronische Entzündungen der Schleimhäute, Gewebsschwund (Atrophie) sowie Trockenheit und Reizbarkeit. Dosierung | AnwendungKinder ab 2 Jahren und Erwachsene: Salbe mehrmals täglich, besonders abends, gegebenenfalls auch nachts in die Nase einbringen und/oder im Bereich des Naseneingangs auftragen GegenanzeigenNasenbalsam darf nicht angewendet werden NebenwirkungenNasenbalsam kann bei Säuglingen und Kindern bis zu 2 Jahren einen Kehlkopfkrampf hervorrufen mit der Folge schwerer Atemstörungen.Die Anwendung von Nasenbalsam kann Juckreiz, Hautrötungen sowie weitere allergische Reaktionen oder Hautreizungen auslösen. Diese Reaktionen können durch Eucalyptusöl, Kajeputöl, Perubalsam, Sojalecithin oder andere Bestandteile von Nasenbalsam hervorgerufen werden.In diesen Fällen beenden Sie bitte die Anwendung und suchen Ihren Arzt auf. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Gesichtsschwellungen, Fieber, starken Kopfschmerzen, sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält 15 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 g entsprechend 1,5 % (w/w).Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen.Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) auslösen. Zusammensetzung10 g enthalten: Balsamum peruvianum 0,05 g Berberis vulgaris e fructibus ferm 33c Ø 1,00 g (HAB, Vs. 33c) Cajeputi aetheroleum 0,25 g Eucalypti aetheroleum 0,25 g Prunus spinosa e fructibus LA 25% 0,50 g (HAB, Vs. 12o) Wässrige kolloide Siliciumdioxidlösung (entsprechend Silicea colloidalis 0,05 g) hergestellt mit Citronensäure-Monohydrat 1,25 g Sonstige Bestandteile: Ethanol 96%, Lecithin, Natives Olivenöl, Wollwachs. Enthält Eucalyptusöl, Kajeputöl, Perubalsam, Sojalecithin und Wollwachs. Enthält 15 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 g entsprechend 1,5 % (w/w). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nasenbalsam für Kinder | Salbe | 10 g | B | 01448375 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation im Bereich der Schleimhäute des Nasen-Rachen-Raumes und der Nebenhöhlen bei Abgrenzungsstörungen gegenüber äußeren Einwirkungen und Schwäche der Lebensorganisation, z.B. akute und chronische Entzündungen, vor allem im Kindes- und Säuglingsalter und bei besonderer Empfindlichkeit der Schleimhäute sowie bei Tendenz zu Gewebsschwund (Atrophie). Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenNasenbalsam für Kinder darf nicht angewendet werden NebenwirkungenDie Anwendung von Nasenbalsam für Kinder kann Juckreiz, Hautrötung sowie weitere allergische Reaktionen auslösen. Diese Reaktionen können durch Perubalsam, Sojalecithin oder andere Bestandteile von Nasenbalsam für Kinder hervorgerufen werden. In diesen Fällen beenden Sie bitte die Anwendung und suchen Ihren Arzt auf. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Gesichtsschwellungen, Fieber, starken Kopfschmerzen sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält 15 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 g entsprechend 1,5 % (w/w).Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen.Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) auslösen. Zusammensetzung10 g enthalten: Balsamum peruvianum 0,05 g Berberis vulgaris e fructibus ferm 33c Ø 1,00 g (HAB, Vs. 33c) Prunus spinosa e fructibus LA 25% 0,50 g (HAB, Vs. 12o) Wässrige kolloide Siliciumdioxidlösung (entsprechend Silicea colloidalis 0,05 g) hergestellt mit Citronensäure-Monohydrat 1,25 g Sonstige Bestandteile: Ethanol 96%, Lecithin, Natives Olivenöl, Wollwachs. Enthält Perubalsam, Sojalecithin und Wollwachs. Enthält 15 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 g entsprechend 1,5 % (w/w). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus abducens Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02938532 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus abducens GlWirkstoff: Nervus abducens bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Nervus abducens bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus facialis Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
03355749 03355695 03355726 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus facialis GlWirkstoff: Nervus facialis bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Nervus facialis bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus glossopharyngeus Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02939371 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus glossopharyngeus GlWirkstoff: Nervus glossopharyngeus bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Nervus glossopharyngeus bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus ischiadicus Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B |
03355169 03355146 02829837 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus ischiadicus GlWirkstoff: Nervus ischiadicus bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Begleitbehandlung von Lenden-Ischias-Beschwerden (Lumboischialgien). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6:Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß.Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Beim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Nervus ischiadicus bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus medianus Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02940279 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus medianus GlWirkstoff: Nervus medianus bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Nervus medianus bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus oculomotorius Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02940463 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus oculomotorius GlWirkstoff: Nervus oculomotorius bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Nervus oculomotorius bovis Gl Dil. D5 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus opticus Arnica comp. Augentropfen | Collyria | 5 x 0,5 ml | B |
09889771 09889788 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus opticus Arnica comp. AugentropfenWirkstoff: Nervus oculomotorius bovis GlCollyria 5 x 0,5 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Degenerative Prozesse von Netzhaut und Sehnerv. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Erwachsene 1- bis 2-mal täglich 1 Tropfen in den Bindehautsack einträufeln (siehe Anwendungshinweis / Tropfanleitung). GegenanzeigenDas Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseVor der Anwendung des Arzneimittels sollte eine Untersuchung durch einen Augenarzt erfolgen. Bei starken Schmerzen im Bereich der Augen oder einem plötzlichen Nachlassen des Sehvermögens ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung0,5 ml enthalten: Arnica montana e planta tota ferm 33c Dil. D14 0,05 g (HAB, Vs. 33c) Corpora quadrigemina suis Gl Dil. D5 0,05 g (HAB, Vs. 41a) Nervus oculomotorius suis Gl Dil. D5 0,05 g (HAB, Vs. 41a) Nervus opticus suis Gl Dil. D5 0,05 g (HAB, Vs. 41a) Retina et Chorioidea suis Gl Dil. D5 0,05 g (HAB, Vs. 41c) Rosae aetheroleum Dil. D7 0,05 g (HAB, Vs. 5a; Lsg. D1 mit Ethanol 94% (m/m)) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus opticus Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
03355206 03355212 03355229 03355235 03355241 02831260 00846760 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus opticus GlWirkstoff: Nervus opticus bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Nervus opticus bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus peronaeus Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02940954 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus peronaeus GlWirkstoff: Nervus peronaeus bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Nervus peronaeus bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus phrenicus Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02941149 02941161 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus phrenicus GlWirkstoff: Nervus phrenicus bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion D30: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Nervus phrenicus bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus pudendus Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | 02941221 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus pudendus GlWirkstoff: Nervus pudendus bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Nervus pudendus bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus statoacusticus Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02942019 02942108 02942143 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus statoacusticus GlWirkstoff: Nervus statoacusticus bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Nervus statoacusticus bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus trigeminus Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B |
03355264 03355287 02831099 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus trigeminus GlWirkstoff: Nervus trigeminus bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Begleitbehandlung bei Trigeminus- und Gesichtsnervenschmerzen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6:Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß.Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Beim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Nervus trigeminus bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus vagus Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
03355347 03355399 02830941 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nervus vagus GlWirkstoff: Nervus vagus bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion D12, D30: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h., es ist nahezu "natriumfrei". Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Nervus vagus bovis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nicotiana comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08786738 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Empfindungsorganisation bei Neigung zu Krämpfen der glatten Muskulatur, z.B. Blähungen (Meteorismus), gastrocardialer Symptomenkomplex, „Reizdarm” (Colon spasticum), Asthma bronchiale. Dosierung | Anwendung
GegenanzeigenNicotiana comp. darf nicht angewendet werdenbei bekannter Allergie gegen Kamille und andere Korbblütler. NebenwirkungenBisher sind für Nicotiana comp. keine Nebenwirkungen bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Bitte nehmen Sie Nicotiana comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Carbo vegetabilis Dil. D19 aquos. 0,1 g Chamomilla recutita e radice ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D9 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nicotiana comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751777 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nicotiana comp.Wirkstoff: Nervus vagus bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung der Empfindungsorganisation bei Neigung zu Krämpfen der glatten Muskulatur, z.B. Blähungen (Meteorismus), gastrokardialer Symptomenkomplex, „Reizdarm“ (Colon spasticum), Asthma bronchiale. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2-mal wöchentlich bis 2-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Allergie gegen Kamille und andere Korbblütler. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Carbo vegetabilis Dil. D19 aquos. 0,1 g Chamomilla recutita e radice ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D9 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nicotiana e foliis | Globuli velati | 20 g | 08786744 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nicotiana e foliisWirkstoff: Nicotiana tabacum e foliis ferm 33bGlobuli velati 20 g
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 1- bis 3-mal täglich 3 Globuli velati, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-7 Globuli velati sowie Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Nicotiana e foliis erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet:Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D6 1 g (HAB, Vs. 33b) Enthält Saccharose (Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nierentonikum | Sirup | 180 ml | B | 01181311 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NierentonikumWirkstoff: Auszug aus Betula, Folium, Juniperi pseudo-fructusSirup 180 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der ausscheidenden Nierenfunktion bei Harnwegsinfektionen und bei Stoffwechselerkrankungen, die zu Ablagerungen und degenerativen Veränderungen führen, wie Gicht, Rheumatismus, Sklerose. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2- bis 3-mal täglich 1 Teelöffel Sirup, unverdünnt oder mit wenig Wasser verdünnt, einnehmen. GegenanzeigenNierentonikum soll nicht in der Schwangerschaft, bei vorgeschädigter Niere und entzündlichen Nierenerkrankungen angewendet werden.Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Birkenpollen. NebenwirkungenBei langdauernder Anwendung oder bei Überdosierung können Nierenschäden auftreten. Aufgrund des Bestandteiles Betula pendula (Birkenblätter) können allergische Reaktionen (Hautausschlag, Schwellung, Juckreiz) auftreten. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und gegebenenfalls ist ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDie Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt diesbezüglich verordnete Arzneimittel. Bei Blut im Urin, bei Fieber, bei Harnverhaltung, bei Wassereinlagerungen, bei andauernden oder starken Schmerzen in der Lendengegend oder bei unklaren Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Die Anwendung von Nierentonikum bei Kindern unter 12 Jahren sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Maßnahmen. Zusammensetzung10 g (8,4 ml) enthalten: Auszug (10:1,3) aus Betula, Folium, Juniperi pseudo-fructus (5:1,5) (Auszugsmittel: Trinkwasser, Saccharose, Honig, Citronensäure-Monohydrat) 10 g Enthält Saccharose (Zucker) und Invertzucker. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nux vomica/Nicotiana comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08786833 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nux vomica/Nicotiana comp.Wirkstoff: Strychnos nux-vomica e semine ferm 35bGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Atemorganisation im Stoffwechselgebiet bei Krampfneigung der glattmuskulären Hohlorgane, z.B. Koliken, funktionellem Darmverschluss. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet,Säuglinge und Kleinkinder bis unter 6 Jahren 1- bis 2-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 2-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenNux vomica/Nicotiana comp. ist bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Kamille oder andere Korbblütler nicht anzuwenden. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei starken Bauchschmerzen in Verbindung mit Stuhlverhalten sowie bei anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Die Anwendung von Nux vomica/Nicotiana comp. soll bei Kindern unter 4 Jahren nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Maßnahmen. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Carbo vegetabilis Dil. D19 aquos. 0,1 g Chamomilla recutita e radice ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D9 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Renes bovis Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Strychnos nux-vomica e semine ferm 35b Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nux vomica/Nicotiana comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 02233984 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nux vomica/Nicotiana comp.Wirkstoff: Strychnos nux-vomica e semine ferm 35bFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Atemorganisation im Stoffwechselgebiet bei Krampfneigung der glattmuskulären Hohlorgane, z.B. Koliken, funktionellem Darmverschluss. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseSehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Carbo vegetabilis Dil. D19 aquos. 0,1 g Chamomilla recutita e radice ferm 33c Dil. D2 0,1 g (HAB, Vs. 33c) Nicotiana tabacum e foliis ferm 33b Dil. D9 0,1 g (HAB, Vs. 33b) Renes bovis Gl Dil. D6 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Strychnos nux-vomica e semine ferm 35b Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 35b) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oesophagus Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02944171 02944277 02944308 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oesophagus GlWirkstoff: Oesophagus suis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. Die Dosierung bei Kindern unter 12 Jahren erfolgt durch den Arzt.GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß. Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBeim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Oesophagus suis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41c) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oleum Petrae comp. | Öl zum Einreiben | 100 ml | B | 01753776 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oleum Petrae comp.Wirkstoff: Oesophagus suis GlÖl zum Einreiben 100 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der formenden Kräfte über die Wärmeorganisation bei chronisch deformierenden Gelenkerkrankungen, z.B. Gelenkentzündung (nicht-akute Arthritis), Gelenkverformung (Arthrosen). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal täglich je nach Körperstelle mit 2 bis 3 ml Öl einreiben, danach mit einem Wolltuch umhüllen. GegenanzeigenOleum Petrae comp. darf nicht angewendet werden NebenwirkungenErdnussöl kann selten schwere allergische Reaktionen hervorrufen.Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Oleum Petrae comp. Überempfindlichkeitsreaktionen (Kontaktekzeme oder Atemnot) ausgelöst werden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen, sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung10 g (11 ml) enthalten: Amygdalae oleum virginale 7,00 g D-Campher 0,40 g Cera flava 0,50 g Petroleum rectificatum 2,00 g Phosphorus 0,001 g Sonstiger Bestandteil: Raffiniertes Erdnussöl. Enthält Erdnussöl. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oleum camphoratum comp. | Ölige Injektionslösung | 10 x 1 ml | B | 01751783 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oleum camphoratum comp.Wirkstoff: Oesophagus suis GlÖlige Injektionslösung 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung von Atmung und Kreislauf, auch bei fieberhaft-entzündlichen Erkrankungen der Atmungsorgane. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml intramuskulär injizieren. GegenanzeigenOleum camphoratum comp. darf nicht angewendet werden NebenwirkungenGelegentlich kann es zu schmerzhaften Reizungen an der Einstichstelle kommen. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.Erdnussöl kann selten schwere allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden Beschwerden, bei Atemnot, bei Fieber oder eitrigem oder blutigem Auswurf sollte ein Arzt aufgesucht werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: D-Campher 0,092 g Eucalypti aetheroleum 0,0046 g Pini aetheroleum 0,0046 g Terebinthinae aetheroleum rectificatum 0,0046 g Sonstiger Bestandteil: Raffiniertes Erdnussöl. Enthält Erdnussöl. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Organum quadruplex | Globuli velati | 20 g | B | 08786862 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Organum quadruplexWirkstoff: Opal aquos.Globuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung des Aufbaustoffwechsels, z.B. bei Schwäche- und Erschöpfungszuständen, Eiweißaufbaustörungen, Unterernährung; Ekzeme. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 3-mal täglich 3-5 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Organum quadruplex erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Cor bovis Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Hepar bovis Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Pulmo bovis Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Renes bovis Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Organum quadruplex | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751808 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Organum quadruplexWirkstoff: Opal aquos.Flüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung des Aufbaustoffwechsels, z.B. bei Schwäche- und Erschöpfungszuständen, Eiweißaufbaustörungen, Unterernährung; Ekzeme. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2- bis 3-mal wöchentlich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Cor bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Hepar bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Pulmo bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Renes bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ovaria comp. | Globuli velati | 20 g | B | 08786879 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Harmonisierung der endokrinen ovariellen Funktionen bei Hypogonadismus, insbesondere in der Pubertät und im Klimakterium, z.B. Regeltempoanomalien, schmerzhafte Regelblutung (Dysmenorrhoe), klimakterische und präklimakterische Beschwerden. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1- bis 5-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. GegenanzeigenKeine Anwendung bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Apis regina tota Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Argentum metallicum Dil. D5 0,1 g Ovaria bovis Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ovaria comp. | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 01751814 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ovaria comp.Wirkstoff: Ossicula auditus bovis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung und Harmonisierung der endokrinen ovariellen Funktionen bei Hypogonadismus, insbesondere in der Pubertät und im Klimakterium, z.B. Regeltempoanomalien, schmerzhafte Regelblutung (Dysmenorrhoe), Wechseljahrbeschwerden (klimakterische und präklimakterische Beschwerden). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Bienengift oder Milchprotein sind. NebenwirkungenDas Arzneimittel enthält geringe Mengen an Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Apis regina tota Gl Dil. D5 0,1 g (HAB, Vs. 41c) Argentum metallicum Dil. D5 0,1 g Ovaria bovis Gl Dil. D7 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Enthält Milchprotein (aus Lactose). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ovaria/Argentum | Globuli velati | 20 g | B | 08786885 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ovaria/ArgentumWirkstoff: Ovaria bovis GlGlobuli velati 20 g
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Unterfunktion der Eierstöcke (Ovarien), Ausbleiben der Menstruationsblutung (Amenorrhoe), klimakterische Ausfallerscheinungen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, lassen Frauen 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei Störungen der Regelblutung sollte zur diagnostischen Abklärung und zum Ausschluss einer Schwangerschaft zunächst ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose. Bitte nehmen Sie Ovaria/Argentum erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati sind verarbeitet: Argentum metallicum Dil. D5 0,1 g Ovaria bovis Gl Dil. D4 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Lactose. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oxalis e planta tota | Globuli velati | 20 g |
08786916 08786922 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oxalis e planta totaWirkstoff: Oxalis acetosella e planta tota ferm 34bGlobuli velati 20 g
AnwendungsgebieteRegistriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, Säuglinge 1- bis 3-mal täglich 3 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal täglich 3-7 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen. Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 1- bis 3-mal täglich 5-10 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Oxalis e planta tota erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.ZusammensetzungIn 10 g Globuli velati ist verarbeitet:Oxalis acetosella e planta tota ferm 34b Dil. D.. 1 g (HAB, Vs. 34b) Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oxalis e planta tota | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml |
02830349 02890920 |
Verfügbar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oxalis e planta totaWirkstoff: Oxalis acetosella e planta tota ferm 34bFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
AnwendungsgebieteHomöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren.GegenanzeigenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Zusammensetzung1 Ampulle enthält:Oxalis acetosella e planta tota ferm 34b Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 34b) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oxalis e planta tota W 10%, Oleum | Badezusatz, flüssig | 100 ml | B | 02088631 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oxalis e planta tota W 10%, OleumWirkstoff: Oxalis acetosella e planta tota W 10%Badezusatz, flüssig 100 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der aufbauenden Stoffwechseltätigkeiten, z.B. bei Neigung zu Stauungen, Stuhlverstopfung (Obstipation) und Ablagerungstendenzen bis zu Steinbildungen; Krämpfe der glatten Muskulatur, besonders im Bauchbereich; Schockfolgen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, gilt für Erwachsene und Kinder aller Altersgruppen 3 bis 5 ml flüssigen Badezusatz (ca. 1 Teelöffel) auf eine Badewanne (ca. 200 l Wasser) zu Öldispersionsbädern verwenden. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenDie Auslösung einer Kontaktallergie ist bei der Anwendung als Badezusatz nicht auszuschließen. In diesen Fällen ist die Behandlung abzubrechen und ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei größeren Hautverletzungen, akuten unklaren Hauterkrankungen, schweren fieberhaften und ansteckenden Erkrankungen, Herzmuskelschwäche und Bluthochdruck sollen Vollbäder unabhängig vom Inhaltsstoff nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Bei Stillenden: Nicht direkt nach dem Baden stillen.Die Haut im Brustbereich vor dem Stillen reinigen. Zusammensetzung10 g (11 ml) enthalten: Oxalis acetosella e planta tota W 10% 10 g (HAB, Vs. 12f mit nativem Olivenöl) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oxalis-Essenz | Tinktur zum äußerlichen Gebrauch | 100 ml | B | 01681373 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oxalis-EssenzWirkstoff: Oxalis acetosella e planta tota LA 20%Tinktur zum äußerlichen Gebrauch 100 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der aufbauenden Stoffwechseltätigkeiten, z.B. bei Neigung zu Stauungen, Obstipation und Ablagerungstendenzen bis zu Steinbildungen; Spasmen der glatten Muskulatur, besonders im Bauchbereich (Abdominalbereich); Schockfolgen. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet:Umschläge: 1 Esslöffel Oxalis-Essenz auf ca. ¼ l Wasser geben und zu Umschlägen verwenden.Bäder: 2 bis 3 Esslöffel Oxalis-Essenz auf 1 Vollbad geben. GegenanzeigenOxalis-Essenz soll nicht angewendet werden bei Entzündungen und Verletzungen der Haut. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält 204 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 ml entsprechend 20 % (w/v).Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen. Zusammensetzung10 g (10,3 ml) enthalten: Oxalis acetosella e planta tota LA 20% 10 g (HAB, Vs. 12c) Enthält 204 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 ml entsprechend 20 % (w/v). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pancreas Gl | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B |
02829501 02829429 02831426 02830177 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pancreas GlWirkstoff: Pancreas suis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Anregung der Pankreasfunktionen, insbesondere der Eiweißverdauung, z.B. Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreopathien), Verdauungsstörungen (Dyspepsien). Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenFlüssige Verdünnung zur Injektion D4, D6:Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen das Spendertiereiweiß.Flüssige Verdünnung zur Injektion D10, D30: Keine bekannt. NebenwirkungenFlüssige Verdünnung zur Injektion D4, D6:Bei sensibilisierten Personen können Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Spendertiereiweiß auftreten. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.Flüssige Verdünnung zur Injektion D10, D30: Keine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. illzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder Aptheker angewendet werden.Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Pancreas suis Gl Dil. D.. 1 ml (HAB, Vs. 41a) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pancreas/Argentum | Flüssige Verdünnung zur Injektion | 10 x 1 ml | B | 02086313 |
Verfügbar |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pancreas/ArgentumWirkstoff: Pancreas suis GlFlüssige Verdünnung zur Injektion 10 x 1 ml
Anwendungsgebietegemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Gestaltung der Stoffwechselprozesse bei entzündlichen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse mit Verdauungsschwäche. Dosierung | AnwendungSoweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1 ml subcutan injizieren. GegenanzeigenKeine bekannt. NebenwirkungenKeine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseBei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Zusammensetzung1 Ampulle enthält: Argentum metallicum Dil. D19 aquos. 0,1 g Pancreas suis Gl Dil. D16 0,1 g (HAB, Vs. 41a) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pancreas/Equisetum | Globuli velati |